Beleuchtung selber bauen?

Hallo
ich habe jetzt seit herbst mein kaltwasseraqarium mit einigen goldfischen und einem antennenwels leider habe ich keine beleuchtung für das aq und mein aq ist von einem bekannten einfach ohne irgendein maß zusammengezimmert worden ich brauche aber dringend eine beleuchtung,weil meine pflanzen eingehen,ich habe auch einige algen und eine sonderanfertigung als lampengehäuse ist zu teuer !!! was soll ich machen? kann mir jemand dafür eine bauanleitung schicken darüber würde ich mich sehr freuen :frowning:

MFG
vanessa(12jahre)

Hi,

…mein aq ist von einem bekannten
einfach ohne irgendein maß zusammengezimmert worden

Sag’ doch mal die Maße.

kann mir jemand dafür eine bauanleitung schicken darüber würde
ich mich sehr freuen :frowning:

So gerne ich Dir die Freude auch machen würde: Strom kombiniert mit Wasser gehört nicht in Laienhände - und schon gar nicht in Kinderhände (sorry). Weisst Du was passiert, wenn so ein Selbstbau das Wasser unter Strom setzt und Du greifst hinein???

Es gibt im Zoogeschäft fertige Beleuchtungseinheiten, die gegen Wasser gekapselt sind. Bedingung für die Verwendung ist eigentlich nur, dass Dein Becken breit genug ist.

Gruß
Stefan

absolut kein problem!
Hallo Vanessa,
im Gegensatz zu meinem Vorredner bin ich jederzeit dafür, die Beleuchtung selbst zu bauen.
Dies kann sehr sicher und professionelle gémacht werden.
Offenes Aq: einfach von der Decke Pendelleuchten darüberhängen.
entweder bestückt mit Quarzdampflampen oder mit Quecksilberdampflampen.
siehr Klasse aus, ist absolut sicher und kann in der Beleuchtungsstärke gewählt werden, wie es gebraucht wird.
Geschlossenes Aq: auch kein Problem, obwohl du hier natürlich gewisse technische Vorkenntnisse haben solltest. Dann kann nichts Passierern.
Du lässt Dur von Flaschner ein Beleuchtungsgehäuse aus rostfreiem Blech machen (kosten nicht viel) baust hier die fertige zu kaufendsen neonröhren"fasssungen" dran (kannst ja zur besonderen Sicherheit noch eine Gummiplatte dazwischen montieren. Abstand vom Wasser: ca. 15 cm. Außerdem kannst Du zwischen Wasser und Lampe noch eine Glasabdeckung einbringen. Nachteil der Abdeckung: muss immer wieder entkalkt werden.
Hinter die Röhren klemmst Du Reflektoren, damit die Lichtausbeúte höher ist. Die gibt´s in jeder Zoohandlung. Klemmt man einfach auf die Röhren.
In den Beleuchtungskasten lässt Du auch noch eine Klappe einbauen. Schließlich willst Du ja nicht jdesmal, wenn du die Fische fütterst (alle 2 Tage!) den Beleuchtungskaste Abheben.
So, wo ist das Problem?
Ich glaube, ich muss mal solche Beleuchtungen zu Papier bringen und Grüße
Raimund

Hi,
echt fahrlässig, wass du da einer 12jährigen empfiehlst. Der Metallkasten müsste unbedingt am Schutzleiter angeschlossen werden, normale Leuchtstrofflampenfassungen sind in Kondenswasserbereichen sowieso unzulässig, es müssen Feuchtraumlampen sein.

Für einen absoluten Laien kann man guten Gewissens nur handelsübliche Komplettleuchten empfehlen.

A.

Hi Vanessa!
Besorg dir doch einen Leuchtbalken der über dem Aquarium hängt… Mit dem hast du dann auch keine Probleme mit deinen extravaganten Abmessungen :smile:
Gruß,
Fin

Hallo Raimund,

im Gegensatz zu meinem Vorredner bin ich jederzeit dafür, die
Beleuchtung selbst zu bauen.

Dafür bin ich auch - mache ich schließlich selber so. Allerdings habe ich zwei Vorteile:

  • Kenntnisse aus meiner beruflichen Ausbildung
  • einen Schwager, der Elektriker ist und die Endabnahme macht

Dies kann sehr sicher und professionelle gémacht werden.

