Benötige Adapter für Wasserleitungsende im Garten

Hallo zusammen
Beim Bau hat uns der Sanitär eine Wasserleitung ganz nach hinten in den Garten gelegt it der Absicht dort mal einen Hahnen zu istallieren. Nun liegt das Ende seit 3 Jahren da und jetzt hätt ich au Interesse daran. Nur ist der gute Mann wirklich zu beschäftigt und alles was ich bräuchte ist eine Adapter um einen normalen "Gardena Anschluss daran zu befestigen um nachher weiss Gott was daran zu schliessen. Es gibt so ein Ding denn der Sanitär hat mir das auch schon gesagt aber er hats immer vergessen und jetzt reichts einfach. Unten im Bild das Photo. Wenn man an der Schraube leicht dreht mit einem Schlitz kommt auch sofort Wasser herausgespritzt aber halt nur durch die Miniöffnung
Ich danke für Eure Hilfe, welchen Adapater ich denn nun haben muss
Danke

Benji

.

Bilder hochladen
Moin,

hier ist eine Anleitung:

[FAQ:2606]

Gruß Volker

Hallo, Benjidoggi,   aber auf so eine chaotische Schilderung  - ohne Foto - weiß ich einfach keine Antwort, die Du Dir nicht selber geben könntest !! Mit ein wenig Nachdenken kommt man doch leicht auf die Überlegung, dass man an das Leitungsende irgendwas setzen müßte, an dem man einen Wasserhahn aufschrauben können müßte. …und erst an den kann man Gardena oder sonst ein System befestigen . Ulkig, nicht ???  MfG  Makla

Messe den Durchmesser des Rohres außen, erkenne das Material, aus dem das Rohr besteht. Dann gehe in einen Baumarkt und kaufe dir einen Wasserhahn und die dazugehörigen Rohradapter, wenn der Han nicht so schon passen sollte. Denke auch an Dichtungsmaterial.

Im Winter muß die Leitung wasserlos sein, nicht vergessen! Also mußt du irgendwo das Wasser aus der Leitung ablassen können.

LG Dukan

http://hostarea.de/show.php/343368_20140806-152242.j…

Ganz einfach:

http://hostarea.de/show.php/343368_20140806-152242.j…

Am Leitungsende ist ein ganz einfacher sog. „Entlüftungsstopfen“ eingeschraubt.

Die Leitung nun absperren und durch Öffnen der kleinen Entlüftungsschraube, oder an einer ggf vorhandenen anderen Zapfstelle am selben Strang, den Druck ablassen. Dann den Stopfen herausschrauben, dabei das auf das Verbundrohr aufgepresste Gewindeende fixieren.

In das nun freiliegende Innengewinde kann dann eine Auslaufarmatur mit 1/2" Aussengewinde eingeschraubt werden (Dichtmittel erforderlich). Nach Erfordernis kann dann auch ein sog. „IA- Winkel“ dazwischengesetzt werden.
Dabei sind die einschlägigen Vorschriften für Aussenzapfstellen - insbesondere zur Rücklaufsicherung - zu beachten.

Merke: Nur weil man praktisch alles Material im Baumarkt frei kaufen kann, ist der Käufer nicht von der Pflicht des fachlich korrekten Einbaus befreit. Manchmal darf das eine Person ohne erforderliche Qualifikation oder sogar Konzession gar nicht. Dies ist aber der vorschriftsmässigen Handlung des Käufers übertragen.

Bitte konsultiere hierzu insbesondere den Versorgungsvertrag mit dem örtlichen Wasserversorger und die aktuelle, allgemein verbindliche, Trinkwasserverordnung.

Wenn das Gartenwasser über eine eigene Versorgung (z.B. Brunnen) erfolgt, sind die Möglichkeiten der erlaubten Eigenleistung deutlich grösser.

Hey super. Ich danke für eure Mühe und die Antworten. …sorry, dass das so lang gedauert hat mit dem Bild. …Danke danke. …Gruß Benji