Bemaßte Kartonmuster erstellen, wie geht das?

Moin Moin!

Ich möchte gerne verschieden große Kartons mit ein und denselbem Muster (Raute) erstellen. D.h. das Muster der Kartons ist über alle Kartongrößen in ihren Abmessungen (mm) gleich groß.
Problem: das Muster möchte ich einscannen und mm- genau bearbeiten um mit dieser Textur die Fläche der auszuschneidenden Kartonlayouts füllen zu können.

Nun hab ich mir Folgendes (hier für den Deckel, Boden analog, nur in den Abmessungen kleiner) vorgestellt:

  1. Ich scanne das Muster und bearbeite es in MS paint. Dort kann ich es zurechtschnippeln und ggf. Details des Musters neu positionieren. Normalerweise liegt mir doch immer noch die Originalgröße der Details usw. vor.

  2. Ich konvertiere die Datei in eine JPEG und hoffe, nicht zu viele Farbverluste oder „geschrisselte“ Ränder zu haben.

  3. Ich erstelle ein Kartonlayout mit Adobe Photoshop (das hab ich nämlich) und das nach exakten mm- Vorgaben, die mein zu verpackendes Gut vorgibt. Also eine exakte Abwicklung eines Kartons, die Ecken werden geklammert. Hier sehe ich bereits schwarz, weil ich nicht weiß, wie ich einen Strich z.B. exakt 25mm lang hinbekomme, der dann, ausgedruckt, ebenfalls 25mm entspricht. Egal wo, und wie ich es ausdrucke.

  4. Sollte das Erstellen des Layouts überwunden sein, fülle ich die eingeschlossene Fläche mit meiner Textur aus 2.) aus. Die hat ja immer noch die Originalabmaße. (oder nicht?)

  5. Ich drucke die Datei auf Kartonpapier aus, schneide die Abwicklung aus, falte meinen Karton, klammere die Ecken und erhalte einen Kartondeckel in den Abmessungen, wie ich sie zu Beginn vorgegeben habe, z.B. 250mm x 50mm x 30mm.

Soweit die Theorie, hat aber jemand schon mal soewtas in der Praxis gemacht?
Kann ich so (nach dieser Theorie) vorgehen, und wenn ja, wie kann ich es durchführen?

Ich hoffe, das mir hier weitergeholfen werden kann.

Greets!

Merlin

Mit einem Vektor-Zeichenprogramm würdest du dir vieeeeel leichter tun, da du erstens alles sauber konstruieren poitionieren und duplizieren (Stichwort Muster) kannst, jedes Objekt millimetergenau vermaßen kannst und dir darüber hinaus keinen Kopf um irendwelche Komprimierungseinbußen zu machen brauchst :wink:

[MOD]Vollzitat entfernt

aber wenn du kein Vektorzeichenprogramm hast und es trotzdem im Photoshop machen musst:

  1. Erstelle die Raute gleich im Photoshop

  2. Beim Öffnen einer neuen Datei im Photoshop gibt es mehrere Maßeinheiten, die Auflösung, und die Größe in Pixel.
    Öffne hier eine neue Datei unmittelbar danach gehe auf Bild>Bildgröße und ändere die Dateigröße auf die Werte deines Kartons ab.

  3. Dasselbe machst du mit der Datei die die Raute beinhalten soll.
    Danach hast du mal die Größenverhältnisse die du brauchst.

  4. Falls nicht vorhanden blende dir die Lineale ein Ansicht>Lineale.
    Mit einem Doppelklick auf die Linealleiste kannst du die Maßeinheit der Lineale festlegen cm / inch / pixel.

Jetzt hängt es von der Photoshop Version ab die du hast. PS4 und PS3 haben Messwerkzeuge als Unterpunkt die du verwenden kannst.
ODER
du nimmst unter Fenster>Infornation(F8) falls es nicht schon eingeblendet ist und guckst während des Zeichnens auf die Werte.
ODER du verwendest Hilfslinien

ein PS: mit gedrückter Hochstelltaste wird jede Linie immer gerade und man muss keine Angst vor dem Verwackeln haben.

vorab bis zur nächsten Frage

lg
aya

[MOD]Vollzitat entfernt

Moin!

Vielen herzlichen Dank für die bisherigen Antworten, die Infos werde ich gerne berücksichtigen! Also den Karton werde ich mir mit PS maßgerecht erstellen können.

Tja, nur das Rautenmuster welches ich benutzen möchte, !muß! ich leider einscannen und anschließend bearbeiten, weil sich dieses Muster immer wieder um 45° geneigt zu seinen jeweiligen Nachbarmuster, in diesem Falle vier Stück, zeigen soll. Und das über den gesamten Karton.

Ich weiß, das man mit PS eine Fläche mit einem Muster texturieren, also ausfüllen kann. Geht das denn mit jeder Texturgröße?

Und wie verhält sich das denn mit dem Einscannen?
Die Größe müßte doch 1:1 übernommen und in einer beliebigen Zeichnungssoftware auch 1:1 wiedergegeben werden, so daß, wenn ich es wieder ausdrucke, die Datei deckungsgleich mit dem Original sein sollte.
Oder irre ich mich?

Ich spüre, die Lösung ist ganz nah.

Greets!

Merlin

dieses Muster immer wieder um 45° geneigt zu seinen jeweiligen
Nachbarmuster, in diesem Falle vier Stück, zeigen soll

Das ist nicht so gut. Denn durch eine 45°-Drehung können aufgrund des Antialiasing (Kantenglättung) Unschärfen entstehen. Besser wäre die Vorlage gleich passend gedreht einzusannen, damit du das in PS nicht mehr machen musst

Ich weiß, das man mit PS eine Fläche mit einem Muster
texturieren, also ausfüllen kann. Geht das denn mit jeder
Texturgröße?

Theoretisch ja. Ab einer bestimmten Dateigrösse wird natürlich irgendwann Schluss sein. Einfach ausprobieren lautet die Devise :wink:

Und wie verhält sich das denn mit dem Einscannen?
Die Größe müßte doch 1:1 übernommen und in einer beliebigen
Zeichnungssoftware auch 1:1 wiedergegeben werden

Haja … einfach in Originalgrösse einscannen. Bei Mustern und Strichzeichnungen würde ich aber gleich ordentlich mit 1200ppi Einscannen, damit man das Ganze später im Bitmap-Modus abspeichern kann. Damit erhält man auch bei Pixelgrafiken eine absolut scharfe Randzeichnung. Graustufen und Verläufe sind dann aber nicht mehr möglich. Falls das in der Vorlage der Fall ist reicht natürlich auch weniger.

Wenn du sowas vielleicht mal öfters machen musst oder willst würde ich mir lieber ein Vektorprogi zulegen und mich bissel mit Bezierkurven beschäftigen.

In Photoshop ist das ungefähr so, als ob du einen Nagel mit ner Zange in die Wand klopfst. Es geht. Aber mit nem Hammer wärs halt viel leichter :wink:

Hallo Merlin

Du hast schon einige Erklärungen erhalten. Was Du nicht vergessen darfst, ist der Beschnittrand, der gebraucht wird, damit die Druckbogen sauber gestanzt werden können.

Ich würde in jedem Fall einem Programm wie FreeHand, Illustrator oder CorelDraw den Vorzug geben.

Gruss
Heinz