Von einer 12jährigen??? Selbst viele Erwachsenen, die ich kenne, haben von Strom nicht mehr Ahnung, als dass er aus der Dose kommt. Wieso eine Sicherung nicht und ein FI nicht immer vor gefährlichen Stromschlägen schützt, ist den wenigsten Leuten klar. Und dann soll eine Beleuchtung gebastelt werden?

Offenes Aq: einfach von der Decke Pendelleuchten
darüberhängen.
entweder bestückt mit Quarzdampflampen oder mit
Quecksilberdampflampen.
siehr Klasse aus, ist absolut sicher und kann in der
Beleuchtungsstärke gewählt werden, wie es gebraucht wird.

Absolut sicher, wenn diese Leuchten für Verwendung über Aquarien konstruiert und freigegeben sind, oder ziemlich hoch hängen.

Der Fragestellerin ging es aber um eine billige Lösung. Und das sind Hochdruckdampflampen sicher nicht.

So, wo ist das Problem?

Das Problem ist, dass die Kombination von 230V und Wasser zum Gefährlichsten gehört, was es für den Aquarianer gibt. Und was Deine Stahlabdeckungen angeht, so hoffe ich, dass Du an einen eigenen 30mA FI für das Aquarium gedacht hast.

Ich glaube, ich muss mal solche Beleuchtungen zu Papier
bringen und Grüße

Apropos Papier: DIN VDE 0664

Gruß
Stefan

1 Like

Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, dass Vanessa meinte, dass sie eine solche Abdeckung alleine bauen möchte.

Ihr sollte davon ausgehen, dass ihr bestimmt jemand helfen wird, der sich mit Wasser und Strom auskennt *smile*.

Also bitte unterlasst Anschuldigungen, Zurechtweisungen usw. untereinander, sondern helft einfach mit, eine sichere Abdeckung zu bauen.

In diesem Sinne, wünsche ich euch einen schönen
Tag :smile:)

Gruss BelRia (MOD)

Hallo Vanessa,

gib doch einfach mal die Maße deines Aquariums an uns weiter und schreib dazu ob du lieber ein geschlossenes oder ein oben offenes Aquarium haben möchtest.

Ich such dir dann ein paar Bsp. zusammen und schreib dir je nach dem für was du dich entscheidest ein paar Materialtips dazu. Unter umständen muss ja nur eine Lampenauflage angefertigt werden und es kann eine gängige Leuchstofflampenfassung von einem namhaften Hersteller genommen werden. Solch eine Lampenfassung findest du auch günstig gebraucht.

Also lass dich nicht von den anderen Einträgen erschrecken, ich denke unter Fachgerechter Anleitung und mir einer helfenden Hand durch einen Erwachsenen (evtl. Paps) bekommst du das dann hin.

greez

Olaf

OT: FI-Sicherung
Hallo,

Wieso eine Sicherung nicht und ein FI nicht immer
vor gefährlichen Stromschlägen schützt, ist den wenigsten
Leuten klar.

kannst Du mir sagen, in welchen Fällen die FI-Sicherung nicht schützt? Ich bin davon ausgegangen, dass es einen solchen Fall nicht gibt.

Danke!

Gruß

Johannes

Moin,

kannst Du mir sagen, in welchen Fällen die FI-Sicherung nicht
schützt? Ich bin davon ausgegangen, dass es einen solchen Fall
nicht gibt.

Das passiert dann, wenn der FI defekt ist (weil er z.B. schon seit Jahren im Unterschrank installiert ist und ebenso lange nicht getestet wurde), oder wenn es schlicht der Falsche ist. Bei den 300 und 500 mA Modellen können bei empfindlichen Menschen schon die Socken qualmen, bevor er auslöst. Also: entweder man lässt sich vom Elektriker eine Unterverteilung mit eigenem 30mA FI in den Schrank legen oder man benutzt einen Steckdosen-FI. Alles andere kann ins Auge gehen.

