Belastungstest Verkehrsflugzeug

hallo,
ein neues modernes Verkehrsflugzeug muß einige 1000 Flugstunden durchlaufen bis zum normalen Flugbetrieb.

-werden auch Flugmanöver wie es Kampfflugzeuge machen so Looping und „UmlaufRolle“ geflogen -wahrscheinlich nicht -was aber geht?
danke
Friedrich

Hallo Friedrich,

es ist Aufgabe der Flugerprobung, das Verhalten des Flugzeuges im gesamten zugelassenen Betriebsbereich (manchmal auch ausserhalb des „normalen“ Bereichs), festzustellen. Loopings, Fassrollen etc sind mit Verkehrsfliegern nicht erlaubt und werden daher auch nicht geflogen (bekannte Ausnahme ist eine vom Testpiloten spontan geflogene Fassrolle bei der damaligen Flugerprobung der Boeing 707).

Viele Tests sind trotzdem recht spektakulär:

  • Überziehen (Flieger hört aufgrund zu geringer Geschwindigkeit auf, stabil zu fliegen)
  • Minimale Abhebegeschwindigkeit (wann hebt Flieger frühestens von der Startbahn ab; Heckbürzel schleift über die Piste)
  • Unwegbarkeiten bei Start und Landung (z.B. einseitger Triebwerksausfall mit plötzlicher Gierbewegung; Wasser auf der Piste, welches die Triebwerke nicht „löschen“ darf; Landung mit großer Masse und ohne Schubumkehr, bis die Bremsen glühen bzw. die Räder brennen).

Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo,
ein neues modernes Verkehrsflugzeug muß einige 1000
Flugstunden durchlaufen bis zum normalen Flugbetrieb.

-werden auch Flugmanöver wie es Kampfflugzeuge machen so
Looping und „UmlaufRolle“ geflogen -wahrscheinlich nicht -was
aber geht?

Gehen tut relativ viel und es wird bis an die Limits getestet wie schon mein Vorposter schrieb - und alles aufgezeichnet. Bei manchen Flugzeugen gehört das zum Alltag: http://www.novespace.fr/VEnglish/Microgravity_a/micr…
(Das Bild ist tatsächlich ein Foto, welches eine übliche Fluglage für diesen A300 darstellt)

Gruß,
Ingo
*der sich auf die Kampagne im Herbst mit dem Flugzeug freut*

Hallo Friedrich,

die Belastungstests im engeren Sinn werden am Boden durchgeführt, beim A380 in Dresden, und darüber wurde auch ausführlich berichtet. Hier wurde u.a. ein Flügel wirklich so lange gebogen, bis er abbrach - in der Luft geht man aus verständlichen Gründen nicht annähernd so weit.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo,

wie schon meine Vorredner schrieben, wird auch beim Test nicht an die Grenzen gegangen. In der Wirklichkeit hält so ein Vogel dann doch einiges mehr aus: Ich habe vor Jahrenden gelesen, dass die Boeing 727 (?) eines nordafrikanischen Potentaten (Marokko ?) von Kampfflugzeugen aufständischer Truppen angegriffen wurde. Der Pilot, ein Meister seines Fachs wie sich dann herausstellte, versuchte durch gewagteste Manöver - Sturzflug, Rollen, abrupte Richtungsänderungen usw. - dem Angriff zu entkommen, was ihm meines Wissens auch gelang. Das Flugzeug hat’s mitgemacht. Ob ein A380 das mitmacht, ist wohl mehr als fraglich, Größe hat ihren Preis.

Gruß, Stucki