Hallo miteinander, ich habe folgendes Problem: Mein Belkin Router wird zwar vom Laptop erkannt, sobald es aber darum geht eine verbindung zum Modem aufzubauen versagt er (Verbindungsaufbau nicht möglich - rotes Licht blinkt an Router) Habe schon alles probiert, von ausstecken, über Kabel neu zusammenzustecken…ich komm leider nicht dahinter was der Fehler sein könnte, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen! P:S: Technische Daten Belkin Play w-lan router F7D4302de, Alice Modem IAD 5130
Hi,
was sagt denn der Support von Alice?!
Gruß
h.
Das hört sich nach schwer verkonfiguriert an, sofern das in der Art und Weise, wie das alles zusammengestöpselt ist überhaupt funkioniert.
- Funktionierte das schonmal oder Erstkonfiguration?
- Kleine Strichzeichnung.
- Links zu den Hersteller Komponenten (pdf)
(Zeit ist auf dem Bahnhof teuer) - Wer hat welche Netzkonfiguration
Nach Blick in die Anleitung http://www.alice-wiki.de/images/5/53/AVM_IAD_5130_Ha… ist das kein Modem, sondern ein Router.
Die Zugangsdaten befinden sich also in diesem Alice Teil.
Der Belkin Router wäre wohl besser ein AccessPoint geworden.
Zugangsdaten sind also im Belkin-Router nicht einzutragen, sondern man muss bei ihm einstellen, dass er schon einen „fertigen Internetanschluss“ an der WAN Buchse vom IAD bekommt.
Die Alice box ist definitiv ein Modem (steht auch in der betriebsanleitung) und kein Router! Router und Modem sind mit einem Ethernetkabel verbunden…Bei der installation will die Software erst das Passwort vom Router und dann den Network name…bis dahin funktioniert auch alles nur wenn der Router ne Verbindung mit dem Modem aufbauen will geht nichts mehr…gibt es vielleicht auch Modems die nicht kompatibel mit Router sind?!?
support von Alice und Belkin haben selbst nicht gewußt woran es liegen könnte
Die Alice box ist definitiv ein Modem (steht auch in der
betriebsanleitung) und kein Router!
In der BDA, die ich gefunden habe, steht:
„Das Alice IAD 5130 vereint
• ein ADSL2+ Modem zum Anschluss an DSL,
• einen Router mit drei LAN- (Ethernet-) Schnittstellen zum Anschließen Ihrer Computer“
Ich sehe auch, dass das Teil drei Netzwerkanschlüsse hat.
Also reden wir wohl über zwei verschiedene Geräte.
Oder hast du dich bei der Gerätebezeichnung vertippt?
Router und Modem sind mit
einem Ethernetkabel verbunden…Bei der installation will die
Software erst das Passwort vom Router und dann den Network
name…bis dahin funktioniert auch alles nur wenn der Router
ne Verbindung mit dem Modem aufbauen will geht nichts
mehr…gibt es vielleicht auch Modems die nicht kompatibel
mit Router sind?!?
Ich würde mal nach wie vor darauf tippen, dass du Router hinter Router einsetzt.
Wie lautet die lokale IP Adresse deines Rechners, wenn er über den IAD mit dem Internet verbunden ist?
(Bei Windwos: Start - Ausführen - cmd eingeben, ENTER, dann im neuen Fenster ipconfig eingeben und ENTER, dann mal schreiben, was da steht. Ich wette: Die IP Adresse fängt mit 192.168. an - und ja, dann ist der IAD eben doch ein Router)
Hallo,
entscheidend ist, dass der Verbindungstyp des Belkin-Routers auf „Dynamisch“ eingstellt ist. Im Belkin-Teil werden also deine DSL-Zugangsdaten nicht eingegeben, sondern im Alice-Teil. Desweiteren sind die IP-Adressen in beiden Routern so einzustellen, dass sie im gleichen Segment liegen, damit die einzelnen Schnittstellen miteinander können. In der Regel heißt dass, von der IP-Adresse müssen die ersten Ziffern bei allen Geräten gleich sein und die letzte im Bereich 1 bis 254 liegen und sich unterscheiden. Der DHCP-Server, der die IP-Adressen vergibt, darf nur in einem der beiden Geräte aktiv sein.
LG Culles
Du hast recht wenn über das „Alice-Modem“ on gehe und dann über ausführen ins Windowssystem gehe…zeigt es mir ne IP Adresse mit 192.168 an…was dann jetzt wohl soviel heißt wie das ich gar keinen Belkin router gebraucht hätte, versteh ich das richtig?!? Wobei dann noch immer nicht mein Problem gelöst ist mit Kabellos online sein
Du hättest nur einen WLAN Access-Point benötigt.
Lass die WAN Buchse am Router frei.
Gib ihm eine IP aus dem Bereich, den das IAD verteilt.
Schön wäre es, wenn man ihm z.B. die 254 geben könnte und gleichzeitig dem IAD sagt, dass es bitteschön per DHCP nur Adressen bis 192.168.x.250 vergeben möchte (aber aufpassen, nicht, dass das IAD schon die 254 selber belegt!).
So, nun hat der Belkin eine Adresse aus dem IP Bereich des IAD.
Man muss jetzt aufpassen, dass er selber keine IP Adressen an Geräte vergibt: Also DHCP Server ausschalten am Belkin.
Zustand nach der Aktion:
IAD hat z.B. 192.168.1.1
Belkin hat feste 192.168.1.254
Alle Geräte bekommen vom IAD per DHCP (und zwar NUR vom IAD!) Adressen zwischen 192.168.1.2 und 192.168.1.250 zugewiesen.
Geht nun ein Gerät per WLAN ans Netz, dann befindet sich es im IAD Netz und bekommt von diesem die IP, Gateway und DNS zugeteilt.
Dann sollte alles klappen.
So wird vom Belkin der eingebaute Router komplett umgangen und er funktioniert nur als Switch und WLAN AccessPoint - hoffe ich zumindest.
Hallo,
entscheidend ist, dass der Verbindungstyp des Belkin-Routers
auf „Dynamisch“ eingstellt ist.
Wenn man die Verbindung über die WAN Schnittstelle von Router zu Router aufbaut, dann macht der Belkin Router ja ein neues Netz auf.
Ich hab das selber noch nicht gemacht, aber schrieb weiter unten ja schon, dass es doch gehen müsste, wenn man Belkin und IAD an den LAN Schnittstellen verbindet, dem Belkin manuell eine IP aus dem IAD Bereich gibt, DHCP-Server am Belkin deaktiviert und so ihn quasi nur als Switch und WLAN AccessPoint nutzt.
So sollte er doch Pakete zwischen WLAN und LAN einfach nur durchleiten/switchen und die Kommunikation zum Gateway brav erlauben.
Oder liege ich da falsch?
(Kleiner Nachteil: Die Status LED des Belkin wird dauerhaft behaupten, keine Internetverbindung zu haben.)