Benutzereinstellungen duplizieren?

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit einen neuen Rechner mit Windows 7, das ich mir inzwischen ordentlich zugeritten habe, so daß man damit arbeiten kann. Für meine Partnerin möchte ich jetzt ein eigenes Benutzerkonnto einrichten, und zwar mit den gleichen Basiseinstellungen von Windows. Gibt es eine Möglichkeit, mein Konto oder die Einstellungen zu duplizieren oder zu übertragen, damit ich nicht wieder bei null anfangen muß?

Mein Konto ist ein Adminkonto (und das ist auch gut so - die Problematik ist mir bekannt), das meiner Partnerin kann, muss aber kein ein Adminkonto werden.

Ich habe im Internet diverse z.T. widersprüchliche Angaben gefunden - über eine gute Begründung der Antwort würde ich mich also freuen. Ich nehme auch gerne eine Quelle, falls es sowas gibt.

Gruß,
Max

Hallo,

hier habe ich was gefunden
http://windows-7-board.de/f4/erfahrungen-zum-leidige…

Viel Erfolg

Gute Idee, dass ist bestimmt der ganze überflüssige Müll auch mit im Konto der Freundin.

Besser Neueinrichten und Einstellen, sonst kommt Madam doch noch dem Herrn auf die Schliche, wo er sich in Ihrer Abwesendheit rumtreibt.

Zweites noch besser: Ein seperates Administratorkonto anlegen und dem Herrn der Schöpfung ebenfalls nur Benutzerrechte verpassen, das sichert das System ungemein ab.

Hallo!

Gute Idee, dass ist bestimmt der ganze überflüssige Müll auch
mit im Konto der Freundin.

Ich glaube nicht, daß ich irgendwas auf dem Rechner habe, was ich nicht in das neue Konto portieren möchte. Überflüssiger Müll sind die meisten Standardeinstellungen von Windows, die ich habe, wenn ich alles neu einrichte muss.

Besser Neueinrichten und Einstellen sonst kommt Madam doch
noch dem Herrn auf die Schliche, wo er sich in Ihrer
Abwesendheit rumtreibt.

Tut mir aufrichtig leid für dein Weltbild.

Zweites noch besser: Ein seperates Administratorkonto anlegen
und dem Herrn der Schöpfung ebenfalls nur Benutzerrechte
verpassen, das sichert das System ungemein ab.

Nein, daß das nicht praktikabel ist, haben wir schon vor Jahren festgestellt, dazu brauchen wir die Adminrechte viel zu häufig.

M.

Hallo!

Gute Idee, dass ist bestimmt der ganze überflüssige Müll auch
mit im Konto der Freundin.

Ich glaube nicht, daß ich irgendwas auf dem Rechner habe, was
ich nicht in das neue Konto portieren möchte. Überflüssiger
Müll sind die meisten Standardeinstellungen von Windows, die
ich habe, wenn ich alles neu einrichte muss.

Hmm, cookies von einm Konto auf nächst kopieren, das ist Müll.

Besser Neueinrichten und Einstellen sonst kommt Madam doch
noch dem Herrn auf die Schliche, wo er sich in Ihrer
Abwesendheit rumtreibt.

Tut mir aufrichtig leid für dein Weltbild.

Sei beruhigt, ich lebe seit Jahren allein und selbst wenn, Frau hat immer Ihren eigenen PC.

Zweites noch besser: Ein seperates Administratorkonto anlegen
und dem Herrn der Schöpfung ebenfalls nur Benutzerrechte
verpassen, das sichert das System ungemein ab.

Nein, daß das nicht praktikabel ist, haben wir schon vor
Jahren festgestellt, dazu brauchen wir die Adminrechte viel zu
häufig.

M.

