[email protected]

Hallo,

ich ich benutze SuSE 7.2. Zur Konfiguration des Soundes habe ich ALSA (unter YaST2) verwendet. Das hat auch funktioniert (automatische Erkennung). Nun habe ich mir einen neuen Kernel compiliert. Danach lief der Sound nicht mehr. Bei einer erneuten Konfiguration mit ALSA wurde meine Karte problemlos erkannt, allerdings schrieb er mir das das Modul nicht gefunden werden kann (war irgendetwas mit snd-…o).
In der ALSA Hilfe steht aber, das man nur das Standardmodul (war glaube ich soundcore.o) benoetigt.
Ich habe bei der Kernelcompilierung vorsichtshalber noch mein soundmodul mitinstalliert (es1371.o). Als Kernelmodul laeuft der Sound auch ordnungsgemaess (mit modprobe/ modules.conf), aber ich wuerde gerne wieder ALSA verwenden. Weiss einer was zu tun ist (reicht vieleicht ein einfaches neuinstallieren von ALSA, so dass er seine Module erneut installiert)?

Gruss Ben

P.S. habe eine Creative Labs 128 PCI

Re: [email protected]
[…]

In der ALSA Hilfe steht aber, das man nur das Standardmodul
(war glaube ich soundcore.o) benoetigt.

ALSA selbst fügt noch ein paar Säcke Module hinzu.

Ich habe bei der Kernelcompilierung vorsichtshalber noch mein
soundmodul mitinstalliert (es1371.o). Als Kernelmodul laeuft
der Sound auch ordnungsgemaess (mit modprobe/ modules.conf),
aber ich wuerde gerne wieder ALSA verwenden.

Warum?

Weiss einer was
zu tun ist (reicht vieleicht ein einfaches neuinstallieren von
ALSA, so dass er seine Module erneut installiert)?

ALSA-Dokumentation lesen und gemäß der Anleitung noch einmal installieren.

Gruß

Fritze

Re^2: [email protected]
Hallo,

ALSA selbst fügt noch ein paar Säcke Module hinzu.

Danke, das hatte ich schon vermutet, aber ich war mir nicht ganz sicher.
Was ich nicht verstehe, ist warum denn die Module ueberhaupt geloescht wurden, ich habe bei der Kernelkompilierung das Modulsverzeichnis nicht geputzt. Macht make clean etwas in der Richtung oder make modules_install? Oder muessen Module bei der Kernelkompilierung zumindest irgendwie bekannt sein. Ich dachte es wuerde theoretisch reichen, wenn man sie nachtraeglich in das entsprechende Verzeichnis kopiert, und sie dann einfach z.B. mit modprobe nachlaedt. Aber ich habe sowieso noch nicht ganz verstanden wie denn Module nachgeladen werden (wenn es z.B. durch den Kernel gemacht wird). Irgendwo muss doch stehen welches modul wofuer benoetigt wird.

Ich habe bei der Kernelcompilierung vorsichtshalber noch mein
soundmodul mitinstalliert (es1371.o). Als Kernelmodul laeuft
der Sound auch ordnungsgemaess (mit modprobe/ modules.conf),
aber ich wuerde gerne wieder ALSA verwenden.

Warum?

1.Ich hasse es wenn etwas nicht laeuft und ich weiss nicht warum.
2.Es hoert sich fuer mich so an als wuerde ALSA die Arbeit fuer Programmierer wesentlich erleichtern, unter dem vorbehalt das sie dann nur fuer ALSA schreiben, glaube ich. Eine solche Erleichterung versuche ich zu unterstuetzen

Weiss einer was
zu tun ist (reicht vieleicht ein einfaches neuinstallieren von
ALSA, so dass er seine Module erneut installiert)?

ALSA-Dokumentation lesen und gemäß der Anleitung noch einmal
installieren.

Also doch, .
Danke, ich wollte nicht neu installieren, ohne eine zweite Meinung gehoert zu haben, ich hatte gehofft darum herum zu kommen, dachte es gibt einen „eleganteren“ Weg. Einfach mal schnell neuinstallieren versuchen, das kann ich bei Windows machen (wo mir wichtig ist DAS etwas laeuft). Aber bei Linux will ich auch verstehen WARUM, was hier ja im Gegensatz zu Windows moeglich ist.

Gruss Ben

Re^3: [email protected]
[…]

Was ich nicht verstehe, ist warum denn die Module ueberhaupt
geloescht wurden, ich habe bei der Kernelkompilierung das
Modulsverzeichnis nicht geputzt.

Hast Du eine andere Version kompiliert?

Macht make clean etwas in der
Richtung oder make modules_install?

Nicht das ich wüsste.

Oder muessen Module bei
der Kernelkompilierung zumindest irgendwie bekannt sein.

Nein.

