Beleuchtung Puppenstube Schaltpult

Hallo, ich baue z.Zt. ein Puppenhaus (für Erwachsene) mit 12 V-Lampen. Ich habe jetzt an jedes Lampenkabel einen Bananenstecker geschraubt und diese pro Zimmer in je eine Verteilerleiste gestöpselt. Die einzelnen Verteilerleisten habe ich im Moment noch hintereinander, wiederum über Bananenstecker, mit dem Trafo verbunden. Also Strom an, alle Lampen leuchten. Nun hätte ich natürlich gerne, ähnlich z.B. wie bei einer Eisenbahn, nur einzelne Zimmer, lieber noch, wenn möglich, einzelne Lampen ein- oder ausgeschaltet. Ich stelle mir so eine Art „Schaltpult“ vor. Wie könnte das funktionieren? Bitte für Doofe ausgedrückt, denn meine Physikstunden sind doch schon etliche Jahre her…
Danke im Voraus

Hallo
Man muß erstens von der Stromquelle einen Draht zum Schaltpult führen ( Einspeisung ) ,dann von jedem Schaltkontakt mit einem Draht zu den einzelnen Lampen . Den zweiten Draht von allen Lampen zusammenklemmen und zurück zur Stromquelle auf den zweiten Kontakt der Stromquelle führen . Und somit kann die ganze Anlage eingeschaltet werden . Es ist noch zu beachten daß die Leistung des Trafos abgestimmt wird auf die Anzahl der Lampen .
viele Grüße und viel Erfolg  noro

Danke für die Antwort. Problem ist nur, ich hab noch kein Schaltpult. Was brauche ich da und wie genau heißt so etwas??

Ich würde in ein Bastlergeschäft oder Modellbaugeschäft gehen ( Eisenbahnzubehör ) und nach einem Schaltpult fragen - es müssen aber Schalter sein und keine Taster .

Man kann aber auch das Ganze selbst zusammenbauen indem man ein Kästchen aus Sperrholz oder Plastik nimmt und kleine Kippschalter einbaut die man im Elektronik Fachgeschäft bekommt . Sie werden ganz einfach in die vorher gebohrten Löcher eingebaut und je eine Verbindung von Schalter zu Schalter hergestellt ( Einspeisung ) . Der andere Kontakt muß dann zu je einem Lämpchen geführt werden ( wie beschrieben ).

Hallo!

Schau Dir mal das hier an, das alte Stellpult Märklin 7210 ist gebraucht noch zu haben (ebay usw.)
https://www.google.de/search?q=m%C3%A4rklin+7210&biw…

das wäre geeignet für 4 Lampen, man kann mehrere Schaltpulte aneinanderreihen auf dann 8 oder 12 Schalter für 8 oder 12 Lampen.

Man drückt „Gelb“ = EIN und „Rot“ = AUS, die vertiefte Stellung des gedrückten Schaltknopfes zeigt auch die Stellung an.

MfG
duck313

Hallo, danke für die Tipps. Ich war gestern bei Conrad und dort habe ich mir vier einzelne Kippschalter geholt, die ich dann jeweils an eine Verteilerleiste schalten will (hoffe das klappt :wink:) Aber wenn ich mir vorstelle, dass ich das mit jeder Leiste mache (ca 15 Zimmer, also mind. 15 Verteilerleisten) befürchte ich, dass ich einen riesigen Kabelsalat bekomme. Oder ist das normal? Gibt es vielleicht einen Trick, wie man Ordnung in das Chaos bekommt? Diese kleinen Eisenbahnpulte habe ich auch schon gesehen. Wäre auf jeden Fall schon eleganter als meine Lösung mit den Kippschaltern. Aber auch hier: Wie sieht es mit dem Kabelsalat aus? Vielen Dank für eure Hilfe!

Hab mir jetzt die Märklin Schaltpulte angesehen. Frage: Es gibt nur eine Anschlussstelle. Ist die jetzt für den Minus- oder den Pluskabel? Was mache ich dann mit dem anderen Kabelteil?

Hallo,
klar gibt das „Kabelsalat“.

daher nimmt man für solche Aufgaben farbige „Kabel“ (werden als Modellbahn-Litzen verkauft) und nimmt für jeden Schaltkreis eine andere Farbe;

führt das ganze sinnvoll an der Rückseite des Hauses entlang (nicht kreuz und quer);

das ganze dann vernüftig dokumentiert; und schon weiß man (oh , Frau) auch nach 10 Jahren noch wie es verdrahtet ist.

