Moin!
eine wichtige Frage fehlt: Bis zu welchem KM-Stand möchtest Du
das Auto fahren?
Mittlerweile hat er ja ergänzt, dass er ca. 20.000 Km p.a. fährt. Da würde ich noch beim Benziner bleiben.
Bei der heutigen empfindlichen Technik eines
Diesels möchte ich den nicht mit weit über 100.000km mehr
fahren, weil die Gefahr von richtig teuren Reparaturen
(Einspritzanlage, -Düsen, Turbo) recht hoch ist.
Das sehe ich auch so. Allerdings relativiert sich dieser Punkt, wenn der Wagen neu gekauft wird. Denn dann hat man es vonAnfang an selbst in der Hand, den Wagen vernünftig zu warten, an vernünftigen Tankstellen zu tanken und pfleglich zu fahren.
Mein VW Turbodiesel hat gut 180.000 Km gelaufen und hatte noch kein problem an Turbo und Injektoren. Er ist allerdings erst knapp 2,5 Jahre alt.
Bei hohem Kurzstreckenanteil leidet ein Turbodiesel natürlich deutlich mehr. V.a. der Turbo selbst.
Wobei das
Turbo- bzw. Motorproblem bei modernen, aufgeladenen
Benzinmotoren mit relativ kleinem Hubraum auch nicht zu
verachten ist. Zumal Du Bergfahrten erwähnst, wo ein kleiner
Motor doch recht stark belastet wird.
Es ist abzutaten von diesen komischen 1.2 L 140 PS Motoren in 2 Tonnen Autos.
Für einen Basis-Golf geht das. Für einen beladenen Touran m.E. nicht auf Dauer.
Es gibt allerdings von einigen Herstellern wie z.B. Ford 1.6 und 2.0 Turbo Benziner. Das kann man sich dann ruhig mal ansehen.
Daher ist es nicht unerheblich, um welches Auto und um welchen
Motor (relativ schwach oder eher stark motorisiert) es sich
überhaupt handelt.
c) Wie sieht die Zukunft (ca. 4-5 Jahre) beim Diesel aus?
Tja, wenn man das heute schon wüsste…
Derzeit - und ich wüsste nicht, ob eine Änderung geplant ist -
wird hier in Deutschland Dieselkraftstoff im Vergleich zu
Benzin steuerlich bevorzugt. In der Herstellung ist das Zeug
nämlich meines Wissens heute schon teurer als Benzin. Und je
höher die beiden Preise gehen (wer mag das bezweifeln?), desto
geringer spielt die Kraftstoffsteuer, die pro Liter auf einem
festen Betrag bleibt, eine Rolle.
Das ist falsch, denn die Steuer wächst munter mit.
Mich würde es deswegen nicht
wundern, wenn Dieselkraftstoff in absehbarer Zeit pro Liter
teurer als Benzin wird. Wie schnell und wie viel teurer ist
halt die Frage.
Davon kann man ausgehen.
Der Dieselpreis ist bereits jetzt recht nahe an dem für Benzin. Diesel lohnt sich daher auch aufgrund der höheren Unterhaltskosten eigentlich schon heute nur noch für Vielfahrer.
Privat würde ich mir nie wieder einen Diesel kaufen. Mein Lehrgeld diesbzgl. habe ich ausreichend bezahlt.
Ich würde allerdings Turbo-Benziner nicht generell ausschließen. Sie sind sehr viel weniger komplex als Turbo-Diesel und bei vernünftiger Behandlung fast genauso haltbar wie Saug-Benziner. Ein freund von mir hat gerade einen Peugeot 5008 mit 160 PS Turbo-Benziner gekauft. Scheint ein feines Auto zu sein.
Auch den Ford S-Max würde ich mir mal ansehen.
Mit solchen Autos kommt man üblicherweise auch einen Berg hoch…
Gruß,
M.