Ah ja, guter Einwand. Ich bin seit 15 Jahren Systemadministrator, brauche etwa 20-30 mal am Tage lokale als auch Domain adminstrative Rechte und arbeite den ganzen Tag, sowohl auf der Arbeit als auch daheim, ausschließlich mit einem Benutzerkonto das nur ganz normale Benutzerrechte hat.

Ob das wohl einen bestimmten Grund hat?

Hallo!

Hmm, cookies von einm Konto auf nächst kopieren, das ist Müll.

Wieso sollte ich irgendwelche Cookies mitkopieren, die ich ohnehin routinemäßig von Zeit zu Zeit lösche? Auch die Temp-Dateien fliegen regelmäßig raus, ebenso wie der Velauf.

Sei beruhigt, ich lebe seit Jahren allein und selbst wenn,
Frau hat immer Ihren eigenen PC.

Stell Dir vor: Meine Frau hat auch ihren eigenen PC. Sogar ihr eigenes Büro, direkt neben meinem. Und ihre eigenes Telefon - sogar mit eigenen Nummern. Nur die Bürokatze, die teilen wir uns.

Nachdem das jetzt geklärt ist: Hast Du jetzt noch irgendeine sinnvolle Antwort auf meine Frage?

Ob das wohl einen bestimmten Grund hat?

Bestimmt!

Max

Eine Kopie eines gebrauchten Benutzerkonto auf das Default Userkonto schleppt unnötigen Balast, es enthält nicht nur die paar Dateien die gewöhnlich maleben gelöscht werden, mit sich rum. Auch die Kopie des Kontos in ein anders kann zu Schwierigkeiten führen, da nie sichergestellt werden kann das alle Rechte korrekt übernommen werden, die betrift insbesondere die Berechtigung „Eigentümer“ und möglicherweise diverse Einstellungen in der Registry.

Gerade ein adminstratives Konto hat Rechteeinstellungen, die bei einem normalen Benutzerkonto an den unglaublichsten Stellen zu Problemen führt.

Weiterhin es gibt mit Sicherheit keinen ausreichenden Grund ständig als Administrator angemeldet zu sein. Es gibt ausreichend Möglichkeiten um notwendige Änderungen an den Rechtestrukturen zu ändern oder Programme mit niedrigeren Rechten (Hauptbenutzer - der auch schon viel zu viel kann) auszuführen oder mit erhöten Berechtigungen auszuführen, das geht auch unter Windows XP.

Eine Kopie eines gebrauchten Benutzerkonto

Wie ich geschrieben hatte, ist es ein relativ neuer Rechner (sechs Monate) mit einem neuen Benutzerkonto. Deswegen bin ich überrascht, daß da soviel „Altlasten“ drauf sein sollen - was Du schreibst, klingt eher nach einem völlig zugemüllten Uraltrechner, und ich bin mir nicht sicher, ob du nicht genau dieses Bild im Kopf hast …

Auch die Kopie des Kontos in ein anders kann zu
Schwierigkeiten führen, da nie sichergestellt werden kann das
alle Rechte korrekt übernommen werden, die betrift
insbesondere die Berechtigung „Eigentümer“ und möglicherweise
diverse Einstellungen in der Registry.

Das ist natürlich blöd - es gibt also keinen Weg, Einstellungen sauber von einem Konto ins andere zu portieren? Wie geht man dann vor, wenn man mehrere Konten mit gleichen Einstellungen anlegen will?

Gerade ein adminstratives Konto hat Rechteeinstellungen, die
bei einem normalen Benutzerkonto an den unglaublichsten
Stellen zu Problemen führt.

Wie ich geschrieben habe, hätte ich auch kein Problem damit, für meine Partnerin ebenfalls ein Adminkonto anzulegen.

