Beleuchtung am Fahrrad

Hallo, ihr Lieben,

ich bin echt am Verzweifeln. ich bekomme es einfach nicht hin.

Frage: Wie verkabelt man das Licht an einem Nabendynamo am Fahrrad?

Ich denke, so schwer kann es doch nicht sein.
Ich habe ein LED Standlicht hinten, vorne Halogen 6V, ca.3,4 W.
Der Nabendynamo liefert 6V an 3W oder so
Der Scheinwerfer vorne hat ein Schalter, der auch noch automatisch
das Licht an und ausmachen sollte (vorne und hinten)

Wie geht das nun?
ich hab doch 4 Kabel: Von Hinten 2 und vom Dynamo 2, das ist klar.
Doch müsste das in Reihe oder parallel geschalten werden?
Weder, noch, denn:

  • Das Licht geht bei parallel nicht beides aus
  • Das Licht ist bei parallel schwächer, da Verteilung

Ich hab am Scheinw. 4 Ösen zum Anschließen: „Masse“ (2x; parallel),
dann „+“ und „Out“- ja…
Ich weiß weder aus noch ein.

Hoffe, ihr könnt mir helfen. BITTE BITTE BITTE schickt mir einen
genauen Plan (Was geht an was usw.)

Danke schon mal im Voraus

Gruss
Benni

Hallo,

ich bin echt am Verzweifeln. ich bekomme es einfach nicht hin.

Frage: Wie verkabelt man das Licht an einem Nabendynamo am
Fahrrad?

Ich denke, so schwer kann es doch nicht sein.
Ich habe ein LED Standlicht hinten, vorne Halogen 6V, ca.3,4
W.

Nicht 2,4W??

Der Nabendynamo liefert 6V an 3W oder so
Der Scheinwerfer vorne hat ein Schalter, der auch noch
automatisch das Licht an und ausmachen sollte (vorne und hinten)

Beispiel: D’LUMOTEC topal senso plus
http://www.bumm.de/docu/download/173d.pdf
http://www.bumm.de/docu/sensor.htm
http://www.bumm.de/docu/standlicht.htm

Wie geht das nun?
ich hab doch 4 Kabel: Von Hinten 2 und vom Dynamo 2, das ist
klar.

Vom Dynamo müssen jeweils 2Adern nach Vorn und 2Adern nach Hinten geführt werden.
Achte auf den Masse-Anschluß am Nabendynamo(ist meistens gekennzeichnet).
Laufrichtung beachten!
Auch an den Leuchten ist der Masse-Anschluß gekennzeichnet.

Doch müsste das in Reihe oder parallel geschalten werden?
Weder, noch, denn:

  • Das Licht geht bei parallel nicht beides aus
  • Das Licht ist bei parallel schwächer, da Verteilung

Ich hab am Scheinw. 4 Ösen zum Anschließen: „Masse“ (2x;
parallel),
dann „+“ und „Out“- ja…
Ich weiß weder aus noch ein.

D+ ---- Lv+ ---- Lh+ (=Strom)
D- ---- Lv- ---- Lh- (=Masse)

Doppelsteckanschlüsse für Strom und Masse parallel schalten.

Hoffe, ihr könnt mir helfen. BITTE BITTE BITTE schickt mir
einen
genauen Plan (Was geht an was usw.)

http://www.bumm.de/docu/download/auto-l.pdf
http://fahrrad-hilfe.de/reparaturanleitung_beleuchtu…
http://www.nabendynamo.de/mont28.htm
http://cycle.shimano-eu.com/media/cycling/techdocs/e…

Danke schon mal im Voraus

Gruss
Benni

mfg
W.

Hy,
Danke für die Antwort.
Es tut, danke schön, aber gar nicht hell. Das Birnchen hat 2,4 W und ist neu!!!
Ich habe den Scheinwerfer vor kurzer Zeit ausgetauscht, weil er einen Wackler hatte, aber dafür war er hell. Jetzt umgekehrt, tut, ist aber nicht wirklich hell. Ich hab die Birne angeguckt, klal ist sie, hab auch nochmal mit nem Tuch evtl. Fingerabdrücke weggewischt. Und nu?
Bitte nochmals um Antwort
Gruss
Und frohe Festtage
Benni

Hallo,

ich bin echt am Verzweifeln. ich bekomme es einfach nicht hin.

Frage: Wie verkabelt man das Licht an einem Nabendynamo am
Fahrrad?

Ich denke, so schwer kann es doch nicht sein.
Ich habe ein LED Standlicht hinten, vorne Halogen 6V, ca.3,4
W.

Nicht 2,4W??

Doch, sorry.

