Benötige Schaltplan für 24 Volt Bleilelakkus

Trotz einiger Versuche beim Selbstbau eines Ladegerätes für zwei in Reihe geschaltete 12 V Gel-Akkus mit dem 78S24 bekomme ich immer nur eine Ausgangsspannung von 23,5V.
Wer kann helfen und mir einen einfachen Schaltplan liefern. Möchte mit 1,5 A laden.

Nach der Brückenschaltung ich eine Gleichspannung von 28,5 Volt als Eingansspannung zur Verfügung.

Hallo,
habe mich eben erst vor kurzem mit Ladung von Bleigelakku beschäftigt.
Das geht am besten, wenn man eine Stromquelle (z.B. 1,5A)
und eine Spannungbegrenzung in Reihe schaltet.
Die Spannungsbegrenzung sollte dann noch bei Vollladung auf die
Erhaltungsladung zurückgeschaltet werden.

Trotz einiger Versuche beim Selbstbau eines Ladegerätes für
zwei in Reihe geschaltete 12 V Gel-Akkus mit dem 78S24

Der ist ja auch für 24V-Festspannung gedacht.
Um den Akku voll zu laden, braucht man aber etwas höhere Spannung.
Schau mal auf den Akku bzw. ins Datenblatt, welche Ladebedingungen
eingehalten werden müssen.
Üblich ist eine max. Ladespannung von 14,3V und eine Ladeerhaltung
von max. 13,7V.

bekomme ich immer nur eine Ausgangsspannung von 23,5V.

Und wie sieht die unter Last aus (z.B. mit 1,5A)?

Wer kann helfen und mir einen einfachen Schaltplan liefern.
Möchte mit 1,5 A laden.
Nach der Brückenschaltung ich eine Gleichspannung von 28,5
Volt als Eingansspannung zur Verfügung.

Das reicht schon mal nicht, um da noch Ladeschaltungen zwischen
zu setzen. 2x 14,3V = 28,6V
OK, man muß ja nicht auf 14,3V gehen. Aber über 13,7V pro Akku
sollte man schon kommen.
Also sollten ca. 28V Minimum am Akku erreicht werden.
Da bleiben nur 0,5V für die Stromquellenschaltung.

Das geht zwar, aber man muß sich dann einige Gedanken machen und
eine Schaltung mit FET oder LowDrop-Regler nehmen.

Weitere Infos bringen nix, weil ich nicht weiß auf welchem Stand
du stehst. In der ViKa steht nix.
Gruß Uwi

Hallo !

Bleiakkus(Gelakkus) lassen sich sehr leicht spannungskostant mit selbstregelndem Strom laden.
Man braucht „nur“ eine Konstantspannung von 2,3 V/Zelle,also bei 24 V = 12 Zellen x 2,3 = 27,6 V.

Wenn das Ladegerät dann noch ca. 1,5 A abgeben kann(hängt aber von der Akkukapazität ab und damit der Ladezeit),dann ist alles OK.
Wobei der Strom in gewisser Hinsicht zweitrangig ist,es geht nur u.U. schneller mit dem Laden. Der volle Strom fließt sowieso nur anfangs,dann nimmt er stetig ab,weil die Akkuspannung ja ansteigt.

Mit dieser Spannung ist der Strom selbstregelnd und kann dauernd anliegen. Da die Ladespannung begrenzt ist,kann am Ladeschluß nur ein Minimalstrom fließen,der dauernd verträglich ist und gerade die Verluste ausgleicht.

Das Ganze gilt für Raumtemperaturen des Akkus von 20- 25 °C ,weil die Spannung 2,3 V/Zelle temperaturabhängig ist !
Steigende Temp. = Ladeschlußspannung muß sinken.

Dein Lader braucht also nur bei max. Ladestrom knapp 28 V abgeben können.
Das bedeutet der Trafo muß auch genug liefern können,denn auch der Spannungsregler braucht eine Mindestspannung,ca. 3 V höher als Ausgangsspannung. bei 28 V AUS muß EIN = 31 V mind. sein. Wie gesagt unter Vollast.
Einen 24 V Regler kann man mit einer Z-Diode im Masseanschluß um den Betrag der Z-Spannung anheben,oder man nimmt besser gleich einen Einstell-Spannungsregler,was ich empfehlen würde.
Mit Spindelpoti kann man den exakten Werte einstellen.

Gegeignet wäre der Typ LT 350 T(bis 3 A)
Oder der bis max 1,5 A belastbare Typ LM 317 T
Pin-Belegung ist anders und man braucht 2 Bauteile mehr(1 Widerstand,1 Spindeltrimmer)

Warum bei Deiner Schaltung fast 5 V verlorengehen ? Kann eigentlich nicht sein,wie gemessen,mit welcher Last am Ausgang ?
Welche Trafospannung,welche Kondensatoren nach dem Gleichrichter ?

Aber die dabei erzielten 24 V sind zum Laden zu wenig !

Aber man kann auch 2 x 12 V parallel laden,wenn die in Reihe entladen werden,dann haben die auch fast gleiche Ladezustände und werden den Ladestrom gut aufteilen.
Dann an 13,8 V Konstantspannung laden,Ladestrom kann bleiben = dauert länger oder erhöht werden,wenn es schneller gehen soll.

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

Trotz einiger Versuche beim Selbstbau eines Ladegerätes für
zwei in Reihe geschaltete 12 V Gel-Akkus mit dem 78S24
bekomme ich immer nur eine Ausgangsspannung von 23,5V.

Das ist normal.
Laut Datenblatt liegt die Ausgangsspannung zwischen 23.0V und 25.0V und bei 1A und 27V Eingansspannung zwischen 22.8V und 25.2V.

Übers Laden an sich, wurde schon genügend geschrieben.

MfG Peter(TOO)