Hallo Zusammen!
Ich habe seit 2 1/2 Jahren einen Ford KA. Ich tranke IMMER Benzin. Jetzt habe ich in der Bedienungsanleitung gelesen, dass ich Super tanken muß… Und nun??
Grüsse,
Tanja1912
HI!
Ich habe seit 2 1/2 Jahren einen Ford KA. Ich tranke IMMER
Benzin. Jetzt habe ich in der Bedienungsanleitung gelesen,
dass ich Super tanken muß… Und nun??
Nun wird das Auto explodieren…
Im Ernst: als meistens gültige Regel kann man annehmen: die meisten Otto-Motoren laufen auch mit Normalbenzin 91 Octan. Nur Sportwagen oder sehr hoch drehende Motoren brauchen immer Super oder Super-Plus.
Ein Ford Ka in den USA müsste sogar oftmals mit 87 Octan auskommen.
Wenn allerdings Superbenzin vorgeschrieben ist, sollte man das auch tanken bzw. mit Normal nicht Vollgas auf der Autobahn fahren.
Grüße,
Mathias
Nun wird das Auto explodieren… Das hatte ich befürchtet
Im Ernst: als meistens gültige Regel kann man annehmen: die
meisten Otto-Motoren laufen auch mit Normalbenzin 91 Octan.
Nur Sportwagen oder sehr hoch drehende Motoren brauchen immer
Super oder Super-Plus.Ein Ford Ka in den USA müsste sogar oftmals mit 87 Octan
auskommen.Wenn allerdings Superbenzin vorgeschrieben ist, sollte man das
auch tanken bzw. mit Normal nicht Vollgas auf der Autobahn
fahren.
Warum darf ich nicht mit Vollgas über die Autobahn fahren???
Gruss,
Tanja1912
Grüße,
Mathias
Bloss keine 87 Oktan!!!
Hey Tanja,
ich fahre auch einen Ford Ka, der wird allerdings stets mit Super verwöhnt.
Die Kent-Maschine aus dem Ka (so hieß der Motor ursprünglich) wird mit Normal-Benzin zu einem absoluten Schluckspecht! Ausserdem macht der Motor wesentlich mehr Lärm, wenn er stets mit Benzin gefahren wird. (Der klingelt dann). Mit 87 Oktan solltest Du keinesfalls probieren, schon gar nicht, wenn Du eine Endura-Maschine im Ka drin hast (sieht man, wenn man auf den Motor guckt, die reagiert da seeeeehr empfindlich).
Es rechnet sich verbrauchstechnisch in jedem Falle, mit Super zu fahren (ganz zu schweigen von den gesundheitstechnischen Vorzügen für den Motor).
Lieben Gruß,
Daniel
Hi!
ich fahre auch einen Ford Ka, der wird allerdings stets mit
Super verwöhnt.
Die Kent-Maschine aus dem Ka (so hieß der Motor ursprünglich)
wird mit Normal-Benzin zu einem absoluten Schluckspecht!
Interessant.
Muss ich mal eine freundin fragen, die auch so einen Wagen hat. Sie beschwert sich immer über den relativ hohen Benzinverbrauch. Vielleicht tankt sie auch Normal.
Ausserdem macht der Motor wesentlich mehr Lärm, wenn er stets
mit Benzin gefahren wird. (Der klingelt dann).
Echt? Hat die Kiste noch keinen Klopfsensor?
Mit 87 Oktan
solltest Du keinesfalls probieren, schon gar nicht, wenn Du
eine Endura-Maschine im Ka drin hast (sieht man, wenn man auf
den Motor guckt, die reagiert da seeeeehr empfindlich).
87 Octan gibt es m.W. in Europa nicht.
Das war nur ein Beispiel.
Die Opel 4-Zylinder laufen alle auch mit diesem Zeug, denn es gibt sie auch in US-Chevrolets. Daher das Beispiel einfach am Rande.
Es rechnet sich verbrauchstechnisch in jedem Falle, mit Super
zu fahren (ganz zu schweigen von den gesundheitstechnischen
Vorzügen für den Motor).
Bei dem Opel Zafira meiner Mutter und dem Golf meiner Freundin gibt´s keine Verbrauchsunterschiede zwischen Super und Normal. Beide Motoren vertragen beide Sorten.
Wie ist das bei anderen Fords, z.B. dem Focus?
Grüße,
Mathias
Hallo,
Interessant.
Muss ich mal eine freundin fragen, die auch so einen Wagen
hat. Sie beschwert sich immer über den relativ hohen
Benzinverbrauch. Vielleicht tankt sie auch Normal.
