Benzin und seine Zustände

Hallo,

einfache Frage, aber bestimmt nicht ganz einfach zu beantworten.

Was passiert bei den derzeitigen Temperaturen mit Benzin, welches in einem Kanister aus Plast in einem Auto steht, welches wiederum in der prallen Sonne stundenlang parkt?

Ok, es wird innen im Auto warm, sehr warm. Der Kanister (10 oder 5 Liter) bläht sich auf durch den Druck des verdunstenden Benzins in seinem Innern. Dem Druck müßte ein Markenkanister ja standhalten. Nun steigt die Temperatur ganz bestimmt über 70°C im Auto, der Kanister ist wie immer schwarz und steht blöderweise in der prallen Sonne (durch die Scheiben im Auto)n. Mit Sicherheit erreicht der Kanister die 100°C-Grenze und mehr. Entzünden kann sich das Benzin nicht, zu wenig Sauerstoff ist im vollen Kanister (oder brennt Benzin auch ohne Sauerstoff an, dumm frag…). Wann zersetzt sich Benzin? Der Druck im Kanister wird erheblich werden.

Wenn dann der Verschluß nachgibt, zischt Benzingas aus. Kann dann das Gemisch im Auto explodieren, nur durch Sonnenstrahlung?

Ok, ein Gedankenexperiment. Aber ich habe durch meine Arbeit öfters mal im Kleintransporter den Rasenmäher und diverse benzinbetriebene Maschinen und dazu noch bestimmt zwei 5-Liter-Kanister mit diversen Benzinen. Und da kommen solche Gedanken eben…

Gruß
Selorius

Wenn dann der Verschluß nachgibt, zischt Benzingas aus.

Hallo,

ich gehe davon aus, dass das so gewollt ist, als eine Art Sicherheitsventil, damit der Kanister nicht platzt. Ich glaube nicht, dass dadurch ein zündfähiges Gemisch erreicht werden kann, aber es stinkt schlimm nach Benzin.

Da mich das auch erheblich stört, würde ich gern Kanister verwenden aus Stahlblech, wie man sie auch für Wüstenexpeditionen verwendet, aber die gibt es glaube ich nur mit 50 l oder mehr. Oder weiss jemand was besseres mit 5 oder 10 l? Im Baumarkt finde ich nur Plastik. Auf ein paar Euro käme es mir nicht an.

Gruss Reinhard

Hi!

Da mich das auch erheblich stört, würde ich gern Kanister
verwenden aus Stahlblech, wie man sie auch für
Wüstenexpeditionen verwendet, aber die gibt es glaube ich nur
mit 50 l oder mehr. Oder weiss jemand was besseres mit 5 oder
10 l? Im Baumarkt finde ich nur Plastik. Auf ein paar Euro
käme es mir nicht an.

Habe einen gefunden:
http://www.amazon.de/Benzinkanister-10-l-explosionss…
Man findet dort auch die 20-l-Standardausführung, wie es sie schon im zweiten Weltkrieg gab (genannt „Jerrycan“).

Gruß S

Hallo,

Also erstens entstehen im Auto keine 70 °C in der prallen Sonne. S. dazu den Test:

http://auto.t-online.de/autos-im-hitzetest-so-heiss-…

Den Rest kann man sich anhand der Eigenschaften von Benzin und der Thermodynamik beantworten:

Siedebereich (25 … 210) °C
Flammpunkt −21 °C
Zündtemperatur (200 … 300) °C
Explosionsgrenze (0,6 … 7,6) Vol.-%

Wissenschaftliche Antwort:

Also, um zu explodieren müsste im Kanister ein Gemisch entstehen das ein Vol % von 0,6 … 7,6 hat, bzw. auch durch höheren Druck könnte diese Grenzen auch höher liegen. Denn der Explosionspunkt steigt mit steigendem Druck. Das wäre eigentlich mit fast leerem Kanister durchaus möglich. Mit einem vollen eher unwarscheinlich wegen der wenigen Luft. Wenn der Kanister eine Entspannungsdüse hat, bewegt sich der Explosionspunkt wieder nach unten durch den Druckausgleich. Der explosionspunkt verschiebt sich aber auch nicht unbedingt viele höher, da bei 70 °C der Druck unter 2 bar liegen müsste. (Quelle: Dampfdruck nach Grabner http://www.motorlexikon.de/?I=3358)
Dann kommt noch dazu dass das Gemisch eine Zündtemperatur von 200 °C erreichen muss um vom selbst zu zünden. Mit steigendem Druck sink die Selbstzündungstemperatur aber. Leider habe ich keine Zündtemperaturwerte in Abhängigkeit vom Druck zur Hand und kann nur schätzen dass die 70°C im Auto auch bei höherem Druck nicht gefährlich werden sollten.