Ich
dachte es wuerde theoretisch reichen, wenn man sie
nachtraeglich in das entsprechende Verzeichnis kopiert, und
sie dann einfach z.B. mit modprobe nachlaedt.

depmod nicht vergessen!

Aber ich habe
sowieso noch nicht ganz verstanden wie denn Module nachgeladen
werden (wenn es z.B. durch den Kernel gemacht wird). Irgendwo
muss doch stehen welches modul wofuer benoetigt wird.

siehe „man modules.conf“

Ich habe bei der Kernelcompilierung vorsichtshalber noch mein
soundmodul mitinstalliert (es1371.o). Als Kernelmodul laeuft
der Sound auch ordnungsgemaess (mit modprobe/ modules.conf),
aber ich wuerde gerne wieder ALSA verwenden.

Warum?

1.Ich hasse es wenn etwas nicht laeuft und ich weiss nicht
warum.

Kann ich verstehen.

2.Es hoert sich fuer mich so an als wuerde ALSA die Arbeit
fuer Programmierer wesentlich erleichtern, unter dem vorbehalt
das sie dann nur fuer ALSA schreiben, glaube ich. Eine solche
Erleichterung versuche ich zu unterstuetzen

Naja, ob das so hinhaut. Auf keinen Fall solltest Du beides (Kernel-Modules und ALSA Module) gleichzeitig installieren. Das funktioniert nicht. Siehe dazu die ALSA-Doku.

Entscheide Dich also für eine Lösung. Die Kernel-Treiber haben bei mir immer reibungslos funktioniert.

Viel Spaß noch

Fritze

Re^4: [email protected]
Hallo,

Hast Du eine andere Version kompiliert?

Hmm…, ja das koennte sein, ich hatte damit schon mal ein Problem bei SuSE, der gelieferte Kernel hat nicht die gleiche Version wie die Standarquellen.

Ich
dachte es wuerde theoretisch reichen, wenn man sie
nachtraeglich in das entsprechende Verzeichnis kopiert, und
sie dann einfach z.B. mit modprobe nachlaedt.

depmod nicht vergessen!

Meinst du make dep?

Aber ich habe
sowieso noch nicht ganz verstanden wie denn Module nachgeladen
werden (wenn es z.B. durch den Kernel gemacht wird). Irgendwo
muss doch stehen welches modul wofuer benoetigt wird.

siehe „man modules.conf“

Muss ich noch mal ein wenig intensiver lesen!

2.Es hoert sich fuer mich so an als wuerde ALSA die Arbeit
fuer Programmierer wesentlich erleichtern, unter dem vorbehalt
das sie dann nur fuer ALSA schreiben, glaube ich. Eine solche
Erleichterung versuche ich zu unterstuetzen

Naja, ob das so hinhaut. Auf keinen Fall solltest Du beides
(Kernel-Modules und ALSA Module) gleichzeitig installieren.
Das funktioniert nicht. Siehe dazu die ALSA-Doku.

OK, habe ich in der Doku von ALSA gelesen :wink:

Entscheide Dich also für eine Lösung. Die Kernel-Treiber haben
bei mir immer reibungslos funktioniert.

Das ist klar, zur Zeit verwende ich den Kernel (per Modul) aber wenns geht will ich wieder auf ALSA umsteigen.

Viel Spass noch

Danke!

Gruss Ben

Re^5: [email protected]
[…]

depmod nicht vergessen!

Meinst du make dep?

Nein, ich meine depmod! Siehe auch „man depmod“. Wie weit bist Du beim Lesen von „man modules.config“?

[…]

siehe „man modules.conf“

Muss ich noch mal ein wenig intensiver lesen!

Ja, anscheinend :smile:

Das ist klar, zur Zeit verwende ich den Kernel (per Modul)
aber wenns geht will ich wieder auf ALSA umsteigen.

Wie gesagt, das ist nicht notwendig. Die Kernelmodule funktionieren wunderbar.

Aber wenn Du unbedingt willst …

Gruß

Fritze

Re^6: [email protected]

[…]

depmod nicht vergessen!

Meinst du make dep?

Nein, ich meine depmod! Siehe auch „man depmod“. Wie weit bist
Du beim Lesen von „man modules.config“?

Ups, man depmod muss man auch noch lesen, mal sehen fahre jetzt erst mal in den Urlaub. Lustig tauchen…
Dan werde ich mich dem noch einmal zuwenden, und auch die man modules.conf noch einmal ausfuehrlich studieren.

Danke noch mal fuer die Hilfe::smiley:as ist klar, zur Zeit verwende ich den Kernel (per Modul).

aber wenns geht will ich wieder auf ALSA umsteigen.

Wie gesagt, das ist nicht notwendig. Die Kernelmodule
funktionieren wunderbar.

Aber wenn Du unbedingt willst …

Ja ich will! :smile:)

Gruss Ben