Naja, prinzipiell schluckt die Kugel immer viel… Wenn man brav fährt (viel Motorbremse, Vmax 120, bei 2,7k U/min schaltet, dann kommt man auf knapp unter 6 Liter / 100Km, aber er kommt bei drehfreudigem Fahrstil locker auf 10 l…
Echt? Hat die Kiste noch keinen Klopfsensor?
Nein, den hat er nicht. Kann man nicht einmal per Hand umschalten (wie z.B. beim Astra F)
87 Octan gibt es m.W. in Europa nicht.
Das war nur ein Beispiel.
Oh, das kann natürlich sein. (Hab ich glaub ich auch noch nie gesehn)
Die Opel 4-Zylinder laufen alle auch mit diesem Zeug, denn es
gibt sie auch in US-Chevrolets. Daher das Beispiel einfach am
Rande.
Opel Motoren sind technisch m.E. auch wesentlich besser gebaut und ausgereifter.
Bei dem Opel Zafira meiner Mutter und dem Golf meiner Freundin
gibt´s keine Verbrauchsunterschiede zwischen Super und Normal.
Beide Motoren vertragen beide Sorten.Wie ist das bei anderen Fords, z.B. dem Focus?
Der Focus hat meines Wissens eine Duratec bzw. eine Zetec-Maschine drinne. Die ist trotz höherer Leistung sparsamer als die in den 60er Jahren entwickelte Kent-Gurke aus dem Ka. Die haben selbstverständlich einen Klopfsensor Hydrostößel, Zahnriemen, etc. (alles Dinge, die der Ka nicht kennt.
Dafür hat der kleine Ka sein volles Drehmoment bei 2100 U/min (105 Nm), das ist wiederum ziemlich klasse, die Maschine ist zwar alt, aber für ihren Zweck (stadtfahren) wirklich spitze und spritzig. Auf der Autobahn dafür bei Geschwindigkeiten über 140 verbrauchstechnisch eine Katastrophe.
Lieben Gruß,
Daniel
Ein Ford Ka in den USA müsste sogar oftmals mit 87 Octan
auskommen.
nur als Hinweis: 87 Oktan in USA sind nicht mit unserer Berechnungsmethode zu vergleichen. Das Benzin mit 87 Oktan in USA entspricht etwa 91 Oktan bei uns.
Europa-Angabe: ROZ
USA-Angabe: (ROZ + MOZ):2
deshalb ist der Wert in USA niedriger bei gleicher Klopffestigkeit.
Zum eigentlichen Thema
Sollte der Motor keinen Klopfsensor haben, dann ist Benzin mit niedrigerer Oktanzahl als vorgeschrieben auf Dauer schädlich, vor allem wenn mit hohen Drehzahlen gefahren wird. Die Frühzündung „schlägt“ auf den Kolben und damit auf die Lager.
Falls der Motor einen Klopfsensor hat, dann ändert die Elektronik den Zündzeitpunkt. Damit hat der Motor weniger Leistung und dadurch einen höheren Verbrauch, weil man mehr Gas geben muss um die gleichen Fahrleistungen zu erhalten
Hi!
Interessant.
Muss ich mal eine freundin fragen, die auch so einen Wagen
hat. Sie beschwert sich immer über den relativ hohen
Benzinverbrauch. Vielleicht tankt sie auch Normal.
Naja, prinzipiell schluckt die Kugel immer viel… Wenn man
brav fährt (viel Motorbremse, Vmax 120, bei 2,7k U/min
schaltet, dann kommt man auf knapp unter 6 Liter / 100Km, aber
er kommt bei drehfreudigem Fahrstil locker auf 10 l…
Das gibt´s doch nicht.
Der A8 4.2 von meinem Vater braucht 12 Liter…
Echt? Hat die Kiste noch keinen Klopfsensor?
Nein, den hat er nicht. Kann man nicht einmal per Hand
umschalten (wie z.B. beim Astra F)
Naja, es kommt halt drauf an, ob es wirklich stört.
Der ebenfalls in den 60ern entwickelte Motor meines Alfa fährt mit allem außer Diesel.
87 Octan gibt es m.W. in Europa nicht.
Das war nur ein Beispiel.
Oh, das kann natürlich sein. (Hab ich glaub ich auch noch nie
gesehn)
Das ist der Billigsprit bei den Amis. Kippt man in Pickups und Mietwägen…
Die Opel 4-Zylinder laufen alle auch mit diesem Zeug, denn es
gibt sie auch in US-Chevrolets. Daher das Beispiel einfach am
Rande.
Opel Motoren sind technisch m.E. auch wesentlich besser gebaut
und ausgereifter.
Ich habe ebenfalls den Eindruck, dass dem so ist.
Der Zafira geht gut und ist recht sparsam.
Bei dem Opel Zafira meiner Mutter und dem Golf meiner Freundin
gibt´s keine Verbrauchsunterschiede zwischen Super und Normal.