Es müsste also eine Zündquelle im Kanister vorhanden sein und genau dann wenn das ausreichende Zündgemisch entsteht zu zünden. Eine Explosion im vollen Kanister ist zwar nicht ausgeschlossen, aber wegen der wenigen luft im Kanister eher unwarscheinlich.
Gefährlicher wird das ganze beim fast leeren Kanister.

Das Benzin-Gas-Gemisch im Auto Innenraum dass verdunstet ist aus dem Kanister sollte eigentlich noch weniger Gefahr bieten. Denn im Auto Innenraum entsteht kein Druckunterschied zum Außendruck. Damit hat man dann die 70°C Bezugstemperatur die für eine Selbstzündung nicht ausreicht. Auch wenn eine Zündquelle vorhanden ist müsste das Gemisch 0,6 … 7,6 Vol.-% haben. Das sollte eigentlich nicht erreichet werden weil im Auto auch ein Luftabtausch nach außen stattfindet. Und wenn nicht dann muss man rechnen. Nehmen wir an dass der Innenraum 1500 L groß ist, dann müssten um die 0,6% zu erreichen (1500L*(0,6%/100)) mindestens 9L verdunsten. Im Kofferraum oder/und mit dem 10 Liter Kanister kann die Rechnung wieder anders aussehen.

Also es hängt immer von vielen Faktoren ab. Welcher Kanister, Welcher Inhalt, wie groß ist der Innenraum usw…

Persönliche Antwort:

Meine Einschätzung ist aber dass es nicht zur Selbstexplosion kommen sollte. Man sollte aber auf ein Luftaustausch nach außen und auf potentielle Zündquellen achte damit auch die Gefahr der Fremdzündung minimiert ist. Ein Restrisiko ist aber immer dabei.

Und noch ein Tipp: Stell das Fahrzeug nicht vor ein wichtiges Gebäude, denn sonst könntest du mit deiner Autobombe stress mit der Polizei bekommen. :wink:

Alle Angaben ohne Gewähr!
gruß

Hallo,

Nun steigt die Temperatur ganz bestimmt über
70°C im Auto, der Kanister ist wie immer schwarz und steht
blöderweise in der prallen Sonne (durch die Scheiben im
Auto)n.

das finde ich schon mutig! Also ich stelle den Kanister entweder in den Kofferraum (dann ist egal, welche Farbe er hat) oder (bei Kombi etc) nach unten. Das solltest du schon deswegen machen, damit er dir nicht gegen die Birne knallt, wennn’s kracht. Und an einer gerissenen Naht wirst du auch ein paar Wochen Freude haben.

Gruß, Zoelomat

Hallo,

supervielen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich entnehme nun daraus, das ein Kanister Benzin im Auto verbleiben kann, auch bei Sahara-Bedingungen.

Danke!
Selorius

Hallo,

oder hier wirst du fündig:
http://www.mister-kanister.de/

Ok, preiswert. Doch wenns ganz warm wird gibt die Dichtung nach - zisch! Und gut ist.

LG Selorius

1 „Gefällt mir“

supervielen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich entnehme
nun daraus, das ein Kanister Benzin im Auto verbleiben kann,
auch bei Sahara-Bedingungen.

Entnehmen kannst du vieles, aber nicht dass du später dem dein Fahrzeug löschenden Feuerwehrmann sagst: ja, aber der petri30 von WWW meinte das geht… :wink:

Bei der ganzen Sache sehe ich aber eine ganz andere Gefahr. Ich würde diese Gefahr aber ernster nehmen da sie unsichtbar und schleichend ist. Ich rede hier von der Toxizität des Benzins.

Schonmal auf die R- und S-Sätze geschaut?
Hier ein Auszug:

R: 12-45-38-48/20/21/22-65-67-51/53
S: (2)-16-23-24-29-36/37-45-53-61-62

Z.B:

R 45 Kann Krebs erzeugen.

R 48/20/21/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.

R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen

S 23 Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen

Also wenn du im Auto Benzingeruch warnimmst dann ist das schlecht und riskant. Zumal wenn du länger unterweg bist mit dem Kanister, dann bist du ja über eine längere Dauer dem „Gift“ ausgesetzt.

Viele unterschätzen die R- und S-Sätze. Es sind aber keine Vermutungen und Empfehlungen sondern wissenschaftsbasierte WARHEITEN! Leider.

Auf deiner stelle würde ich aus diesen Sätzen was entnehmen. :wink:

Hi,

ich weiß schon was du sagen willst. Ist ok, die Warnung ist angekommen :wink:

Ich weiß, das dies kein Freibrief ist, aber ich bin nun schon ein wenig beruhigt, wenn ich mal solche Substanzen transportiere. Gesetzliche Vorschriften sind mir bekannt.

Gruß
Selorius