Belüfter abschrauben sinnvoll

Liebe/-r Experte/-in,
hatte gestern einen Fachmann zur Montage meiner Klo-Vorwandelemente zwecks Verlegung der Abflüsse im Haus (Bj 1975), der dann die Belüfter der Wasserinstallation sah. Er meinte,
die könne ich ohne Bedenken abschrauben und
zumachen (technisch kann ich das selbst). Meine Frage aber ist, ob das Sinn macht. In meiner vermieteten Wohnung hat die Eigentümerversammlung das auch geplant gehabt, dann aber nicht umgesetzt weil die Qualität des Trinkwassers leiden soll. Also über die Rückflussgefahr brauche ich keine Erklärung, die ist gleich Null. Zur Zeit ist die Installation, dass ein Belüfter im Klo Obergeschoss ist, im Keller kommt ein Rohr raus als Abfluss, aus dem diese Wasser (scheinbar) austritt. Ob das Wasser aus dem Rohr (noch) von woanders herkommt, kann ich zur Zeit nicht sagen. Und im Abflussrohr dort findet sich pro Tag mal mehr, mal weniger Wasser im Eimer (bzw. Ausguss) bis ca 2l/Tag. Muss ich zuerst den Durchgang sicherstellen (nicht dass es weitere offene Stellen im Haus gibt), oder kann ich einfach die einzelnen Stellen zumachen?
VG, Ralf Thoma

Moin Moin, abschrauben ist nicht. Der Belüfter funktioniert als Sammelsicherung (Einheit aus Rückflußverhinderer, sitzt im Ventil am Strang und Rohrbelüfter)ist somit ein Sicherungselement gegen Rückfließen. Das die Theorie, wenn Ihr eigensichere Armaturen in Dusche und Wanne verwendt dann können die sehr wohl ab. So aber jetzt, schaut nach wenn möglich wie weit die Abgänge der Versorgungsleitung vom Belüfter weg sind. Dort bleibt dann stehendes Wasser mit Gefahr der Verkeimung. Dies ist unzulässig, wenn dann jemandem im Haus bezüglich der Wasserqualität etwas passiert, dann gute Nacht. Also genau prüfen. Äh wieso ist die Rückflußgefahr gleich Null?

Nun ja. Wenn nur einer im Haus wohnt und der keine Brause in einer Wanne liegen läßt, wie sollte die Wasserleitung dann was ansaugen können?
Die Stichleitung vom Eckventil Waschtisch bis rauf
zum Belüfter müsste abgeklemmt werden, da hab ich mich schon eingelesen. Die Installation der Armaturen wird grad erneuert. Neuere Armaturen von Ideal Standard, HSK, Grohe usw. sind ja alle eigensicher. Jetzt weiß ich auch was das überhaupt heißt :smile:
Damit wäre der Belüfter unnötig, da hat mein Monteur
schon recht. Und wenn er abgeklemmt ist samt Stichleitung macht der auch keinen Ärger mehr. Nur die Info mit der Wasserqualität bei meiner Wohnung irritert mich noch…

Na dann ist ja alles in Butter. Also alles abklemmen. Der Hinweis mit der Wasserqualität bezog sich auf folgendes. Stehendes Wasser (Stagnationswasser) unterliegt der Verkeimung, da Wasser ja nicht steril ist befinden sich Bakterien etc. darin, die in Grenzwerten (festgelegt vom UBA und der Trinkwasserverordnung) unschädlich sind. das bedeutet aber das das Wasser in den Rohrleitungen regelmäßig erneuert wird. Bei Stagnationswasser werden diese nicht ausgespült, vermehren sich und kontaminieren u. U. die gesamte Hausinstallation. Legionellen, KBE und Pseudomonas aeruginosa etc. sind lästige Tierchen die Krank machen. Also Leitungen die nicht benötigt werden rückbauen.

1 Like

Ah Danke… jetzt ist mir auch das Problem in der Wohnanlage klar: man hätte in Wohnungen
die Stichleitungen abmontieren müssen, das hätte eine Sanierung aller Bäder bedeutet. Dass Wasser nicht steril ist war mir klar, auch auch das Verkeimungsproblem stehenden Wassers kannte ich, nur die Zusammenhänge fehlten.