Hi Martin
Also mit meinem AZF-Halbwissen würde ich die Sache folgendermaßen beurteilen:
Die IFR- Flieger geben in ihrem Flugplan eine Flugroute an, inkl. An und Abflugstrecke. Die Abflugstrecke wird bei der Streckenfreigabe ja nochmal explizit bestätigt, bzw. angegeben.
Wenn halt viel los ist, dann werden die SIDs und STARs nicht stur abgeflogen, das würde evtl. den departure sector zu lange blockieren, oder eine sinnvolle staffelung verhindern etc.
Andererseits hängt die Entscheidung, wie lange man auf den veröffentlichten Strecken fliegt auch mit anderen Parametern zusammen, z.B. wie hoch die MRVA (Minimum Radar Vector Altitude) ist, oder welche Wetterverhältnisse herrschen.
Die Bedeutung der „Luftstraßen“ selbst ist im Grunde in den letzten Jahren gesunken. Eine Festlegung des Fluges auf Luftstraßen ist aber sinnvoll und im Falle z.B. eines Funkausfalls auch notwendig. Denn so ist der nicht mehr von der ATC erreichbare Flieger mit seinem Flugverhalten dennoch kalkulierbar.
Hoffe, mit einigen Infos geholfen zu haben.
Joachim.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]