Benutzung von Luftstrassen

Hallo Experten,

wie üblich ist denn beim IFR-Verkehr innerhalb Europas die Benutzung von Luftstrassen? Bzw. andersherum: wie verbreitet sind Shortcuts oder sogar Directs?

Ach, und wenn ich schon gerade dabei bin: SIDs und STARs werden geflogen wenn der Verkehr es zulässt (hiess es hier bei w-w-w mal). Heisst das, dass sie in Stosszeiten geflogen werden oder dann eben nicht?

Vielen Dank
Martin

Hi Martin

Also mit meinem AZF-Halbwissen würde ich die Sache folgendermaßen beurteilen:

Die IFR- Flieger geben in ihrem Flugplan eine Flugroute an, inkl. An und Abflugstrecke. Die Abflugstrecke wird bei der Streckenfreigabe ja nochmal explizit bestätigt, bzw. angegeben.

Wenn halt viel los ist, dann werden die SIDs und STARs nicht stur abgeflogen, das würde evtl. den departure sector zu lange blockieren, oder eine sinnvolle staffelung verhindern etc.

Andererseits hängt die Entscheidung, wie lange man auf den veröffentlichten Strecken fliegt auch mit anderen Parametern zusammen, z.B. wie hoch die MRVA (Minimum Radar Vector Altitude) ist, oder welche Wetterverhältnisse herrschen.

Die Bedeutung der „Luftstraßen“ selbst ist im Grunde in den letzten Jahren gesunken. Eine Festlegung des Fluges auf Luftstraßen ist aber sinnvoll und im Falle z.B. eines Funkausfalls auch notwendig. Denn so ist der nicht mehr von der ATC erreichbare Flieger mit seinem Flugverhalten dennoch kalkulierbar.

Hoffe, mit einigen Infos geholfen zu haben.

Joachim.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Halo Martin,

wie üblich ist denn beim IFR-Verkehr innerhalb Europas die
Benutzung von Luftstrassen? Bzw. andersherum: wie verbreitet
sind Shortcuts oder sogar Directs?

Shortcuts oder Directs sind in Europa an der Tagesordnung. Die Qualität schwankt aber sehr stark abhängig vom Verkehrsaufkommen und des Engagement des Lotsens. Am häufigsten gibt es Directs entlang des Airways, die im Grunde kaum merklich Distanz sparen dafür aber das Display etwas aufräumen. Bekommt man davon viele, kann man schonmal eine Minute sparen.
Bei geringem Verkehrsaufkommen gibt es oft Directs vom Einflugs- zum Ausflugspunkt des jeweiligen ATC-Sektors. Das spart einiges und ist für den Lotsen einfach, da alles in seiner Zuständigkeit ist. Alles darüber hinaus erfordert Koordinierungsaufwand mit den angrenzenden Sektoren und ist seltener.
In den USA und Canada gibt es oft Directs und aufgrund der einheitlichen Luftraumstruktur teilweise über 1000NM lang…
In Russland gibt es hingegen so gut wie keine Directs, hier wird ein striktes einhalten der Airways gefordert!

Ach, und wenn ich schon gerade dabei bin: SIDs und STARs
werden geflogen wenn der Verkehr es zulässt (hiess es hier bei
w-w-w mal). Heisst das, dass sie in Stosszeiten geflogen
werden oder dann eben nicht?

An großen Flughäfen gibt es meist eine STAR, die dann in eine Transition übergeht. Je nach Verkehr nimmt der Loste ankommenden Verkehr schon eher auf die Transition und kürzt damit oft ab (also wenn wenig Verkehr ist).
SIDs hingegen werden fast immer so geflogen wie es im Buch steht, zumindest anfänglich.

Gruß,

Nabla