kann mir bitte jemand erklären, was das Wort Bellifizierung meint??
Habe das zum ersten Mal in einem Beitrag über den 1. Weltkrieg gelesen, vor her noch nie gehört und finde vor allem über google keine Erklärung.
kann mir bitte jemand erklären, was das Wort Bellifizierung
meint??
Habe das zum ersten Mal in einem Beitrag über den 1. Weltkrieg
gelesen, vor her noch nie gehört und finde vor allem über
google keine Erklärung.
Das Wort kommt vom lateinischen bellum (Krieg). Damit ist der soziale und wirtschaftliche Wandel einer Gesellschaft von Friedens- hin zu Kriegszeiten gemeint.
Vor dem WKI war Krieg ja (fast immer) eine Sache der Soldaten und berührte die Zivilisten wenig bis gar nicht. Erst im WKI wurde die Gesellschaft im großen Umfang auf das Kriegsziel eingeschworen und zahlreiche Maßnahmen betrafen weite Teile des täglichen Lebens, sodass der Krieg fast alle Aspekte zumindest mitbestimmte.
Das Wort kommt vom lateinischen bellum (Krieg). Damit ist der
soziale und wirtschaftliche Wandel einer Gesellschaft von
Friedens- hin zu Kriegszeiten gemeint.
Genau das war’s was mir (als Nicht-Lateiner) fehlte. Was mich aber sehr erstaunt, ist die Tatsache, dass ich (bei mittellangem Suchen) dazu im Internet keine Erklärung gefunden habe.
Das Wort kommt vom lateinischen bellum (Krieg). Damit ist der
soziale und wirtschaftliche Wandel einer Gesellschaft von
Friedens- hin zu Kriegszeiten gemeint.
Genau das war’s was mir (als Nicht-Lateiner) fehlte. Was mich
aber sehr erstaunt, ist die Tatsache, dass ich (bei
mittellangem Suchen) dazu im Internet keine Erklärung gefunden
habe.
Ich fand auch nur einzelne Artikel, die aber alle in die gleiche Richtung gingen.
zB:
_ Bellifizierung der Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg_
_gesamtgesellschaftlichen Bellifizierung _
Wenn ich es auf Deutsch übersetzen müsste, käme mir am ehesten ‚Verkrieglichung‘ in den Sinn. Klingt aber schauderhaft
Wenn ich es auf Deutsch übersetzen müsste, käme mir am ehesten
‚Verkrieglichung‘ in den Sinn. Klingt aber schauderhaft
Der Begriff ›Bellifikation‹, dessen Verwendung in den meisten Sprachen auf die nachträglich analysierende Wissenschaftsprosa beschränkt geblieben ist, hatte im Nachkriegsrussland (nach dem Ersten Weltkrieg und dem darauffolgenden Bürgerkrieg) einige zeitgenössische Konjunktur. Unter военизация (voenizacija) verstand man “the concept of permanent war (to accompany the notion of permanent revolution)” (Quelle). Darunter fielen verschiedene Aktivitäten: »Jeder sollte eine militärische Grundausbildung erhalten, Presse und Radio propagierten die Kriegsbereitschaft, in den Schulen gab es eine militärische Erziehung, und möglichst viele sollten in einschlägigen Massenorganisationen […] aktiv werden, die Schießübungen und körperliche Ertüchtigung veranstaltete[n]« (Quelle). Der russische Begriff wird – neben ›Bellifikation‹ – unter anderem als ›Militarisierung‹, ›Anpassung an die Kriegserfordernisse‹ (Quelle) oder ›Verkriegerung‹ übersetzt. ›Verkrieglichung‹ kommt hier und da auch mal vor, klingt aber in der Tat ein bisschen schräg.
Auf der ersten Seite unten.
Wobei mir in den Sinn kam, dass man einer Gesellschaft, in der man sich zunehmend fleisch- oder laktosefrei ernährt, nicht mehr den Begriff ‚Militarismus‘ vorsetzen darf, sondern besser etwas Vergeistigteres wählt …