Der Nabendynamo liefert 6V an 3W oder so
Der Scheinwerfer vorne hat ein Schalter, der auch noch
automatisch das Licht an und ausmachen sollte (vorne und hinten)

Beispiel: D’LUMOTEC topal senso plus
http://www.bumm.de/docu/download/173d.pdf
http://www.bumm.de/docu/sensor.htm
http://www.bumm.de/docu/standlicht.htm

Wie geht das nun?
ich hab doch 4 Kabel: Von Hinten 2 und vom Dynamo 2, das ist
klar.

Vom Dynamo müssen jeweils 2Adern nach Vorn und 2Adern nach
Hinten geführt werden.
Achte auf den Masse-Anschluß am Nabendynamo(ist meistens
gekennzeichnet).
Laufrichtung beachten!
Auch an den Leuchten ist der Masse-Anschluß gekennzeichnet.

Doch müsste das in Reihe oder parallel geschalten werden?
Weder, noch, denn:

  • Das Licht geht bei parallel nicht beides aus
  • Das Licht ist bei parallel schwächer, da Verteilung

Ich hab am Scheinw. 4 Ösen zum Anschließen: „Masse“ (2x;
parallel),
dann „+“ und „Out“- ja…
Ich weiß weder aus noch ein.

D+ ---- Lv+ ---- Lh+ (=Strom)
D- ---- Lv- ---- Lh- (=Masse)

Doppelsteckanschlüsse für Strom und Masse parallel schalten.

Hoffe, ihr könnt mir helfen. BITTE BITTE BITTE schickt mir
einen
genauen Plan (Was geht an was usw.)

http://www.bumm.de/docu/download/auto-l.pdf
http://fahrrad-hilfe.de/reparaturanleitung_beleuchtu…
http://www.nabendynamo.de/mont28.htm
http://cycle.shimano-eu.com/media/cycling/techdocs/e…

Danke schon mal im Voraus

Gruss
Benni

mfg
W.

Hallo,

Danke für die Antwort.
Es tut, danke schön, aber gar nicht hell. Das Birnchen hat 2,4
W und ist neu!!!

Ist es auch für die richtige Spannung?
Hast die Lampen hoffentlich nicht doch in Reihe geschaltet?

Ich habe den Scheinwerfer vor kurzer Zeit ausgetauscht, weil
er einen Wackler hatte, aber dafür war er hell.

Schau mal, welche Spannung auf der Glühlampe stand.
Evtl. war die für niedrigere Spannung.

Gruß Uwi

Hallo Benni,
das Problem liegt hier:

Ich hab am Scheinw. 4 Ösen zum Anschließen: „Masse“ (2x;
parallel),
dann „+“ und „Out“- ja…

,d.h.:
Vom Dynamo 2 Leitungen zum Scheinwerfer verlegen.
Plus (+) Dynamo an Plus Lampe (+)
Masse (-) Dynamo an Mass Lampe (-)

Von der Lampe 2 Leitungen zum Rücklicht legen.
Masse (-) Lampe an Masse (-) Rücklicht

Achtung!!
Nicht Plus (+)Lampe an Plus (+)Rücklicht: Damit kommt der Schalter in der Lampe nicht klar,

Sondern:!!! sondern:
Out (entspricht +) Lampe an Plus (+) Rücklicht
Nun sollte es gehen.
Ach ja, wäre da nicht der Schalter.
Normal ist Schalterstellung links oder hinten/unten = Aus.
Mittelstellung: Sensor in der Lampe ist aktiv = EIN, d.h:
Das Licht leuchtet nur dann, wenn es Dunkel ist oder der Sensor abgedeckt (verdunkelt) wird.
Andere Endstellung:
Nun ist er auf Dauerlicht geschaltet, d.h. das Licht mmuß leuchten, unabhängig von der Helligkeit des Tageslichtes.

Zur Bezeichnung Zahl V(Volt)
V ist die Maßeinheit für Spannung, die Zahl davor gibt die Spannung an. Dieser Wert muß identisch mit der Zahl auf dem Scheinwerfer/Rücklicht sein.
12V Dynamo, 6V Beleuchtung: Die Glühlampen sind sehr hell und zerstören sich sehr schnell.
6V Dynamo, 12V Beleuchtung: Es wird nicht zerstört. Dafür ist die Helligkeit ca. halbiert (entspricht auch Reihenschaltung=Helligkeit).
12V/ Dynamo, 12V Beleuchtung: alles ist Richtig!!

Zur Zahl W(Watt)
Ist die Leistung der Geräte.
3W Dynamo heißt: Der Dynamo gibt ca.3W Leistung ab. Die Zahlen addiert auf dem Scheinwerfer und Rücklicht sollen nicht über 3 (W) liegen.
Dynamo kööönnnte zu warm werden und sich selbst zerstören
Ist das Ergebnis gleich oder kleiner 3 (W) alles ist Richtig.

Noch Fragen???
Viel Spass,
Werner
Denke daran: Haute ist Feiertag!!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]