Beleuchtung für bastelndes Kind gesucht

Hallo liebe WWW-Gemeinde,

nein, ich möchte nicht das bastelnde Kind beleuchten :wink:

Vielmehr möchte mein Sohn (9 Jahre), die Dinge, die er gebaut hat (aus Lego, Fischertechnik, Pappe und allem was er sonst so findet), beleuchten.

Ich stelle mir folgendes vor:
Ein Batteriekasten für 3 oder 4 AA-Akkus, einige kleine Lämpchen oder LEDs mit dünnen Leitungen, die man einzeln am Batteriekasten anschließen (und evtl. einzeln schalten) kann - im Prinzip wie eine batteriebetriebene Weihnachtslichterkette, bei der man jedes Lämpchen einzeln anschließen kann.

Versteht jemand, was ich suche?
Je nachdem, was beleuchtet werden soll, werden mal eine, mal 2 und mal 10 Lämpchen (am liebsten LEDs) benötigt.
In etwa sowas: Beispiel
Nur sind die in der benötigten Anzahl viel zu teuer.
Leider bin ich zu ungeschickt, um mir das selbst zusammenzulöten.

Hat jemand eine Idee?
Gruß
Dirk

Moin Dirk,

schau mal hier:

http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/202228…

Stöber auch mal in dem Katalog herum, nach Fassungen für normale Glühbirnen & Fassungen.

Ich weiß leider nicht wie die Stecker und Steckdosen heißen, aber für Puppenhäuser gibt es so Mini-Systeme. Ich habe jetzt auch keine Lust lange zu suchen, sry.

Ich hoffe, es hilft Dir trotzdem ein wenig.

LG Volker

Hallo,

Vielmehr möchte mein Sohn (9 Jahre), die Dinge, die er gebaut
hat (aus Lego, Fischertechnik, Pappe und allem was er sonst so
findet), beleuchten.

dann stelle ihm doch das Material bereit.
LED , Vorwiderstände und bischen Draht + Stecker/Buchsen bekommt
man im Dutzend für paar €.
Hier bekommt man auch LED mit integrierten Vorwiderstand.
Da braucht man nur noch Drähtchen dran pappen.
http://www.reichelt.de/?ACTION=2;SORT=artnr;START=0;…;

Hier kleinen Stecker und Buchsen (-> weiter hinten mit 2,6mm).
http://www.reichelt.de/?ACTION=2;GROUPID=3244;SORT=a…

Ich stelle mir folgendes vor:
Ein Batteriekasten für 3 oder 4 AA-Akkus,

Geht, aber ist lästig. Mit 9 Jahren kann er auch mit einem
Steckernetzteil umgehen:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=87339:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…

Nur sind die in der benötigten Anzahl viel zu teuer.
Leider bin ich zu ungeschickt, um mir das selbst
zusammenzulöten.

Das lass den Buschen das doch selber machen.
Gruß Uwi

Hallo,
erstmal vielen Dank für eure Tipps.
Ich fürchte, bis mein Sohn selbst löten kann, wird noch ein Weilchen vergehen.
Aber ich habe mir mal die Links angeschaut und auch mal bei einem anderen Anbieter gesucht.
Ich glaube das hier trifft es ganz gut:

Was ich nicht verstehe ist, dass die Lämpchen mit 3,5 V angegeben sind, aber das Batteriepack 4,5 V liefert. gehen die Lämpchen dann nicht schnell kaputt? (Ich gebe zu, dass ich von der Materie keine Ahnung habe).
Alternativ möchte ich das auch per Steckernetzteil betreiben. Das muss auch 4,5 V unterstützen. Muss ich noch auf etwas Anderes achten?
Die LEDS, die ich gefunden habe, haben entweder 6 oder 12 V.
Gibt es eine Möglichkeit, Glühlämpchen und LEDs zu mischen?

Viele Grüße
Dirk

Hallo,

Auch ein Hallo,

erstmal …Weilchen vergehen…
(Was ist der Unterschied zwischen
E10 und E5,5?)

E 10 ist eine Schaubfassung mit 10 mm Durchmesser (die gebräuchliche Taschenlampenfassung), E 5,5 hat nur 5,5 mm.

… die Lämpchen mit 3,5 V…,
…der Batteriepack 4,5 V liefert. Gehen die
Lämpchen dann nicht schnell kaputt?

Nein, keine Angst. Ist bei Taschenlampen überall so, die Batteriespannung, z.B. 4,5 V ist die Anfangsspannung, die im Betrieb bald geringer wird.

Alternativ …per Steckernetzteil
Das muss auch 4,5 V unterstützen. Muss ich noch auf etwas
Anderes achten?

Ja, einfache Steckernetzteile liefern die Nominalspannung (unbelastet manchmal auch mehr), kein Leistungsabfall mit der Zeit, sondern durch die Belastung: bei 1 Lämpchen wenig, bei 10 Stk. mehr Belastung.

Die LEDS, die ich gefunden habe, haben entweder 6 oder 12 V.

Die haben eingebaute Widerstände. Einfache LED sind meist mit der Farbe unterschiedlich angegeben. Von etwa 1,6 V laut Datenblatt aufwärts - erfordern also Vorwiderstände, wenn

… Glühlämpchen und LEDs …

bei 4,5 V gemischt werden. Beispiel: eine LED wird mit 1,6 V 20 mA angegeben, soll an 4,5 V betrieben werden, 4,5 minus 1,6 = 2,9 Differenz, durch 0,020 (Ampere) ergibt 145 Ohm Vorwiderstand, nächster Normreihenwert 150 Ohm wird verwendet.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo Daimio,

beim Stöbern im Webshop habe ich LEDs mit Schraubsockel entdeckt.
Verstehe ich das richtig, dass ich das Glühlämpchen hier durch diese Schraub-LED ersetzen kann? Falls ja verstehe ich die Preisgestaltung nicht:

Taugen die Schraub-LED was? Sind sie so hell wie ein Taschenlampenglühlämpchen?

Wäre toll, wenn du mich noch einmal beraten könntest.

Gruß
Dirk

Hallo Dirk,

Sieht so aus, als ob direkter Tausch möglich wäre.
Die Preisgestaltung ist vielleicht eines der letzten ungeklärten Geheimnisse der Menschheit…
Prinzipiellsind die meisten LED - ausser sie sind als superhell oder ähnlich bezeichnet und entsprechend teuer, keine Alternative für Beleuchtungszwecke, sie sind eher energiesparende Anzeigeleuchten. Gerade auf diesem Gebiet wird derzeit eifrig an Verbesserungen geforscht.

Es grüßt

Der Daimio