Re^2: [email protected]
Hallo,
ALSA selbst fügt noch ein paar Säcke Module hinzu.
Danke, das hatte ich schon vermutet, aber ich war mir nicht ganz sicher.
Was ich nicht verstehe, ist warum denn die Module ueberhaupt geloescht wurden, ich habe bei der Kernelkompilierung das Modulsverzeichnis nicht geputzt. Macht make clean etwas in der Richtung oder make modules_install? Oder muessen Module bei der Kernelkompilierung zumindest irgendwie bekannt sein. Ich dachte es wuerde theoretisch reichen, wenn man sie nachtraeglich in das entsprechende Verzeichnis kopiert, und sie dann einfach z.B. mit modprobe nachlaedt. Aber ich habe sowieso noch nicht ganz verstanden wie denn Module nachgeladen werden (wenn es z.B. durch den Kernel gemacht wird). Irgendwo muss doch stehen welches modul wofuer benoetigt wird.
Ich habe bei der Kernelcompilierung vorsichtshalber noch mein
soundmodul mitinstalliert (es1371.o). Als Kernelmodul laeuft
der Sound auch ordnungsgemaess (mit modprobe/ modules.conf),
aber ich wuerde gerne wieder ALSA verwenden.
Warum?
1.Ich hasse es wenn etwas nicht laeuft und ich weiss nicht warum.
2.Es hoert sich fuer mich so an als wuerde ALSA die Arbeit fuer Programmierer wesentlich erleichtern, unter dem vorbehalt das sie dann nur fuer ALSA schreiben, glaube ich. Eine solche Erleichterung versuche ich zu unterstuetzen
Weiss einer was
zu tun ist (reicht vieleicht ein einfaches neuinstallieren von
ALSA, so dass er seine Module erneut installiert)?
ALSA-Dokumentation lesen und gemäß der Anleitung noch einmal
installieren.
Also doch, .
Danke, ich wollte nicht neu installieren, ohne eine zweite Meinung gehoert zu haben, ich hatte gehofft darum herum zu kommen, dachte es gibt einen „eleganteren“ Weg. Einfach mal schnell neuinstallieren versuchen, das kann ich bei Windows machen (wo mir wichtig ist DAS etwas laeuft). Aber bei Linux will ich auch verstehen WARUM, was hier ja im Gegensatz zu Windows moeglich ist.
Gruss Ben