benötigen Fische UV Licht

Hi,

der Mensch braucht ja UV Licht um irgendein (Glücks?)Vitamin zu erzeugen. Meine Frage ist jetzt ob Fische auch UV Licht zum Leben benötigen.
Ich hab schon gelesen, dass sie dieses sehen können, aber ob sie es brauchen finde ich leider sehr wenig und natürlich widersprüchliches. Alle meine Funde waren in Foren und gründeten eher auf Vermutungen. Gibt es irgendwelche wissenschaftlichen Artikel darüber?

Gruß
Rakeo

Moin,

Meine Frage ist jetzt ob Fische auch UV Licht zum
Leben benötigen.

brauchen sie nicht. Die meisten Aquarienlampen emittieren kein UV-Licht, ohne dass es negative Auswirkungen auf die Fische hätte. Die können ihr Vitamin D auch ohne Licht synthetisieren, im Gegensatz zu Reptilien beispielsweise, welche spezielle Lampen mit UV-Anteil benötigen. Es gibt sogar Fische, die ihr Leben ganz ohne Licht in Höhlen verbringen, wie z.B. den mexikanischen Höhlensalmler Astyanax mexicanus.

Gruß, Jesse

Hallo Jesse.

Das möchte ich nicht ganz unwidersprochen im Raum stehen lassen.
Wobei ich nun mal UV-Licht durch Sonnenlicht ersetzen möchte.
Es geht zwar ohne, aber möglicherweise wären unsere Fische gesünder mit Sonnenlicht.

Dass sich manche einheimischen Fische ab und zu sonnen, weiß man.
Exotische Fische, die man, so möglich, im Sommer im Gartenteich hält, werden weit farbenprächtiger und vitaler, als ihre Brüder im Zimmeraquarium.

Ich habe mal eine Wärmelampe (infrarot) versuchsweise übers Wasser gehängt. Daraufhin kamen einige Fische zur Oberfläche und streckten den halben Rücken aus dem Wasser. Bei 25 Grad Wassertemperatur.
Besonders die verfrorenen Black Mollys (eigene Zucht) taten sich dabei hervor.
Offenbar tat ihnen die Wärme gut.

Leider konnte ich damals meine Versuche nicht fortsetzen, vielleicht eine Anregung für interessierte Aquarianer.

Über entsprechend Berichte in Form einer Email würde ich mich freuen.

Gruß, Nemo.

Hiho :smile:

UV oder allgemein das rote Lichtspektrum dringt nicht sehr tief ins Wasser ein. Blau und grün reichen da wesentlich tiefer. UV ist für Fische die in Tiefen > 0,5m leben, völlig irrelevat.

Infrarot hat ne Wellenlänge von 780nm UV dagegen nur 280-380 nm. Das sind zwei ganz verschiedene Sachen :smile:

Infrarot hat ne Wellenlänge von 780nm UV dagegen nur 280-380
nm. Das sind zwei ganz verschiedene Sachen :smile:

Aha!
Und du dachtest, das wusste ich nicht.
Wenn die Fische, wegen eines Wärmestrahlers die Oberfläche aufsuchen, dann ist anzunehmen, dass sie das in der freien Natur ebenfalls tun.
In der f.N. ist aber die Sonne die einzige Wärmequelle und die strahlt in UV und IR.
Daher liegt der Schluss nahe, dass die Fische eben in der f.N. sowohl IR wie auch UV bekommen und eventuell auch nötig haben.

Das ist dann die Stelle, wo sich die Schlange in den Schwanz beißt. :smile:

Dass UV-Licht nicht weit ins Wasser eindringt, ist bekannt. Es ist aber auch bekannt, dass sich viele Fische zu mindestens zeitweise nahe der Oberfläche oder überhaupt im Flachwasser aufhalten.

(Da es anscheinend modern ist, nicht mehr zu grüßen, lass ich das mal.)

Guten Morgen :smile:

Okay… ich war noch nie Fisch. Also kann das angehen.
Was UV aber definitiv macht, ist Bakterien abzutöten (UV-Klärung). Ich weiss nicht, ob es kontraproduktiv ist, ein AQ dauerhaft mit UV zu bestrahlen. Ich hab zwar auch nen 30W UV-Klärer laufen, aber dieser erreicht nur die Bakterien im Wasser, nicht die, die auf den Oberflächen siedeln. Ich denke bei ausreichender UV-Strahlung würde man sein AQ Sterilisieren und die Denitrifikation würde darunter leiden. Ist aber auch nur ne Theorie, da ich niemanden kenne, der UV direkt über dem Becken anwendet.

Freundliche Grüße

Sascha

Hallo RSNemo,

Dass UV-Licht nicht weit ins Wasser eindringt, ist bekannt. Es
ist aber auch bekannt, dass sich viele Fische zu mindestens
zeitweise nahe der Oberfläche oder überhaupt im Flachwasser
aufhalten.

das wüßte ich auch gerne…und warum dann so viele Fischarten Tetrachromaten sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tetrachromat
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung#Knochen…
Hier heisst es unter anderem auch: „Mit zunehmender Tiefe in Gewässern ist auf Grund der stärkeren Absorption von lang- und kurzwelligem Licht die Beleuchtung zunehmend einfarbiger (monochromatisch). In klaren Meeren oder Seen erreicht der blaue Anteil des Lichtes Tiefen von über 60 Metern. In Süßwasserseen mit einer hohen Planktondichte herrscht in Tiefen von 25 Metern gelbgrünes Licht vor, in Schwarzwasserflüssen und Moorseen erreicht der Rotanteil des Lichtes höchstens eine Tiefe von 3 Metern. Gleichzeitig nimmt bei allen Gewässern die Intensität des Lichtes ab. So besitzen dämmerungsaktive oder in dunklen Regionen lebende Fische vorwiegend im roten absorbierende Zapfen, während tagaktive, in den oberen, lichtdurchfluteten Regionen lebende Fische mehr Blau- und Grünzapfen aufweisen.“

Gruß
Maja