Hallo,
ich schreibe nächste Woche eine Etechnik Klausur und dafür sollen wir alle Übungsaufgaben berechnen können, die wir bekommen haben.
ALlerdings fehlen mir bei drei Aufgaben jegliche Ansätze und ich weiß nicht wie ich diese Beantworten soll.
Ein Messwerk zeigt bei 300mV Vollausschlag. Der Messwerkwiderstand beträgt 20Ω.
a)
Skizzieren Sie jeweils das Ersatzschaltbild für einen Strom- bzw. Spannungsmesser bei Messbereichserweiterung (inklusive aller Ströme und Spannungen)!
b)
Wie groß ist die Leistungsaufnahme des Messgerätes bei Vollausschlag?
c)
Mit welchem Nebenwiderstand kann 1A gemessen werden?
d)
Welche Leistung nimmt ein Nebenwiderstand auf, mit dem 100A bei Vollausschlag des Messwerks gemessen werden?
e)
Welchen Wert muss ein Vorwiderstand für die Messung von 30V bei Vollausschlag des Messwerks haben?
Zwei Batterien mit den Leerlaufspannungen U01=10V; U02=20V und den Kurzschlussströmen Ik1=5A; IK2=5 A liegen in Reihe mit einem Ohmschen Widerstand R=5Ω.
Welche zusätzliche ideale Spannungsquelle Uq muss in den Stromkreis gelegt werden, damit an R die Spannung U=6V abfällt?
Die Batterien sind dabei als lineare Spannungsquellen zu betrachten.
http://www.bilder-hochladen.net/files/jagx-1-c4ca-jp…
An einem Gleichstromnetzwerk werden drei Elektromotoren M mit je 3,3kW Nennleistung bei einem Wirkungsgrad von 0,75 sowie ein Wärmegerät W mit 8,8kW elektrischer Leistungsaufnahme betrieben.
Berechnen Sie die Stromstärkewerte I1 bis I6 in den Leitungen!
http://www.bilder-hochladen.net/files/jagx-2-c81e-jp…
Danke schonmal
LG John