Benutzung Starthilfegerät

Hallo liebe Experten!

In der Anleitung meiner mobilen Starthilfe-Batterie steht, dass man das rote Plus-Kabel an den Pluspol der Autobatterie anschließen soll, das schwarze Minus-Kabel aber an ein Metallteil des Motors. Leider befindet sich meine Autobatterie unter dem Fußraum des Beifahrersitzes, es ist also recht schwierig, ein Kabel an die Batterie und eines am Motor zu befestigen.

Ich weiß, dass es auch Starthilfebatterien gibt, bei denen man beide Kabel an die entsprechenden Batterie-Pole anschließt. Nun wäre meine Frage an euch: Sind das zwei unterschiedliche Funktionsprinzipien, sodass die Starthilfegeräte kaputt gehen, wenn man sie anders benutzt? Oder kann ich die beiden Kabel trotz der Info in der Betriebsanleitung auch einfach an die Batteriepole anschließen und so Starthilfe geben?

Ich wäre sehr dankbar für jegliche Einschätzungen dazu, denn ich würde es nur sehr ungern selbst ausprobieren und am Ende feststellen müssen, dass das Starthilfegerät bei falscher Benutzung explodiert :wink:

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gesges

Die Masse der Batterie ist direkt mit der Masse des ganzen Autos verbunden, das heißt also, dass es im Prinzip der gleiche „stromkreis“ ist. Somit ist es völlig egal, welche Masse du nimmst.

Hallo

es genügt ein Metallteil des Autos als Erde/Minuspol.
Es muss nicht der Motor sein.

Gruß

Hallo!
Die Batterie hat immer einen Minuspol, der mit der Karosserie verbunden ist, auch wenn die Batterie unterm Beifahrersitz ist. Du kannst also auch immer an den Minuspol hängen. Vorsichtshalber nimm aber die Kabel nicht ab am Minuspol.

Mfg

Hallo,

es wäre ganz interessant zu wissen um was für ein Fahrzeug es sich handelt. Manche Hersteller haben im Motorraum einen zusätzlichen Pluspol. Wenn dies bei deinem Auto so ist hat sich die ganze Problematik ja von selbt erledigt, weil du den Minus-Pol der Starthilfe- Batterie dann ja an ein Motorteil anklemmen könntest.

MfG
Martin

Hallo Martin!
Ich hab ne Mercedes A-Klasse (1. Generation). Soweit ich weiß, hat die keinen Pluspol im Motorraum…allerdings muss ich gestehen, dass ich nur selten unter die Motorhaube gucke und bis jetzt die Starthilfe auch immer über die Batterie gegeben hab. Bin mir also nicht sicher, ob da wirklich kein Pluspol ist :wink:
Viele Grüße
Gesges

Hallo,

ich hab mal etwas im Netz gestöbert. Dabei habe ich herausgefunden, dass dein Auto keine Fremdstartpole im Motorraum hat. Bei anderen Mercedes Modellen gibt es die wohl.

Ich kann dir leider auch nicht genau sagen warum der -Pol der Batterie auf keien Fall benutzt werden darf. Letztendlich ist dieser ja auch nur ein Massepunkt im Stromkreis des Fahrzeugs.

Ich habe aber auch gelesen, dass es auch mobile Starthilfebatterien gibt, bei denen der Anschluss an den + und - Pol der Batterie möglich ist.

Lange Rede kurzer Sinn. Entweder besorgst du dir eine andere mobile Starthilfebatterie oder du greifst auf ein einfaches Starthilfekabel zurück. Wobei auch hier empfohlen wird den - Pol beim Fahrzeug mit der leeren Batterie an den Motor anzuschließen. Ich habe aber auch schon einige Male beim Strom spenden dabei sein dürfen und es wurden immer die Batteriepole verbunden und es ist nichts kaputt gegangen.

Es tut mir leid, dass ich dir nicht besser helfen kann. Aber im Zweifelsfall würde ich immer den Angaben des Herstellers Folge leisten.

MfG
Martin

Hallo Martin!

Voll nett von dir, da extra im Internet nachzugucken :smiley:

Ich wusste ja auch, dass es noch andere Starthilfegeräte gibt, die man an die Pole anschließt, daher hab ich mich ja gewundert…man sollte doch meinen, dass es da Unterschiede gibt, wenn schon verschiedene Anleitungen zur Starthilfe existieren.

Einige der anderen Experten, die ich gefragt habe, haben mir aber geschrieben, dass der Minuspol der Batterie immer auch an die Masse angeschlossen ist, und es daher keinen Unterschied machen sollte. Ich werde das also mal ausprobieren.

Vielen Dank für die extra Recherche!! :smiley:

Grüßle

Gesges

Darin bin ich auch kein Experte -

ABER ich würde (mit vorsicht zu genießen) das
andere Kabel an die Metallkarosserie hängen…

Irgendwie ist mir diese Anfrage vollkommen entgangen, aber lieber spät als nie :wink:

Also, meines Wissens nach (Quelle ist ein Kfz-Mechaniker) wird empfohlen, die schwarze Klemme am blanken Metall des Motors (oder des Chassis) zu befestigen, um die Gefahr eines Kurzschlusses (durch Abrutschen der Klemme bzw. versehentliches Berühren der beiden Klemmen beim An- oder Abklemmen) zu minimieren.
Von daher dürfte auch dieses Starthilfegerät funktionieren, wenn beide Klemmen an den entsprechenden Batteriepolen befestigt werden.

MfG,

BTL