Es gibt
ausreichend Möglichkeiten um notwendige Änderungen an den
Rechtestrukturen zu ändern oder Programme mit niedrigeren
Rechten (Hauptbenutzer - der auch schon viel zu viel kann)
auszuführen oder mit erhöten Berechtigungen auszuführen,

Ich habe mich mit der Problematik lange beschäftigt. Ich werde dir jetzt nicht lang und breit erklären, warum ich mich so entschieden habe, wie ich mich entschieden habe. Wie ich in der Frage geschrieben habe: Die Problematik ist mir bekannt.

das
geht auch unter Windows XP.

Ja, gut möglich. Ich habe Windows XP nie benützt, deswegen weiß ich jetzt nicht recht, was ich mit der Imformation anfangen soll.

Gruß,
Max

Eine Kopie eines gebrauchten Benutzerkonto

Wie ich geschrieben hatte, ist es ein relativ neuer Rechner
(sechs Monate) mit einem neuen Benutzerkonto. Deswegen bin ich
überrascht, daß da soviel „Altlasten“ drauf sein sollen - was
Du schreibst, klingt eher nach einem völlig zugemüllten
Uraltrechner, und ich bin mir nicht sicher, ob du nicht genau
dieses Bild im Kopf hast …

& Monate sind uralt, Kopieren der Einstellungen ist Defaultkonto oder in ein neues, das macht man nur bei frisch aufgesetzten Rechnern.

Das ist natürlich blöd - es gibt also keinen Weg,
Einstellungen sauber von einem Konto ins andere zu portieren?
Wie geht man dann vor, wenn man mehrere Konten mit gleichen
Einstellungen anlegen will?

Normalerweise macht man das nur bei neuen Rechnern, und kopiert das Profil in das Default User Konto, damit erhalten alle neu angelegten Benutzer diese Einstellungen. Idealer Weise benutzt man jedoch Richtilinien um die Einstellungen anzupassen, damit hältman sich eine Menge Ärger vom Hals. Alle Richtlinien, die sich auf den Rechner beziehen, gelten pauschal erstmal für alle Benutzer am Rechner, dann gibt es noch Benutzer spez. Regel, die müssen dann ggf. angepaßt werden.
Aber befor wir uns da in unwichtige details verlaufen, über was für welche Einstellungen reden wir überhaupt?

Ich habe mich mit der Problematik lange beschäftigt. Ich werde
dir jetzt nicht lang und breit erklären, warum ich mich so
entschieden habe, wie ich mich entschieden habe. Wie ich in
der Frage geschrieben habe: Die Problematik ist mir bekannt.

Dazu sage ich nur, nicht wundern bei ungebetenen Gästen auf dem Rechner. Verirrte Schadsoftware arbeitet kann dann mit admistrativer Rechner platt machen und sich richtig gut austoben.

Für ein Produktivsystem, mit dem möglicherweise gewirtschaftet wird, sollte man sich das wirklich überlegen. Man möge bedenken, was welcher Schaden bei einem Totalausfall des Rechners und nicht wiederherstellbare Dokumente/Datenbanken entstehen kann. Ist der tempräre Ausfall eine Tages finanziel vertretbar oder gar ein Woche?
Was ist wenn die Datenbank verändert wird und keine Beschädigung der Datenstruktur eintritt, wie lange mag es dauern bis es auffällt, dass Daten verändert wurden?
Was ist mit Schäden, die durch diesen korumpierten Computer verursacht werden?
Virenscanner? der schützt nur vor Bedohungen, die bereits bekannt sind. Es gibt ausreichend neue, unendeckte Schadsoftware oder aber noch nicht implementierte Versionen, was ist dann? Freie Fahrt für böse Weichware.

Aber es ist ja nicht mein Computer, sollte mir egal sein.

das
geht auch unter Windows XP.

Ja, gut möglich. Ich habe Windows XP nie benützt, deswegen
weiß ich jetzt nicht recht, was ich mit der Imformation
anfangen soll.

Das das alles schon ein alter Hut ist und es keine Ausrede gibt das das Betriebssystem das nicht könne.

Gruß,
Max

Grüßlis

Dieter

1 Like

Hallo!