Schau mal hier http://www.conrad.de/ce/de/Search.html;jsessionid=06…

Die mit 0,14 mm² reichen für deine Anwendung…

Gruß von Jörg

Hallo Fagewurm,

Aber wenn ich mir vorstelle, dass ich das mit
jeder Leiste mache (ca 15 Zimmer, also mind. 15
Verteilerleisten) befürchte ich, dass ich einen riesigen
Kabelsalat bekomme.

Mit einer feinen Sauce ist der lecker :wink:

Oder ist das normal?

Kann so aussehen:
http://www.miniatur-wunderland.de/fileadmin/media/wo…

Gibt es vielleicht
einen Trick, wie man Ordnung in das Chaos bekommt? Diese
kleinen Eisenbahnpulte habe ich auch schon gesehen. Wäre auf
jeden Fall schon eleganter als meine Lösung mit den
Kippschaltern. Aber auch hier: Wie sieht es mit dem Kabelsalat
aus?

Wir haben früher viel mit (alten) Telefonkabeln gemacht. Die gibt’s von 4 adrig bis zu mehren 100 Adern.
http://bedienungsanleitung.elektronotdienst-nuernber…

MfG Peter(TOO)

Hallo
Man nimmt den Plus vom Netzteil und führt ihn zum Schaltpult . Von den einzelnen Schaltern geht es zu den einzelnen Lampen mit jeweils einem Draht . Der zweite Draht von jeder Lampe wird zusammen geklemmt und auf minus gelegt . Die ganzen Drähte kann man wunderbar in kleinen Kabelkanälen verstecken , die man in jedem Baumarkt bekommt .
viele Grüße noro

Servus,

bei Märklin 7210 und 7211 geht das genau wie schon ganz am Anfang beschrieben: Geschaltet wird „+“, und „-“ läuft schlicht zum Trafo. Damit haben die Schaltpulte nur Ein- und Ausgänge für „+“.

Schöne Grüße

MM

Hallo,
ich habe letztens auch eine alte Puppenstube wieder zum Leben erweckt. Waren aber nur 5 Zimmer. Der Reiz besteht aber darin, dass jedes Zimmer seinen eigenen Schalter (oder auch Doppelschalter) direkt im Zimmer hat. Also nix mit Schaltpult.
Auf alle Fälle fallen da eine Menge Kabel an aber wenn man sich eine wenig bei „den Großen“ was abguckt - sprich Verteilerdosen - dann bleibt die Sache schon im Rahmen.
Gruß luedre

Ja so eine alte Puppenstube hatte eine Freundin von mir damals auch. Da wurde dann bei mir der Grundstein nach einer eigenen Puppenstube gelegt. 40 Jahre hat es dann gedauert. Also mit dem Schalter in jedem Zimmer finde ich für mein Puppenhaus jetzt nicht so doll. Aber den Hinweis auf eine „Verteilerdose“ fände ich schon ganz interessant. Wie könnte so etwas aussehen?

Hallo!

Wenn Du keine Schalterchen im Zimmer haben willst, dann willst du auch keine Verteilerdosen dort haben . Aus optischen Gründen nicht, wetten ?

Das war sein Beispiel, wie er verdrahtet hat, so wie richtige Elektrik in Deinem eigenen Wohnhaus.

Mache es doch einfach:

Führe alle Lampenkabel( das ist doch Zwillingskabel) vom Lampenplatz im Zimmer entweder runter unter die Bodenplatte und/oder in einen Dachbodenbereich.

Und dort findet dann unsichtbar für den Betrachter die Verbindung statt. Da kann es doch wüst aussehen, Hauptsache richtig und kontaktsicher verbunden.

Üblich plant man doch die Leitungsverlegung vorher, also schon beim Bau. Man ritzt die Wände/Decken/Böden für die Lampenleitungen ein, legt Kabel ein und verspachtelt es oder verdeckt es mit Fußbodenbelag oder Tapeten.
Nachträglich ist immer schlecht, weil es doch störend ist.

Man muss Kabel z.B. mit Heißkleber in den Ecken oder an Kanten entlang legen und die Leitungen dahin führen, wo man mehr Platz zum verbinden hat. Das ist Boden oder Dachraum.

MfG
duck313