Belüftungssystem

In meiner neuen Wohnung wird ein Belüftunssystem eingebaut, das in den Abhangdecken verläuft. Im Wohnzimmer würde ich lieber Akustikdecken haben, die durch ihre (vertikale) Löcherungen ein Gitter vermeiden (der Haustechniker hat mir gesagt, es würde auch so gehen). Mein Zweifel liegt daran, dass wahrscheinlich diese Löcherungen mit der Zeit schmutzig werden können und sehr schwierig zu reinigen sind (ein Gitter kann im Gegenteil abgenommen und gereinigt werden). Hat jemand Erfahrung mit Belüftung durch eine Akustikdecke oder eine Akustikwand? Wie ist es mit dem Schmutz?
Danke
Paul

Sorry, aber das ist leider nicht mein Fachgebiet. Aber ich denke das regelmäßiges absaugen mit einem starken Staubsauger ausreichen dürfte.

Hallo pb!
Lüftung an der Decke, da gehe ich mal vun Abluft aus. Die Decke würde wie ein Filter wirken, aller Staub und Nikotin würde sich dort absetzen. Es gibt durchaus schöne Ablufteinlässe, die als Deckenelement verbaut werden können und sich problemlos reinigen lassen. Google „Abluftventile“ und geh auf Bilder.
MfG
airblue21

Hallo!

Gitter sind das auch eher nicht, es sind runde „Tellerventile“. Jedenfalls an der Decke für die Abluft.

Für Zuluft hat es üblicherweise Ausströmöffnungen in Fußbodennähe.

Man kann schon durch die Akustikdecke hindurch absaugen. Wo ist da das Problem ?

Verschmutzen tut die Decke sowieso langfristig, dazu gibt’s ja Renovierungsintervalle.
Entweder in der Nähe der Tellerventile (innen drin natürlich viel mehr) oder an den Akustikdeckenteilen, die sich unterhalb der verdeckten Saugleitung befinden.

Die Lochung( 2-3 mm ) setzt sich nicht zu. Das könnte man raussaugen. Die Platten sind doch feldweise/stückweise aushängbar. Denn das muss sein, man muss an die Lüftung rankommen können. Eben weil die Rohre auch regelmäßig( 2-5 Jahre) von innen gereinigt und desinfiziert werden müssen.
Das ist übrigens gar nicht mal so billig !

mfG
duck313