Ich möchte mir einen Papagei zulegen und bin mir nicht sicher ob der Platzbedarf in einem handelsüblichen Käfig für diese Tiere ausreicht. Denn in freier Wildbahn haben Papageien bekannterweise ein enormen Platzbedarf.
Als allgemeine Regel kann man sagen: Je größer der Käfig ist, desto besser. Hinzu kommt, dass Papageien ein ausgeprägtes Sozialverhalten mit ihren Artgenossen haben, deshalb sollte stets an ein Paar gedacht werden, da Einzelhaltung den Grundbedürfnissen eines Papageis entgegensteht.
Die Käfiggröße hängt stets auch von der Größe des Vogels ab. Ein Sperlingspapabei mit 15 bis 18 cm Länge braucht natürlich einen kleineren Käfig als ein großer Ara.
Die Käfiggröße für ein Paar Sperlingspapageien sollte mindestens 120 cm Länge haben, für einen mittelgroßen Papagei wie Graupapabei oder Amazone halte ich 1,5 m Länge x 1,0 m Tiefe und 1,5 m Höhe für die unterste Grenze, während Aras und die großen Kakaduarten ab 1,5 x 1,5 m Grundfläche bei 2 m Höhe angestrebt werden sollten.
Hallo;
unser Graupapagei ist 35 Jahre alt geworden…in einer Voliere die etwa 2 Meter x 170 groß war.
Ein handelsüblicher Käfig ist meist zu klein. Du hast wenig Möglichkeiten Papageienspielzeug einzuhängen.
Wir haben kletterbäume hineingestellt und diverse andere Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. Aber ein Papagei ist nicht gern allein und auch der tollste Käfig ersezt nicht die Beschäftigung mit dem Menschen oder einem Papageienpartner.
Die Anschaffung will gut überlegt sein.
Gruß
Hallo, Monika,
meine Erfahrung mit Exoten ist eher begrenzt. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass die handelsüblichen Käfige ganz bestimmt zu eng sind.
Wenn es darum geht, die Papageien nur über Nacht sicher unterzubringen und sie sich tagsüber in der Wohnung herumtreiben dürfen, mag sowas schon angehen.
Praktischer als überall die Kleckse entfernen könnte auch eine Voliere sein. „Man“ will ja schliesslich fliegen können und dem Kumpel auch mal aus dem Weg gehen.
Viel Spaß mit den Tierchen, wenn Du Dich dazu entschliessen solltest!