Bellum Germanicum

Liebe Leute

  1. Wie heißt dieser antike lateinische Historiker, dessen Werk „Bellum Germanicum“ verschollen ist und nur durch Zitate anderer antiker Autoren bekannt ist?

  2. Welche antike Historiker haben ihn zitiert?

Danke

mfg
rolf

Moin Moin,

  1. Wie heißt dieser antike lateinische Historiker, dessen Werk
    „Bellum Germanicum“ verschollen ist und nur durch Zitate
    anderer antiker Autoren bekannt ist?

soll ein AUFIDIUS BASSUS gewesen sein, wird u.A. von Seneca zitiert.

Es gibt auch ein Werk von Lucius Anneus Florus mit dem selben Titel in der die Varus Schlacht vorkommt. Dies ist aber bekannt.

soll ein AUFIDIUS BASSUS gewesen sein, wird u.A. von Seneca
zitiert.

Es gibt auch ein Werk von Lucius Anneus Florus mit dem selben
Titel in der die Varus Schlacht vorkommt. Dies ist aber
bekannt.

Danke!
Habe diese Behauptung im Netz gefunden:

„Die Germania des Tacitus ist uns nur durch einen glücklichen Zufall erhalten geblieben. Seine Annalen weisen ausgerechnet an den entscheidenden Stellen Lücken auf. Die 20 Bücher sämtlicher Kriege, welche die Römer mit den Germanen führten, hatte der ältere Plinius hinterlassen; Tacitus hatte sie benutzt. Sie wurden sämtlich vernichtet. Auch L.Antistius Vetus, im Jahre 58 n.Ztw. römischer Befehlshaber in Germanien, hatte über Germanien geschrieben. Sein Werk wurde vernichtet. Die Schriften des Pytheas von Masssilia, des Poseidonius von Rhodus und des Sallust (Historien) über Germanien wurden zerstört. Das 104. Buch des Livius handelte ganz über die Germanen; es wurde vernichtet. Die Feldzüge gegen die Germanen hatte Aufidius Bassus beschrieben, sein Werk wurde vernichtet, ebenso wie die Fortsetzung seines Buches, die Plinius verfasst hatte. Die Bücher des Cassiodor und des Ablavius, die über Germanien geschrieben hatten, wurden ebenfalls vernichtet. Durch Zufall wurde das alte Hildebrandslied der Nachwelt erhalten. Und wenig hätte gefehlt und die einzigen Handschriften der Edda und des Nibelungenliedes wären ebenfalls für immer vernichtet worden. Diese offene Rechnung mit dem Christentum sollten wir eines Tages nicht vergessen haben!“

Es hat hier den Anschein, daß diese Bücher von der Kirche oder von christlichen Herrschern vernichtet wurden. Ist das richtig? Oder sind sie zeitbedingt verschwunden? In wieweit kann man dafür Karl den Großen und seinen Nachfolger Otto?? verantwortlich machen?

rolf

Gruß Thorshammer!

Sehr aufschlussreich über das Vorgehen der Kirche
sind auch die Konzile zB: von Nantes und Arles
ab 450 bis um 658 n.chr.
Karl tat sicher ein weiteres dafür oder besonders
eifrige Mönche, tragisch das Ganze.

Die Konzile sorgten frühzeitig systematisch für die Zerstörung der Heiligtümer (abmeißeln von Reliefs an Steinen etc.) und verbieteten
den Baumkult usw. vehement.

Eine Frage an Dich:
Habe Schwierigkeiten den Begriff „Baumfrevel“ zeitlich festzulegen.
Dieser müsste in einer entsprechenden Späteren Rechtsprechung auftreten evtl. Sachsen oder Friesenrecht unter den KArolingern.
Kennst Du eine Textstelle in der dieser Begriff frühzeitig auftritt?
Es wird auch gesagt das bei den Germanen diese Vergehen mit dem Tode
bestraft wurde, aber wo genau wird das gesagt?

Eine Frage an Dich:
Habe Schwierigkeiten den Begriff „Baumfrevel“ zeitlich
festzulegen.
Dieser müsste in einer entsprechenden Späteren Rechtsprechung
auftreten evtl. Sachsen oder Friesenrecht unter den
KArolingern.
Kennst Du eine Textstelle in der dieser Begriff frühzeitig
auftritt?
Es wird auch gesagt das bei den Germanen diese Vergehen mit
dem Tode
bestraft wurde, aber wo genau wird das gesagt?

Hallo
Die erste Frage kann ich leider nicht beantworten. Bei der zweiten würde ich stark auf Tacitus tippen.

gruß
rolf