Bemalung Wikingerschild

Hallo,
angeregt durch den Besuch einer Veranstaltung in einem Freilichtmuseum ist mein Sohn (15) grade dabei, sich ein Wikinger-Rundschild zu basteln. Noch auf der Veranstaltung hat er den Schildbuckel, Nieten zur Befestigung desselben, Lederstreifen für die Umrandung sowie Nägel zur Befestigung der Lederstreifen gekauft. Das Schild selber besteht aus Sperrholz, das beidseitig mittels Holzleim mit Leinenstoff beklebt ist (Durchmesser 80cm, Schildbuckel aus Stahl, ca. 20cm Druchmesser). Nun möchte er den Schild mit (Stoff-)Farbe verzieren. Um keinen groben Unfug anzurichten, haben wir im Internet nach einem Motif gesucht, sind aber leider nicht fündig geworden.
Gibt es irgendwo ein Motif, das einigermaßen interessant aussieht, zu einem Wikingerschild passt und möglichst auch noch relativ einfach zu reproduzieren ist (davon gehe ich mal aus, da damals wohl eher einfachere Ornamente verwendet wurden)?

Gruß und Danke im Voraus
Axel

Moin,
geh mal hier gucken:
http://www.google.de/search?hl=de&q=wikingerschild%2…
da sollte etwas gabei sein.
Gruß
Dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dirk,

http://www.google.de/search?hl=de&q=wikingerschild%2…

soweit war ich auch schon. Leider ergibt die Suche damit nur zwei Versionen (der stehende Löwe(?) und der doppelte Hund(?) ), die man verwenden könnte. Die ganzen Metallschilde oder auch metallbeschlagenen Schilde kommen wegen des Materials schon nicht in Frage und außerdem kann ich mir eigentlich nicht so richtig vorstellen, daß die Wikinger sowas verwendet haben. Schon bei den beiden genannten Ornamenten haeb ich so meine Zweifel.

Trotzdem Danke
Axel

Hallo Axel,

figürliche Darstellungen dürften wohl eher selten gewesen sein, mehr oder weniger komplizierte Ornamente und Farbkontraste waren die hauptsächlichen Stilmittel (Der Schild als „Wappen“).

Hier gibt´s massenhaft Infos:
http://home.tronet.de/gesamtschule/faecher/gl/wiking…

Noch´n Link: http://www.isarviking.de/fotos/wildereber/image30.htm
(ich hab ein Bild rausgesucht, wenn du die Adresse „rückwärts“ gehst, da gibt´s so viel Bilder, wie du willst)

VG
Christian

Hallo Christian,
DANKE! Das hilft weiter. Vor allem der zweite Link zeigt einige Bilder, die man da als Vorlage für eigene Entwürfe nutzen kann. Mal sehen, was sich mein Sohn aussucht…
Gruß
Axel

Hi Axel,

toll, daß Dein Sohn sich für so was interessiert und auch daran arbeitet!

Wie schon verlautet, waren die meisten Wiki-Schilde eher undekoriert, bzw. die Leder- und Metallverzierungen waren alles. Ansonsten wurde mit Ornamenten gearbeitet, so wie bei diesem Schild:
http://www.mittelalter.de/shop/pimages/Wiki-Schild2.jpg

Oder bei dem
http://www.dannewerk.de/wikinger/images/wikinger%20s…
(Wobei ich hier vermute, daß das auch eine figürliche, wenn auch abstrahierte Darstellung sein könnte)

Hier ist ein gutes Beispiel:
http://www.svart.de/shop_bilder/Schild–Rand-genagel…
Auch figürliche Motive wie das hier (der Drachen) wurden abstrahiert und wie Ornamente dargestellt. Ein bißchen wie bei den Kelten, nur halt andersartige Ornamente. :smile:

Und noch eins:
http://www.skjalborg-sippe.de/galerie/ausstattungnic…

Es war aber auch durch das ganze frühe Mittelalter hindurch üblich, sich Wappentiere (Wölfe, Raben, Bären etc.) auszusuchen und die stilisiert als Wappen zu benutzen, also könnte Dein Sohn auch so etwas tun, wenn er möchte. Vielleicht gibt es irgendein Tier, daß er besonders mag, dann müßtet Ihr Euch nur noch überlegen, wie man dieses Tier „wiki-like“ in Ornamente bringen kann…

