belüftungsrohr außen?

hallo.

ich habe hier eine belüftung für mehrere 50er küchenabwasserrohre.
diese ging bisher durch eine wand im dachgeschoß.
die wand wurde nun entfernt und es stellt sich die frage, wo man die belüftung am gescheitesten entlangführt.

die nächstgelegene mauer wäre ein ca. 40cm breiter „pfeiler“. links und rechts davon befinden sich balkontüren.

ich würde ungern einen schlitz in diesen pfeiler klopfen und überlege stattdessen, das rohr auf 40mm zu reduzieren und durch den fußboden an der maueraußenseite (die evtl. noch gedämmt wird) bis zum dach hochzuführen.
wäre das aus irgendwelchen gründen bedenklich?

gruß

michael

Hallo!

Das muss nicht unbedingt über Dach entlüftet werden.
Das macht man ja aus anderen Gründen,wie Vermeidung von Geruchsbelästigung über die Fenster.
Die Funktion wäre auch anders gegeben.

Selbst das reduzieren von 50 auf 40 wäre nicht das Problem.

Aber was ist denn mit Belüftungsventilen noch in der Küche selbst ?
Die sind normalerweise ZU und geruchsdicht,öffnen nur beim Ablaufen des Wasser kurz und schließen dann wieder. Sorgen so im richtigen Moment für Belüftung und guten Ablauf.

Das wäre besser als ein Verziehen/Verschwenken der Entlüftungsleitung.

Übrigens,den Pfeiler darf man sicherlich nicht durch Schlitze schwächen ! Aber ein Verkleiden wäre doch sicherlich immer möglich und schnell und sauber gemacht. U-Schale aus Fertigteilen drum und anschließend streichen oder tapezieren.

MfG
duck313

hallo duck.

und über’s dach würde ich gehen wollen, weil sich eben in unmittelbarer nähe fenster befinden.

Aber was ist denn mit Belüftungsventilen noch in der Küche
selbst ?

das geht natürlich auch.
dann müßte ich in der „höchsten“ küche die wand aufhacken, um ein solches ventil anzubringen.
ein loch im dachgeschoß - das sowieso im rohbauzustand ist - zu bohren wäre halt die sauberere lösung.

Übrigens,den Pfeiler darf man sicherlich nicht durch Schlitze
schwächen !

eben.

Aber ein Verkleiden wäre doch sicherlich immer
möglich und schnell und sauber gemacht. U-Schale aus
Fertigteilen drum und anschließend streichen oder tapezieren.

wenn ich das innen mache, hätte ich aber eine andere wandstärke als im übrigen raum. das wollte ich vermeiden.

danke & gruß

michael

Hallo !

"in der höchsten Küche " ?

Die DN 50 führt also als Steigeleitung durch mehrere Etagen nur für Küchenentwässerung ?

Das war m.E. nie zulässig,das hätte mind. DN 70 sein müssen.

MfG
duck313

hallo.

"in der höchsten Küche " ?

Die DN 50 führt also als Steigeleitung durch mehrere Etagen
nur für Küchenentwässerung ?

war vielleicht zu allgemein geschrieben: die „höchste“ küche war eigentlich schon die, die jetzt wegfällt, also die im dachgeschoß.

darunter befindet sich nur noch eine küche, dann kommt der keller.
vom keller geht ein DN100 nach oben.
wo das dann auf DN50 reduziert wird, weiß ich nicht. wahrscheinlich aber nach der unteren küche.

die obere küche war nachträglich eingebaut worden. kann gut sein, daß das DN50-rohr ursprünglich nur zur belüftung vorgesehen war.

gruß

michael