heute morgen im radio gehört: „… werden Kindern und Jugendlichen in xxx doppelt so häufig die Mandeln entfernt wie beispielsweise in yyy“*
nun kann man mandeln ja nur einmal entfernen. vor dem hintergrund wäre „… werden in xxx doppelt so vielen Kindern und Jugendlichen…“
nach meinem Sprachgefühl „richtiger“.
was ist korrekt? am ende vielleicht beides, und der leser/hörer kann sich über den kontext zusammenreimen, wie’s gemeint ist?
Man liest doch deutlich heraus, es ist im Vergleich die relative Zahl der Operationen an sich gemeint.
Die ist in Land A eben doppelt so häufig wie in Land B (bei gleicher Indikation). Daraus zieht man im Beitrag wohl bestimmte Schlüsse, nämlich ob die Operation immer sinnvoll und medizinisch notwendig wäre.
"Doppelt so viele Kinder "wäre mind. unrichtig, denn das klingt doch sehr nach der absoluten Anzahl, die gar nicht gemeint ist.
„doppelt so häufig“
geht meiner Meinung nach sowieso nicht.
Häufig ist ein Adjektiv und klingt nicht gut, wenn es adverbial gebraucht wird (wenn es nicht sogar falsch ist)
„doppelt so oft“ ist in meine n Ohren richtiger und die Stellung im Satz ist auch logischer.
nun kann man mandeln ja nur einmal entfernen.
Aber mehreren oder vielen Kindern werden auch mehrere Mandeln entfernt und das öfter, als Erwachsenen.
was ist korrekt? am ende vielleicht beides, und der
leser/hörer kann sich über den kontext zusammenreimen, wie’s
gemeint ist?
Beides ist richtig, aber es bedeutet nicht beides das Gleiche.
Bei ‚häufig‘ geht es um einen Anteil, bei ‚viel‘ um eine Anzahl.
Beispiel:
In Land A werden 10% der Kinder die Mandeln entfernt, in Land B sind es 20%. Also ist es in Land B doppelt so häufig der Fall.
Wenn aber in Land A 2 Million Kinder leben und in Land B 1 Millionen, so wären das in beiden Ländern 200.000 Kinder. Also gleich viel und nicht doppelt so häufig.
Häufig ist ein Adjektiv, aber im Deutschen sind Adjektive ja immer auch als Adverbien gebräuchlich. Er ist schnell. → Er rennt schnell.Die häufige Benutzung → XYZ wird häufig benutzt. Da ist sprachlich gesehen kein Problem, weder grammatikalisch, noch stilistisch.
ich habe selbst lange über mein eigenes posting nachgedacht und es dann doch nicht gelöscht.
Häufig ist ein Adjektiv, aber im Deutschen sind Adjektive ja
immer auch als Adverbien gebräuchlich
Das ist mir klar, aber ist es deshalb auch immer „schön“?
Wenn man doch - zumindest in diesem Fall - das lupenreine Adverb „oft“ zur Verfügung hat?
Da ist sprachlich gesehen kein Problem, weder
grammatikalisch, noch stilistisch.
wie du weißt, bin ich sehr für die Flexibilität unserer Sprache - deshalb sagte ich ja "ist aber vielleicht eine „Sprachgefühlsache“.
Ich jedenfalls werde weiterhin „häufig“ nicht als Adverb benützen - und das ist ja auch nicht falsch, aber muss keinesfalls von allen so gehalten werden…*lach*.
Es kommt mir auch vor, dass „oft“ im Österreichischen öfter gebraucht wird als „häufig“ - aber auch das mag eine Täuschung sein.