Beide Motoren vertragen beide Sorten.
Wie ist das bei anderen Fords, z.B. dem Focus?
Der Focus hat meines Wissens eine Duratec bzw. eine
Zetec-Maschine drinne. Die ist trotz höherer Leistung
sparsamer als die in den 60er Jahren entwickelte Kent-Gurke
aus dem Ka. Die haben selbstverständlich einen Klopfsensor
Hydrostößel, Zahnriemen, etc. (alles Dinge, die der Ka nicht
kennt.
Der Ka hat also keinen Zahnriemen?? Das wage ich zu bezweifeln.
Dafür hat der kleine Ka sein volles Drehmoment bei 2100 U/min
(105 Nm), das ist wiederum ziemlich klasse, die Maschine ist
zwar alt, aber für ihren Zweck (stadtfahren) wirklich spitze
und spritzig. Auf der Autobahn dafür bei Geschwindigkeiten
über 140 verbrauchstechnisch eine Katastrophe.
Vermutlich hält solch ein Motor auch recht lange.
Generell finde ich den Ka ganz witzig.
Wenigstens passen 4 Leute rein.
Grüße,
Mathias
Ohne Zahnriemen fährt sich´s besser
Hi Mathias
Der Ka hat also keinen Zahnriemen?? Das wage ich zu
bezweifeln.
Doch, er hat keinen, die untenliegende Nockenwelle wird mit einer Kette von der Kurbelwelle angetrieben, die Ventile/Kipphebel über lange Stangen (heißen die Ventilstangen?) betätigt. Es gibt weder einen Keil- noch einen Zahnriemen.
Vermutlich hält solch ein Motor auch recht lange.
Wenn man von dem Nockenwellenproblem beim Ka absieht, dann ist er fast unzerstörbar.
Generell finde ich den Ka ganz witzig.
Wenigstens passen 4 Leute rein.
2 Leute und 2 Kinder besser… (hinten zu sitzen wenn vorne ein Mensch >170 ist, ist ziemlich besch… *g*) Aber er ist wirlich ein tolles Auto (und auch sehr preiswert).
Lieben Gruß,
Daniel
Hi!
Der Ka hat also keinen Zahnriemen?? Das wage ich zu
bezweifeln.Doch, er hat keinen, die untenliegende Nockenwelle wird mit
einer Kette von der Kurbelwelle angetrieben, die
Ventile/Kipphebel über lange Stangen (heißen die
Ventilstangen?) betätigt. Es gibt weder einen Keil- noch einen
Zahnriemen.
…somit gibt es eine Steuerkette, welche Du, Deiner Argumentation aus dem Vorposting folgend, als nachteilig gegenüber dem Zahnriemen ansiehst.
Dem ist jedoch nicht so, eine Steuerkette bietet fast nur Vorteile: Sicherheit, weniger Wartung.
Der Nachteil der höheren Einstands-Kosten ist marginal.
Vermutlich hält solch ein Motor auch recht lange.
Wenn man von dem Nockenwellenproblem beim Ka absieht, dann ist
er fast unzerstörbar.
Generell finde ich den Ka ganz witzig.
Wenigstens passen 4 Leute rein.
2 Leute und 2 Kinder besser… (hinten zu sitzen wenn vorne
ein Mensch >170 ist, ist ziemlich besch… *g*) Aber er ist
wirlich ein tolles Auto (und auch sehr preiswert).
So ist es.
Grüße,
Mathias
Hallo Zusammen!
Danke für die ausführliche Diskussion. Sehr interessant
Ich habe gelernt, dass mein KA einen unzerstörbaren Motor hat, das 4 Menschen darin Platz finden und das ich nicht schneller als 140 km/h fahren soll
Noch nicht richtig klar geworden ist, ob ich ab jetzt IMMER Super tanken soll oder nur hin und wieder oder weiterhin nur Benzin tanken kann…
Liebe Grüsse,
Tanja1912
Hi!
Ich habe es Dir geschrieben: tanke immer Super.
Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Grüße,
Mathias
Hi Mathias!
Danke für deine Antwort!!
Das werde ich ab sofort tun! Nur noch eine Frage: Muß ich den Tank leerfahren um jetzt Super nach zu tanken oder kann ich den Sprit mischen?
Viele Grüsse,
Tanja
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Mathias!
Danke für deine Antwort!!
Das werde ich ab sofort tun! Nur noch eine Frage: Muß ich den
Tank leerfahren um jetzt Super nach zu tanken oder kann ich
den Sprit mischen?
Kannst Du mischen.
Früher gabs an den Tankstellen sogar Mix-Zapfsäulen, an denen man diverse Mischungsverhältnisse von höher- und niedriegoktanigem tanken konnte.
LG
Stuffi
Hallo Zusammen!
