Benschen

Hallo, Frankophone!

Albert Cohens Schelmenroman „Solal“ lese ich leider nur in der Übersetzung.

Da gibt es das Verb „benschen“, ein jiddisches Wort, aus dem lateinischen „benedicare“ gebildet.

Was steht wohl im französischen Original an Stelle dieses Verbs?

Ich vermute etwas wie bénédiction.

Kennt jemand, hat jemand den französischen Text und kann mir aushelfen?
In Kapitel XIX beim Auftritt der Helden der Insel vor Herrn von Maussane in Paris ist es zu lesen.

Dank im Voraus und beste Grüße
Fritz

Hallo Fritz,

eine wirkliche Antwort auf deine Frage habe ich nicht - segnen ist auf Französisch „bénir“.
Aber stell doch deine Frage im Französisch-Forum bei http://dict.leo.org/forum/ , da sind mehr Franzosen unterwegs als hier bei w-w-w. Dort am besten in der Rubrik „Sprachlabor“ oder „Land und Leute“, in „Französisch gesucht“ flutschen die Fragen zu schnell weg wegen der Schüler, die Hilfe suchen.

Gruß

Pit

Hallo, Pit,

danke für den wertvollen Hinweis.

Gruß Fritz

1 Like

Hallo, Fritz,
endlich habe ich mal ein Reimwort auf „Menschen“!
Grüße
Eckard

Hallo, Eckard,

heut auf dem Klo nach der Lektüre von Friederike Kempner gemacht:

Hörst du, wie die Stürme blasen?
Siehst du, wie die Wolken rasen?
Wie die Blitze blitzen?
Wie die Tropfen spritzen?
Wie der Donner grollt
Und Jupiter die Augen rollt?
Ach die armen Menschen;
ich möcht’ sie mir zur Lust
an meiner breiten Brust
alle alle benschen!

Ich habe öfter solche Eruptionen!
Gute Nacht, mein Freund!

Fritz

Hallo Fritz,

was genau im französischen Original steht, kann ich Dir nicht sagen. Ich würde aber darauf tippen, dass da – je nach Kontext – so etwas wie „réciter le bentchen“ steht.

Das Wort ist etymologisch mit dem lateinischen benedicare verwandt; es ist über das Judäo-Französische (La’az) ins Jiddische gekommen. Dort steht es, meines Wissens nach, aber für eine besondere Art des (jüdischen) Segens, so dass es sich nicht einwandfrei mit „bénir“ übersetzen lässt. (Schließlich steht in der deutschen Version des Romans auch „benschen“ und nicht „segnen“.)

Ganz nebenbei: Benč ist das klassisches Beispiel für Max Weinreichs Schmelzsprachentheorie:

.נאָכן בענטשן האָט דער זײדע געקויפֿט אַ ספֿר
Noxn benčn hot der zejde gekojft a sejfer.
(„Nach dem Segen hat der Großvater ein heiliges Buch gekauft.“)

Gruß,
Stefan