Belüftung durch das Wäschetrockner Abluftrohr

Hallo liebe www Gemeinde,

ich habe mal eine Frage, zu der ich wohl leider nicht den passenden Titel gefunden habe.

Ich habe in meinem Schlafzimmer ein „Abluftrohr“, welches wohl mal für einen Wäschetrockner gedacht war.

Ich wohne an einer viel befahrenen Straße und kann nachts das Fenster nicht öffnen und nun kam mir in den Sinn, dass es vielleicht eine Möglichkeit gibt, durch dieses Abluftrohr Luft nach innen zu leiten? Ein einfacher Lüfter, wie ich ihn aus Badezimmern kenne, welche keine Fenster haben, wäre aber nicht so angebracht, da dieser lärm macht und auch die Geräusche von draussen nicht Filtert.

Ich würde mich freuen, wenn jmd ein passendes „Wunder der Technik“ kennt :smile:

LG Dinah

so einen Badezimmerlüfter brauchst du auch nicht…aber ein computerlüfter könnte dir weiterhelfen.
der ist leise…und die luftmenge würde ausreichen…denn u willst ja nur die luft langsam auswechseln…und nicht ( wie ein badezimmerlüfter) schnell durchblasen

Hallo Dinah
Ein Wunder der Technik gibt es nach meiner Erfahrung nicht. Obwohl man normalerweise Luft nicht spürt, muß zur Bewegung von Luft Energie aufgewendet werden. Es muß ein Aggregat zur Luftförderung verwendet werden.
Der Ventilator muß auf der Aussenwand befestigt werden, und innen muß ein kleiner Schalldämpfer angebracht werden. Es ist zu beachten, daß die Durchströmungsgeschwindigkeit im Schalldämpfer sehr klein ist, damit kein lästiges Strömungsrauschen vernehmbar ist.
LG IBE

Hallo, Dinah!

Darauf kann ich Dir leider auch keine Lösung anbieten. Vielleicht ist ein anderer in der Lage, Dir zu helfen. dabei viel Glück

Reinhard

Hallo Dinah

also irgend ein Rohr für die Zuluft zu verwenden halte ich für ziehmlich riskant. Aus Hygenegründen würde ich hier zuerst das Material und dan auch noch den Zustand überprüfen bzw. überprüfen lassen.
Es ist mir auch nicht ausreichend geklärt woher dieses Rohr die Luft letzt endlich ansaugen wird.

Also:

  1. Frischluf ansaugen über PP oder PE oder Spiro Rohre, auch Keramikrohre sind OK.
    Bitte kein PVC Rohr das Ionisiert die Zuluft …
    Idealerweise ziehen die Lüftungsrohre über einen Erdwärmetauscher die Luft an. Wenn du also angenommen im 10 Stock wohnst und das Rohr nach oben hin verläuft wird es schwierig werden keine brühend heiße Dachluft anzusaugen. Ein Erdkollektor der die Luft abkühlen könnte (tud er bei mir einwandfrei) ist erst abzuklären ob man den überhaupt verlegen darf…
  2. Abluft sollte geklärt werden. Je nach Bauzustand ist es nicht so ohne weiters möglich einigermaßen geräuschlos Luft in den Innenraum zu fördern. Wenn du alte undichte Fenster oder Türen installiert hast ist kurzfristig das einblasen in den Innenraum und das überströmen durch Fenster und Türen möglich sein. Mittelfristig ist das keine Lösung. Fenster und Türen sollten dicht sein sonst ist es laut im Zimmer, es entsteht im Winter Zugluft … nein also bitte Abdichten… Du solltest die lieber eine entsprechende Abluftleitung einbauen - lassen.

Wenn du also nachstehende Details erheben kannst wird scher jemand eine Lösung finden :smile:

  1. Welches Rohr wurde in welchr Dimension verbaut
  2. Wie ist die Bauliche Situation Neubau, Altbau, Ziegel oder Holz …
  3. Wie viele Personen sollen in dem belüfteten Raum wohnen
  4. Sind bauliche Änderungen rechlich und finanziel möglich
  5. Sind alternative Luftführungen möglich (direkt durch die Wand und dafür ordentlich Schalldämpfer einbauen)
  6. Wie gut ist die gesellschaftliche Anbindung (Helfer bei der Bauarbeit durch Verwante Bekannte Nachbarn …)
  7. Was kann ich selbst erledigen

lg

roland

ps: nur weiter so, es gibt immer eine Lösung. Ob die allerdings auch gefällt ist eine andere Sache.

Hallo Roland,

ich möchte mich erst einmal herzlich für diese ausführliche Antwort bedanken!!! Diese Antwort ist schon sehr aufschlussreich!

Zu den Details:

Ich hätte wohl etwas genauer beschreiben sollen…

Also das Rohr geht direkt durch die Hauswand nach aussen, dies sind ca. 40 cm, mit dem durchmesser von ca. 10cm.

Das Rohr ist aus Plastik :smile: genauer kann ich das schlecht sagen, es ist grau :smile: und aussen ist ein Gitter drüber.