Normalerweise macht man das nur bei neuen Rechnern

Ok, danke für die Info. Bei uns ist es halt so, daß sich viele der Einstellungen erst aus der Praxis heraus ergeben haben, deswegen haben wir das „Einrichten“ erst jetzt für abgeschlossen erklärt.

Idealer
Weise benutzt man jedoch Richtilinien um die Einstellungen
anzupassen, damit hältman sich eine Menge Ärger vom Hals.

Ah, das hört sich interessant an. Wie lege ich solche Richtlonien an?

Aber befor wir uns da in unwichtige details verlaufen, über
was für welche Einstellungen reden wir überhaupt?

Wenn ich das noch im Detail wüsste, würde ich nicht über duplizieren nachdenken. :smile: Ordnereinstellungen, Ansichten, Sounds, auch diverse Programmeinstellungen, die im Benutzerpröfil angelegt werden.

Aber es ist ja nicht mein Computer, sollte mir egal sein.

Ich verstehe ja dein ehrliches Ansinnen. Mir sind auch die Risiken voll bewusst. Aber das wäre ein anderes Thema, ein anderer Thread …

Das das alles schon ein alter Hut ist und es keine Ausrede
gibt das das Betriebssystem das nicht könne.

Hätte ich auch nicht behauptet.

Gruß,
Max

Hallo!

Idealer
Weise benutzt man jedoch Richtilinien um die Einstellungen
anzupassen, damit hältman sich eine Menge Ärger vom Hals.

Ah, das hört sich interessant an. Wie lege ich solche
Richtlinien an?

http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/R…

Das zugehörige Programm unter ist gpedit.msc das unter Ausführen gestartet wird, sowie secpol.msc für die lokalen Sicherheitsrichtlinien.

Gleich eine Warnung vorweg. Bitte gründlich lesen und evtel auch bei Microsoft http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc725828%… - Das ist nicht die einzige Seite im Technet zu diesem Thema.

Es gibt Richtlinien, welche unmittelbar/sofort und knallhart umsetzten, sobalb man diese aktiviert, andere zeigen ihre Wirkung erst nach einem Neustart.

Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man den Systemstatus via Backup sichern. Im schlimsten Fall sperrt man sich aus und kommt kann sich nicht mehr am System anmelden.

Also durchlesen der Anleitungen bei Gruppenrichtlinen ist zwingend notwendig, wenn man sich mit damit nicht auskennt.

Aber befor wir uns da in unwichtige details verlaufen, über
was für welche Einstellungen reden wir überhaupt?

Wenn ich das noch im Detail wüsste, würde ich nicht über
duplizieren nachdenken. :smile: Ordnereinstellungen, Ansichten,
Sounds, auch diverse Programmeinstellungen, die im
Benutzerpröfil angelegt werden.

Mal EasyTransfer ausprobieren, vielleicht reicht das schon aus.

Aber es ist ja nicht mein Computer, sollte mir egal sein.

Ich verstehe ja dein ehrliches Ansinnen. Mir sind auch die
Risiken voll bewusst. Aber das wäre ein anderes Thema, ein
anderer Thread …

Das das alles schon ein alter Hut ist und es keine Ausrede
gibt das das Betriebssystem das nicht könne.

Hätte ich auch nicht behauptet.

Gruß,
Max

Dann mal viel Erfolg und nicht gleich alles auf einmal ausprobieren, immer eines nach dem Anderen.

1 Like

Danke, du hast mir sehr geholfen!

Dann mal viel Erfolg und nicht gleich alles auf einmal
ausprobieren, immer eines nach dem Anderen.

Das ergibt sich schon alleine aus der Zeit, die ich dafür erübrigen kann.

Ich ärgere mnich, da ich nicht dokumentiert habe, was ich alles bei Windows wo eingestellt ahbe - dann wäre das mit dem neuen Konto kein Problem.

Gruß,
Max