Hallo,
Also erstens entstehen im Auto keine 70 °C in der prallen Sonne. S. dazu den Test:
http://auto.t-online.de/autos-im-hitzetest-so-heiss-…
Den Rest kann man sich anhand der Eigenschaften von Benzin und der Thermodynamik beantworten:
Siedebereich (25 … 210) °C
Flammpunkt −21 °C
Zündtemperatur (200 … 300) °C
Explosionsgrenze (0,6 … 7,6) Vol.-%
Wissenschaftliche Antwort:
Also, um zu explodieren müsste im Kanister ein Gemisch entstehen das ein Vol % von 0,6 … 7,6 hat, bzw. auch durch höheren Druck könnte diese Grenzen auch höher liegen. Denn der Explosionspunkt steigt mit steigendem Druck. Das wäre eigentlich mit fast leerem Kanister durchaus möglich. Mit einem vollen eher unwarscheinlich wegen der wenigen Luft. Wenn der Kanister eine Entspannungsdüse hat, bewegt sich der Explosionspunkt wieder nach unten durch den Druckausgleich. Der explosionspunkt verschiebt sich aber auch nicht unbedingt viele höher, da bei 70 °C der Druck unter 2 bar liegen müsste. (Quelle: Dampfdruck nach Grabner http://www.motorlexikon.de/?I=3358)
Dann kommt noch dazu dass das Gemisch eine Zündtemperatur von 200 °C erreichen muss um vom selbst zu zünden. Mit steigendem Druck sink die Selbstzündungstemperatur aber. Leider habe ich keine Zündtemperaturwerte in Abhängigkeit vom Druck zur Hand und kann nur schätzen dass die 70°C im Auto auch bei höherem Druck nicht gefährlich werden sollten.
Es müsste also eine Zündquelle im Kanister vorhanden sein und genau dann wenn das ausreichende Zündgemisch entsteht zu zünden. Eine Explosion im vollen Kanister ist zwar nicht ausgeschlossen, aber wegen der wenigen luft im Kanister eher unwarscheinlich.
Gefährlicher wird das ganze beim fast leeren Kanister.
Das Benzin-Gas-Gemisch im Auto Innenraum dass verdunstet ist aus dem Kanister sollte eigentlich noch weniger Gefahr bieten. Denn im Auto Innenraum entsteht kein Druckunterschied zum Außendruck. Damit hat man dann die 70°C Bezugstemperatur die für eine Selbstzündung nicht ausreicht. Auch wenn eine Zündquelle vorhanden ist müsste das Gemisch 0,6 … 7,6 Vol.-% haben. Das sollte eigentlich nicht erreichet werden weil im Auto auch ein Luftabtausch nach außen stattfindet. Und wenn nicht dann muss man rechnen. Nehmen wir an dass der Innenraum 1500 L groß ist, dann müssten um die 0,6% zu erreichen (1500L*(0,6%/100)) mindestens 9L verdunsten. Im Kofferraum oder/und mit dem 10 Liter Kanister kann die Rechnung wieder anders aussehen.
Also es hängt immer von vielen Faktoren ab. Welcher Kanister, Welcher Inhalt, wie groß ist der Innenraum usw…
Persönliche Antwort:
Meine Einschätzung ist aber dass es nicht zur Selbstexplosion kommen sollte. Man sollte aber auf ein Luftaustausch nach außen und auf potentielle Zündquellen achte damit auch die Gefahr der Fremdzündung minimiert ist. Ein Restrisiko ist aber immer dabei.
Und noch ein Tipp: Stell das Fahrzeug nicht vor ein wichtiges Gebäude, denn sonst könntest du mit deiner Autobombe stress mit der Polizei bekommen. 
Alle Angaben ohne Gewähr!
gruß