Auch hallo!
Ich habe seit 2 1/2 Jahren einen Ford KA. Ich tranke IMMER
Benzin. Jetzt habe ich in der Bedienungsanleitung gelesen,
dass ich Super tanken muß… Und nun??
Grüsse,
Tanja1912
Naja, die Vorposter haben sich ja eigentlich schon genug mit der Materie auseinadergesetzt, aber nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Ich hab nen Renault Mégane (1,6 ltr, 75 PS), ausgelegt für Normalbenzin oder Super, weiss ich gar nichtm denn ich fahre ihn seit Jahren aus Kostengründen nur mit Super Plus. Ich habs nach nem Tipp von nem Bekannten (selber Kfz-Meister) getestet:
100 km mit Normal = ca 11 Liter x 1,23 = 13,53 €
100 km mit Super = ca 9 Liter x 1,25 = 11,25 €
100 km mit SuperPlus = ca 7 Liter x 1,29 = 9,03 €
Merkst du was? Und das alles in der Stadt. Bei Überland- oder Autobahnfahrten bin ich mit den jeweiligen Spritsorten noch etwas drunter (Normal ca 1 Liter, Super u Super Plus jeweils 0,5 - 1,5 ltr, je nach Fahrweise). Was ich also an der Zapfsäule drauflege (S+ im vergleich zu N = +12 ct) hab ich also schon recht bald rausgefahren. Was mein Motor gar nicht mag sind diese 100-Oktan-Kraftstoffe von Aral u Shell. Die bringen nichts. Damit bin ich wieder bei den Verbrauchswerten von Normalbenzin.
Gruss
Mutschy
Hi,
…somit gibt es eine Steuerkette, welche Du, Deiner
Argumentation aus dem Vorposting folgend, als nachteilig
gegenüber dem Zahnriemen ansiehst.
Dem ist jedoch nicht so, eine Steuerkette bietet fast nur
Vorteile: Sicherheit, weniger Wartung.
Der Nachteil der höheren Einstands-Kosten ist marginal.
Ne, von Nachteil sehe ich das System mit der Steuerkette bestimmt nicht, habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Eben genau diese Vorteile der Wartungsfreiheit und Zuverlässigkeit schätze ich sehr. (Doch das ewige Ventilspieleinstellen nervt enorm, dabei ist es gerade bei den alten Ka-Motoren (wie ich habe) sehr wichtig, denn die Nocke läuft unheimlich gern ein).
Liebes Grüßle, Daniel
Nicht leerfahren!!!
Nein!!!
nicht leerfahren. Dann wird der ganze Schmutz, der sich im Tank befindet mit angesaugt und verstopft dir im schlimmsten Fall den Kraftstofffilter. Muss nicht passieren, kann aber (nervige Erfahrung eines Ka-Fahrers, der wissen wollte, wie ungenau sein Tankeisen geht).
Einfach super rein, und fertig ist.
Lieben Gruß, Daniel
Hey Tanja…
Huhu Tanja,
unzerstörbar ist der Motor bestimmt nicht. Das hängt ganz davon ab, wie alt er ist, wenn er ein 96er oder 97er Baujahr ist, so benötigt er ein ganz pingeliges Einhalten der Ventileinstellintervalle, da die Nockenwellen nicht hart genug sind, die laufen dann gerne ein und du kannst 900€ beim Händler Deines Vertrauens lassen.
Wenn Du weitere Infos zum Thema Technik, Aufbau, Verbrauch und sonstiges Gedönz zum Ka haben möchtest, so empfiehlt sich ein Besuch der Seite Kaowner.de
Lieben Gruß,
Daniel
Hi Daniel!
Muß ich das regelnmäßig kontrollieren und einstellen lassen? Habe ich bisher noch nie machen lassen.
Lieben Gruss,
Tanja
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hey Tanja,
das hängt ganz davon ab, wie alt die Maschine ist.
Wie gesagt, bei den Autos, die zw. 96 und 98 gebaut wurden, ist das wirklich wichtig. Wenn Du eine Duratec-Maschine hast, so bin ich mir nicht sicher, ob man da die Ventile überhaupt noch einstellen muss.
Doch in der Regel machen die Ford-Leute das bei der Inspektion. Wenn Du einen der Ka´s des oben aufgeführten Baujahres fährst, so empfiehlt sich wirklich das regelmäßige Einstellen (dann ist der Motor auch leiser und schluckt einen Tick weniger).
PS: Kannst mit dem Ka ruhig schneller als 140 fahren… dann schluckt er bloß ein wenig (!) mehr. Ich komme mit meinem kleinen 56 PS-Ka auf laut Tacho 190… (aber da ist bestimmt gaaaaanz viel Abweichung drin).
Lieben Gruß,
Daniel