Hallo Tom!
Also: Extras | Zugriffsrechte | Benutzer und Gruppenkonten
Nun siehst Du das Dialogfeld Benutzer und Gruppenberechtigungen vor Dir. Hier legst Du fest, was die einzelnen Benutzer dürfen
(Beispiel: Tabellen - normale Benutzer: Entwurf lesen, Daten lesen, Daten einfügen).
Wenn alle anderen Kästchen deaktiviert werden, darf dieser Benutzer in den Tabellen dieser Datenbank zwar alle Tabellen lesen (auch alle Daten [aber auch da kann man Einschränkungen machen] ebenso kann er auch neue Daten eingeben (also hinzufügen), aber er kann die Tabelle nicht verwalten (das heißt er kann diese Tabelle nicht löschen) und kann auch keine Daten die in dieser Tabelle stehen löschen.
Dazu mußt Du natürlich in der Gruppe der Benutzer als (Hauptadmin) oder aber zumindestens in der Gruppe der Administratoren angemeldet sein.
Ist dies bisher nicht der Fall, so hole das zuerst einmal nach.
Erstellen einer neuen Microsoft Access-Arbeitsgruppen-Informationsdatei
Wenn Sie Microsoft Access installieren, erstellt das Setup-Programm automatisch eine Microsoft Access-Arbeitsgruppen-Informationsdatei, die über Namens- und Firmeninformationen, die Sie angeben, identifiziert wird. Da diese Informationen oft leicht bestimmt werden können, besteht die Gefahr, daß ein nicht entsprechend autorisierter Benutzer eine Kopie dieser Arbeitsgruppendatei erstellen und damit in der in dieser Arbeitsgruppen-Informationsdatei definierten Arbeitsgruppe Berechtigungen eines Administratorkontos (eine Mitglied der Gruppe Administratoren) erhält. Um dies zu verhindern, erstellen Sie eine neue Arbeitsgruppen-Informationsdatei und legen eine Arbeitsgruppen-Identifikationsnummer (WID) fest. Nur wer diese Identifikationsnummer kennt, wird in der Lage sein, eine Kopie dieser Arbeitsgruppen-Informationsdatei zu erstellen.
Dazu gehst Du wie folgt vor:
1 Beenden Sie Microsoft Access.
2 Abhängig von Ihrem Betriebssystem führen Sie einen der folgenden Schritte aus, wenn Sie den Arbeitsgruppen-Administrator starten möchten:
· In Windows 95 öffnen Sie unter Verwendung des Arbeitsplatzes oder Windows Explorers im Ordner WINDOWS den Unterordner SYSTEM, und doppelklicken Sie dann auf Wrkgadm.exe.
· In Windows NT Workstation 4.0 öffnen Sie unter Verwendung des Arbeitsplatzes oder Windows Explorers im Ordner WINNT den Unterordner SYSTEM32, und doppelklicken Sie dann auf Wrkgadm.exe.
· In Windows NT Workstation 3.51 öffnen Sie den Programm-Manager, und doppelklicken Sie dann auf das Symbol Arbeitsgruppen-Administrator in der Programmgruppe, in der Microsoft Access installliert ist.
3 Klicken Sie im Dialogfeld Arbeitsgruppen-Administrator auf Erstellen, und geben Sie dann Ihren Namen und die Firma ein.
4 Geben Sie im Dialogfeld Arbeitsgruppen-Code eine beliebige Kombination aus bis zu 20 Ziffern und Buchstaben ein, und klicken Sie dann auf OK.
Achtung Notieren Sie sich die genaue Schreibweise des Namens, der Firma und der Arbeitsgruppen-Identifikationsnummer, einschließlich der Groß-/Kleinschreibung (für alle drei Einträge), und bewahren Sie diese Informationen an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie die Arbeitsgruppen-Informationsdatei neu erstellen müssen, müssen Sie diese Informationen genau wie beim ersten Mal wieder eingeben. Sie können diese Einträge, wenn Sie sie vergessen oder verlieren, nicht wiederherstellen und damit den Zugriff auf Ihre Datenbanken verlieren.
5 Geben Sie einen neuen Namen für die neue Arbeitsgruppen-Informationsdatei ein, und klicken Sie dann auf OK. (Die Arbeitsgruppen-Informationsdatei wird standardmäßig im Microsoft-Access-Ordner installiert. Wenn Sie die Datei an einer anderen Stelle speichern möchten, geben Sie einen Pfadnamen ein oder klicken auf Durchsuchen, um den neuen Pfad anzugeben.)
Die neue Arbeitsgruppen-Informationsdatei wird beim nächsten Starten von Microsoft Access verwendet. Alle Benutzerkonten, Gruppenkonten oder Kennwörter, die Sie erstellen, werden in der neuen Arbeitsgruppen-Informationsdatei gespeichert. Wenn weitere Benutzer an die in der neuen Arbeitsgruppen-Informationsdatei definierte Arbeitsgruppe angeschlossen werden sollen, kopieren Sie die Datei in einen gemeinsam genutzten Ordner (sofern Sie dieses nicht bereits in Schritt 4 getan haben) und lassen dann jeden dieser Benutzer zum Anschließen an die Arbeitsgruppen-Informationsdatei das Dienstprogramm Arbeitsgruppen-Administrator ausführen.
Nun erstellst Du alle Konten, die Du brauchst. Dabei vergibst Du für jeden Benutzer (dieses Dialogfeld kommt von alleine - Du kannst es eigentlich gar nicht übersehen) die entsprechende Identität (Beispiel Lieschen Müller ID-Nummer: ABCD 1234) Dies wäre eine 9 stellige ID Nummer.
Das wär´s dann eigentlich schon. Viel Erfolg dabei.
mfg Albert
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]