Das „lustige“ ist ja, dass manche Leute meinen „wenn da Strom im Becken wäre, würden ja die Fische sterben, also besteht keine Gefahr“. Weit gefehlt. Man kann eine volle 16A Phase ins Wasser hängen und es passiert nix. Man kann dann sogar ins Wasser greifen und es passiert immer noch nix. Aber wehe, man kommt dann gleichzeitig noch an einen Heizkörper oder sonst ein geerdetes Teil. *brrrzzzlll*

Nebenbei: FI Sicherung. (Nur zur Sicherheit, weil Du oben von FI-Sicherung gesprochen hast)

Gruß
Stefan

Hi,

…mein aq ist von einem bekannten
einfach ohne irgendein maß zusammengezimmert worden

Sag’ doch mal die Maße.

meine aquarienmaße sind 70cm lang 37cm hoch 30cm breit

kann mir jemand dafür eine bauanleitung schicken darüber würde
ich mich sehr freuen :frowning:

So gerne ich Dir die Freude auch machen würde: Strom
kombiniert mit Wasser gehört nicht in Laienhände - und schon
gar nicht in Kinderhände (sorry). Weisst Du was passiert, wenn
so ein Selbstbau das Wasser unter Strom setzt und Du greifst
hinein???

außerdem hätte ich das mit dem strom(bin ja nicht bescheuert) sowieso nicht selber gemacht *fürcht* (aber so blöd bin ich als gymnasiastin auch nicht das ich nicht mit strom umgehen kann )

Es gibt im Zoogeschäft fertige Beleuchtungseinheiten, die
gegen Wasser gekapselt sind. Bedingung für die Verwendung ist
eigentlich nur, dass Dein Becken breit genug ist.

das mit dem zoogeschäft ist ein bisschen blöd weil ich habe beim fressnapf sowas nicht gefunden und wir haben sonst keine richtigen zoogeschäfte.

Gruß
Stefan

die lampe sollte dann aber auch für warmwasser sein weil ich möchte bald darauf umsteigen!!! schon mal danke für eure hilfe :smile:
vanessa(12j.)

Moin,

meine aquarienmaße sind 70cm lang 37cm hoch 30cm breit

Dann brauchst Du 2 x 18 Watt Leuchtstoffröhren.

außerdem hätte ich das mit dem strom(bin ja nicht bescheuert)
sowieso nicht selber gemacht *fürcht* (aber so blöd bin ich
als gymnasiastin auch nicht das ich nicht mit strom umgehen
kann )

Das ist gut. Trotzdem bei dem Thema lieber zu viel gewarnt als einmal zu wenig.

das mit dem zoogeschäft ist ein bisschen blöd weil ich habe
beim fressnapf sowas nicht gefunden und wir haben sonst keine
richtigen zoogeschäfte.

Fressnapf ist auch kein richtiges Zoogeschäft sondern mehr Tiernahrung.
Auch im nächstgrößeren Ort nichts? Meist haben doch auch die Baumärkte Zooabteilungen, die nicht mal schlecht sein müssen. Oder Gartenmärkte mit Zooabteilung.

die lampe sollte dann aber auch für warmwasser sein weil ich
möchte bald darauf umsteigen!!! schon mal danke für eure
hilfe :smile:

Der Lampe ist die Wassertemperatur relativ egal.
Du könntest z.B. das hier nehmen http://www.faris-aquarium.de/Aquarium/aquarium-Juwel… und in eine eigene Abdeckung einbauen. Aber so richtig billig ist das auch nicht. So ulkig es klingt: wahrscheinlich kommst Du insgesamt billiger weg, wenn Du Dein Selbstbau-Becken bei ebay verscheuerst und eines dieser 80cm Fix-und Fertig-Sets kaufst.

Gruß
Stefan

hi
ich würde gerne ein geschlossenes aq haben denn sonst fällt da immer so viel dreck rein und das tut den fischen nicht gut!!!
ciao
vanessa(12 j.)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo vanessa,

wären evtl. diese 12V Halogen-Sets eine Alternative?
Die haben i.d.R. einen externen Trafo 230 V -> 12 V, auf der Niederspannungsseite sollten keine Probleme mit Wasser auftreten.
Da die Leuchten aber recht heiß werden, mußt du für eine gute Luftzirkulation sorgen.
Sicher ist der Wirkungsgrad der Leuchtstofflampen größer, aber hier geht´s ja darum, auf der sicheren Seite zu sein.
Leider ist meine Erfahrung, dass die H-Lampen nicht so lange halten, wie es gewünscht wird.
Ich hatte diese Lösung für meine Kinder gewählt, eben damit keine 230 V in die Nähe des Wassers kommen.
Sieht jemand bei dieser Lösung Sicherheits-Probleme?

Viel Spaß mit dem Aquarium und den Fischen.

Gruß Volker