Ein Freund hat das Rohr vorübergehend abgedichtet und er würde sich (er muss) sicher um eventuelle umbauarbeiten kümmern, allerdings wohne ich in einer Mietwohnung, weshalb umbauarbeiten nicht in Frage kommen (ich dachte an so etwas wie diese Raumluftbefeuchter nur mit Ansaugrohr…).

Ich wohne im 4 Stock und das Haus „massiv“. Die Fenster sind sehr dicht, daher ist mit geschlossenen Fenster nix zu hören und es weht kein Lüftchen :smile: Ein Fenster an der Rückseite des Hauses zu öffnen wäre möglich, aber wenig effektiv.

Ohje, dass ist dich schwerer als gedacht, mache mir besonders sorgen über ionisierte Luft, ist das schädlich?

LG

Dinah

Hallo IBE,

vielen Dank für diese Antwort!

Gibt es vielleicht eine Internetseite auf welcher ich mich informieren kann? Eine Installation eines Aussenlüfters ist leider nicht möglich. Ich bewohne eine Mietswohung im 4. Stock.

LG

Dinah

Hallo Dinah

  1. Das Rohr geht direkt durch die Hausmauer :smile: 40cm da muß ein Schalldämpfer her…

  2. 10cm Druchmesser … viel Luft düfen wir da nicht durchsaugen sonst wird es schnell laut werden. Es reicht allerdings für einen Raum und ca. zwei Personen (0,5x0,05x3,14x2x3600= 28,26m3/h zur Erklärung: r²PI mal Luftgeschwindigkeit in m/sek mal 3600 Sekunden = Luftmänge in Kubikmeter in der Stunde. Die 2m/s sind allerdings nur dann richtig wen wir so wie in diesem Fall extrm Kurze Wege haben.)

  3. Sollte das Rohr tadsächlich aus PVC sein, sollte man über einen Austauch nachdenken. Ein zweites Rohr innen in das alte zu stecken ist auf Grund des geringen Druchmessern wohl eher uninteresant nehme ich mal einfach so an. Vor Ort einen Fachmann bitte befragen …

  4. Abluft mit einen offenen Fenster im Hofbereich ist im Sommer OK. Wenn kein Winterbetrieb notwendig ist … Ansonst wir wohl die Hausverwaltung zu kontaktieren sein. Die müßen klären wo und wie die Abluft möglich ist. Im Winter könnte eine Wärmerückgewinnung sinvoll sein … dann wird es allerdings etwas teurer. Scheint also vorerst nicht die erste Wahl zu sein.

  5. Achtung beim Ansaug / Ausblasbereich: Es darf keine Feuchtigkeit in das Haus bzw. Mauerwerk gelangen. Lösungen dafür gibt es viele nur eben Vergessen darf man darauf nicht. Das Gitter das im Moment instaliert ist reicht ? keine Ahnung, aber vor den Ventilator muß mit Sicherheit noch ein Staubfilter her.

  6. Radiallüfter / Rohrlüfter bitte darauf achten das nicht mehr als 4W/m3 Strohm verbraucht wird. Das setzt einen guten Lüfter vorraus (meist Gleichstromlüfter also auch nicht auf die Regelung vergessen) und keinen zu großen Luftwiederstand. Letzteres dürfte auf Grund der kurzen Strecke kaum der Fall sein. Man müßte schon Wellfelxrohre aufrollen versuchen um hir noch was falch machen zu können.

  7. Raumlüftbefeuchter … hm wozu die Barzillen Zuchtanstallt? Also ich bin froh das mein Haus troken ist und das bößwillige Gerücht von der trockenen Luft aus Lüftungsanlagen ist nur bei katastrofalen Planungsfehlern ( Zuluft über 52°C) und oder fehlenden Filtern tadsächlich ein Problem.

  8. Sommer Kühlung: auf Grund der Situation (Mietwohnung und 4 Stock) wir wohl eher ein Splitgerät als eine Kühlung über die Lüftung in Frage kommen. Die sind allerdings auch noch nicht so wirklich Billig… und brauchen unmängen an Strom :smile: (Fukoschima läßt schön grüßen) na ja einfach mal in den Baumarkt schaun.

Hallo Dinah,
Es ist sicher kein einfaches Problem. Aber mit einigem Kompromiss könnte ich mir eine Lösung mit dem Ventilator aus der Q-Serie vorstellen, da in den Datenblättern ein Schalldruckpegel von 35.6 dBA angegeben ist. (Vario 230/9 P-Q. Durch Reduzierung der Drehzahl kann die Luftmenge angepasst, und der Lärm reduziert werden. http://www.ventilator.de/fensterventilatoren/vario-s…
Die Auswirkung des Straßenlärmes kann ich natürlich nicht beurteilen.
LG IBE

Hallo,LG Dinah,
Leider habe ich erst jetzt Deine Frage gelesen.Ich kann Dir dazu keine Antwort geben,da sich meine "Lüftungserfahrungen bisher nur auf nasse Keller bezogen.Aber ein techn. Wunder wäre es schon, wenn geräuschlos Geräusche gedämpft würden und dabei noch frische Luft produziert wird.
frndl. Grüße
Hobelblitz