Beleuchtung ohne flimmern

Liebe/-r Experte/-in,

Ein Labor mit ca 100 m2 wird z.Z. mittels 12, 120cm Leuchtstoffröhren a 36W beleuchtet. Ab und an machen wir Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, selbst wenn wir das Objekt mit nicht flimmernden Licht beleuchten, haut die Raumbeleuchtung ins Bild und so sind manche Fotogramme heller als andere, welches die spätere Analyse erschwert. Das Labor-Licht auszumachen löst zwar das Problem, ist aber auch keine gute Lösung.
Heute habe ich eine LED Röhre ausprobiert. Leider flimmert diese ebenfalls.

  • Kann man so eine Röhre (diese wird direkt an 220V AC angeschlossen) an Gleichstrom anschliessen?
  • Gibt es eine Günstige Möglichkeit die gesamte Beleuchtung des Labors durch nicht flimmerndes Licht zu ersetzen?

Vielen Dank,

Gaspar

hallo,
qualitative LED-Röhre flimmert NICHT, wenn Sie die direkt an 230V / AC anschließen:

http://www.1wattshop.de/index.php/cat/c9_LED-Roehren…

es gibt auch LED-Panels in weiss und warmweiss, die werden mit 12V DC betrieben:

http://www.1wattshop.de/index.php/cat/c39_LED-Panels…

grüß

Hallo

Die Leuchtstoffröhren flackern mit 50Hz.
Es gibt Vorschaltgeräte die flickerfrei sind.
Kosten c.a. 50€ Stck
oder Komplettleuchten kaufen, und auswechseln.
Oder aber das Lichtkonzept umstellen auf Halogenlicht.
Billig ist das alles nicht.
Mann kann aber auch für Fotos die Leuchtstofflampen abschalten,
und mit Halogenstrahlern fotografieren?
viel Glück.

Besten Dank für die Info. Interessante web Seite.

Sind sie sicher, dass Ihre Röhren NICHT flimmern? Mit blossem Auge flimmern die meinen auch nicht, aber bei der Hochgeschwindigkeitsaufnahme (1000 Hz) merkt man es doch. Ich kann den Hersteller der getesteten Röhre nicht identifizieren. Es ist eine 120cm T8 Röhre 6000-6500K. CE und RoHS. Unter dem Barcode steht T81107.
Ich habe auch eine kleine LED Lampe die direkt an 220V AC angeschlossen wird und NICHT flimmert. Evtl. hat diese ein Trafo direkt im (etwas langem) Anschluss.

Danke,

Gaspar

hallo,

LED SMD Röhren von BIOLEDEX haben nicht nur CE und RoHS sonder auch von TÜV Rheinland zertifiziert.

http://www.1wattshop.de/product_info.php/info/p274_b…

LED-Markt Problemen: noch keine klare Standardisierung… alle Hersteller bauen T8 LED Leuchtröhren - aber wird sehr oft Elektronik mit sche…ß Qualität eingebaut… Endverbraucher kann das leider nicht immer verstehen… insbesondere, wenn Preis „doppellt“ günstiger ist… :wink:

grüß

Dake für die schnelle Antwort,

eigentlich ist es bei 50Hz AC versorgung ein 100 Hz Flimmern (1 Sinus zyklus, 2 Nulldurchgänge).

Danke für den Tipp mit den Vorschaltgeräten. Ich Habe ein wenig Gegoogelt, und habe externe flickerfreie Vorschaltgeräte gefunden. Müsste noch feststellen wie viele Röhren an so ein externes Gerät angeschlossen werden können.

Danke nochmal,

Gruss,

Gaspar

Hallo Gaspar,

eine LED Roehre hat einen eigenen Pulsweitengeneratr zur Steuerung der LED. Daher ist es leider egal, ob Du diese an Gleich- oder Wechselstrom anschliesst, das Flimmern bleibt konstant.

Allerdings sind diese Modulatoren in der Regel sehr schnell (20KHz - 40KHz) so dass es mich wundert, wenn du damit ein Flimmern siehst. Vielleicht versuchst Du Roehren von einem anderen Hersteller?

Mein Kunde ARRI stellt under anderem Beleuchtung fuer Crashtestanlagen her, bei denen es auch um Zeitlupenaufnahmen geht. Aber auch hier gibt es dann eine Grenze fuer die Geschwindigkeit.

Eine guenstige Loesung fuer dein allgemeines Laborlicht faellt mir sonst leider nicht mehr ein.

Viele Gruesse

Michael

Vielen Dank fur die schnelle Antwort,

eventuell versuche ich tatsächlich eine andere Marke. Ich habe eine kleine LED Lampe die ebenfalls direkt an das 220V 50Hz Netz angeschlossen wird (hat die Elektronik in der Fassung) und dies zeigt kein Flimmern bei eine 1000 Hz Aufnahme. Das heisst, dass es eigentlich gehen muss.

Gruss,

Gaspar

Da kann ich nur empfehlen Raumlicht aus, Fenster gegen Störlicht abdunkeln zb mit ND Graufolie 80% und mit HMI ausleuchten. dann sollte das Problem nicht mehr auftreten.

Vielen Dank für die Info. Da werde ich mich mal schlau machen.

Da kann ich nur empfehlen Raumlicht aus, Fenster gegen
Störlicht abdunkeln zb mit ND Graufolie 80% und mit HMI
ausleuchten. dann sollte das Problem nicht mehr auftreten.

Hallo Gaspar,

hast Du LED´s gefunden mit denen deine Aufnahmen gehen?

Viele Grüße

Michael

Hallo Michael,

ich habe keine weiteren Beleuchtungen getestet. Zur Zeit liegen viele andere Sachen an. Ich werde versuchen, daran zu denken, Dir zu schreiben wenn ich das Problem gelöst habe.

Gruss,

Gaspar

Hallo Gaspar,

vielen Dank, Du bist eh der erste der hier mal eine Rückmeldung gibt. Das finde ich gut.

Schnelle Grüße

Michael