Die Waffe der Wikinger war übrigens u.A. das Sachs, ein längeres Messer. Es gibt in Deutschland etliche Reenact-Gruppen, die die Wikingerzeit darstellen, und bei denen man auch Schwertkampf trainieren kann. Vielleicht hat er ja Spaß an so was. Die seriösen Gruppen erkennst Du daran, daß sie für minderjährige Mitglieder ziemlich strenge Regeln haben und mit den Waffen sehr verantwortungsvoll und vorsichtig umgehen (Auch Schwerter u.Ä. fallen unter das Waffenschutzgesetz!)

Liebe Grüße,
Nike

Hallo Nike,

toll, daß Dein Sohn sich für so was interessiert und auch
daran arbeitet!

Naja, mal sehen, wie lange das anhält. Positiv finde ich das allerdings auf jeden Fall - zum einen hängt er nicht nur faul rum, zum anderen lernt er was dabei.

http://www.mittelalter.de/shop/pimages/Wiki-Schild2.jpg
http://www.dannewerk.de/wikinger/images/wikinger%20s…
http://www.svart.de/shop_bilder/Schild–Rand-genagel…
http://www.skjalborg-sippe.de/galerie/ausstattungnic…

Danke für die Links. Soll er sich mal was aussuchen. Oder vielleicht sogar was eigenes entwerfen, wenn er Lust hat.

Die Waffe der Wikinger war übrigens u.A. das Sachs, ein
längeres Messer.

Ich denke, letzteres trifft wohl den Kern. Also wie auch bei den benutzten Äxten einfach aus Kostengründen das als Waffe verwenden, was man ohnehin als Werkzeug besitzt.

Es gibt in Deutschland etliche

umgehen (Auch Schwerter u.Ä. fallen unter das
Waffenschutzgesetz!)

Mal sehen, wie weit das Interesse geht. Er hat halt viele Interessen in viele Richtungen und muß noch herausfinden, wo die Reise hingehen soll…

Gruß und Danke nochmal
Axel

bißchen offtopic
Hiho,

Naja, mal sehen, wie lange das anhält. Positiv finde ich das
allerdings auf jeden Fall - zum einen hängt er nicht nur faul
rum, zum anderen lernt er was dabei.

Ja, auf jeden Fall fördernswert. :smile:
Die kurze Aufmerksamkeitsspanne bei Jugendlichen kenne ich. Das kann bisweilen ermüdend für die Eltern sein, wenn sie ein Hobby unterstützen und es kurz darauf schon wieder „out“ ist.

Die Waffe der Wikinger war übrigens u.A. das Sachs, ein
längeres Messer.

Ich denke, letzteres trifft wohl den Kern. Also wie auch bei
den benutzten Äxten einfach aus Kostengründen das als Waffe
verwenden, was man ohnehin als Werkzeug besitzt.

Hm, nicht ganz, wie ein „normales“ längeres Messer sah das Sachs (oder die Sachs, oder auch „Sax“) nun nicht ganz aus:
http://www.ratatoskr.de/074133.jpg
Und so an die 100 cm war es schon lang. :smile:

Mal sehen, wie weit das Interesse geht. Er hat halt viele
Interessen in viele Richtungen und muß noch herausfinden, wo
die Reise hingehen soll…

Kenn ich auch. Für den Anfang könnt Ihr ja mit ihm ein paar Mittelalterliche Märkte (am besten solche mit Lagern) besuchen. Auf vielen Märkten lagern auch Wikis.
Termine für solche Märkte findest Du bei Tempus-Vivit oder bei Karfunkel. Schau mal hier vorbei, die Links habe ich gesammelt, da hast Du sie alle auf einmal: http://www.ladymin.de/stapellager/links.htm

Du kannst ihm auch mal populärwissenschaftliche Mittelalter-Zeitschrifen wie „Pax et Gaudium“ oder „Karfunkel“ kaufen. Die sind nicht so trocken wissenschaftlich und darum wahrscheinlich auch schon für 15jährige lesbar, und haben neben dem Mittelalter auch noch viele Infos aus der Reenactment-Szene (so nennt man das „Mittelalter-Spielen“).

Liebe Grüße,
Nike

1 Like