Benzinrasenmäher läuft nich mehr an

Moinsen :smile:

Wir haben hier einen alten benzinbetriebenen Rasenmäher. Er stand schon einige Zeit im Keller muss jetzt aber doch mal wieder herhalten
weil der Elektromäher das Zeitliche gesegnet hat.

Leider finde ich im Netz keine Infos zu dem Motor und wollte hier mal fragen worauf ich besonders achten sollte… nicht das ich den Motor nicht wieder zusammen bekomm :stuck_out_tongue:

Das Ding sieht folgendermaßen aus:

http://www.delphin-homepage.de/www/IMAGE_270.jpg
http://www.delphin-homepage.de/www/IMAGE_271.jpg

Anschmeissen lässt er sich nicht trotz vollem Tank. Kann es sein das sich das Öl im Gemisch absetzt und die Zufuhr verstopft oder so? Hab den Mäher schon ordentlich durchgeschüttelt. Auch der Luftfilter und die Vergaseröffnung hab ich schon vom Dreck befreit. Zündkerze und -kabel sehen soweit noch gut aus, wurden wohl vor 3 Jahren mal erneuert. Erfolgreich angeworfen wurde er wohl das letzte Mal vor einem Jahr.

Kann ich mit einem Multimeter oder Phasenprüfer messen ob am Kerzenschuh Zündstrom ankommt oder brutzelt mir die Zündspannung die Geräte? Hab für Motorenschrauberei ausser dem passenden Ratschenkasten und Schraubenschlüssel im Moment kein anderes Werkzeug da… drum versuch ich es erstmal auf eine Fehlerquelle einzugrenzen. :smile:

Viele Grüße :smile:

Das Teil hat lange gestanden?
Dann ist auf jeden Fall der Sprit nichts mehr; raus damit. Und den Sprithahn + Vergaser, die wahrscheinlich total verklebt sind, weil Du vor der Stillegung den Sprit nicht abgelassen hast, gehören gereinigt (z.B. Ultraschallbad, Waschbenzin,Pressluft etc.).
Kerze reinigen/erneuern, alle Kabel checken, Luftfilter säubern, Kontakte mit WD-40 einsprühen. Nach Zusammenbau Choke rein evtl.eine Ladung „Startpilot“ dazu, beherzt am Riemen reissen(mehrmals, schliesslich muss sich der Vergaser erst wieder mit Kraftstoff füllen), und ab geht´s!

Hallo,

Kann ich mit einem Multimeter oder Phasenprüfer messen ob am
Kerzenschuh Zündstrom ankommt oder brutzelt mir die
Zündspannung die Geräte?

Am einfachsten geht eine Zündfunkenprüfung indem Du die Kerze rausschraubst,den Kerzenstecker auf die Kerze, die Kerze auf ein metallisch leitendes Teil am RM legen und an dem Starterseil ziehen.
Es sollte ein deutlich sichtbarer Funke an der Kerze zu beobachten sein.
Falls ein Funke vorhanden ist,versuche mal ohne Luftfilter zu starten.
Viel Erfolg

Grüße
Markus

Das Teil hat lange gestanden?
Dann ist auf jeden Fall der Sprit nichts mehr; raus damit.

Jo, ich muss dazu sagen das der Mäher von nem Nachbarn wahr und
im Keller immer rumgestanden hat. So wie das Ding aussieht wurde da aber wirklich ausser der Zündkerze niemalsnicht was dran gemacht
geschweige denn gewechselt…

Und
den Sprithahn + Vergaser, die wahrscheinlich total verklebt
sind, weil Du vor der Stillegung den Sprit nicht abgelassen
hast, gehören gereinigt (z.B. Ultraschallbad,
Waschbenzin,Pressluft etc.).

Waschbenzin ist da, Pressluft… Luftpumpe. :smile:
Wie lässt man bei so nem Mäher eigentlich den Sprit ab? Der Tank selber hat ausser der EInfüllöffnung keine Öffnung, und am Vergaser hab ich auch noch nichts gefunden. Am Kurbelwellengehäuse ist eine kleine Schraube, und da drinnen ist wohl noch Restsprit wie mir scheint:

http://www.delphin-homepage.de/www/IMAGE_290.jpg
http://www.delphin-homepage.de/www/IMAGE_291.jpg

Soll das so sein oder lass ich den Zylinder lieber mal leer laufen?

Kerze reinigen/erneuern, alle Kabel checken, Luftfilter
säubern, Kontakte mit WD-40 einsprühen.

Zündfunke kommt, das hab ich ja gecheckt. Und alle Kontakte haben auch WD40 abbekommen. Hab gestern Nachmittag ne Stunde gebraucht bis ich überhaupt den Motor abbekommen hab, verostete Schrauben und 15 Jahre Siff sind keine gute Kombination. :smile:

Nach Zusammenbau Choke
rein evtl.eine Ladung „Startpilot“ dazu, beherzt am Riemen
reissen(mehrmals, schliesslich muss sich der Vergaser erst
wieder mit Kraftstoff füllen), und ab geht´s!

Hm, wo find ich bei dem Ding nen Choke? nen extra Hebel hab ich jetzt am Vergaser nicht direkt gefunden. Da ist der Hebel der Drosselklappe an dem der Zeilzug hängt und das wars dann. auf der anderen Seite zieht der Hebel aber noch an nem anderen „bei Vollgas“… da hab ich keine Ahnung wofür der ist:

Unten Links (wo der mein Finger ist) ist der Hebel an dem der Seilzug hängt, da gegenüber ist der andere Teil, und der zieht rechts an einem Hebel der irgendwo unten am Zylinder auf Kurbelwellenhöhe ist:

http://www.delphin-homepage.de/www/IMAGE_299.jpg
http://www.delphin-homepage.de/www/IMAGE_300.jpg

Wozu ist der da? :smile:

Startpilot hab ich grad keins da, aber ich nehm für sowas eigentlich immer auch nen Spritzer WD40 in die Luftansaugung… oder ist das nich so gut?

Ich muss auch gleich erstmal ne Tanke suchen die noch ne Gemisch-Säule hat, will nich ne 1L Dose Öl fürs Testen kaufen und dann merken „ich habs geschafft, nu isser ganz kaputt“ :stuck_out_tongue:

Besten Gruß!

Hallo,
Am einfachsten geht eine Zündfunkenprüfung indem Du die Kerze
rausschraubst,den Kerzenstecker auf die Kerze, die Kerze auf
ein metallisch leitendes Teil am RM legen und an dem
Starterseil ziehen.

Heh, daran hab ich nicht gedacht… wie immer bei den einfachsten Sachen. :smile: war nur ein wenig umständlich am Motor Masse für die Kerze zu bekommen, so das sie beim Ziehen am Seil nich wegrutscht. :smile:

Es sollte ein deutlich sichtbarer Funke an der Kerze zu
beobachten sein.

Jawoll, tuts.

Falls ein Funke vorhanden ist,versuche mal ohne Luftfilter zu
starten.
Viel Erfolg

Grüße
Markus

Besten Dank, sieht wohl soaus als sei der Vergaser wirklich zugesumpft. Werde gleich mal schauen müssen in wie weit ich den auseinander bekomm. Leider weder Kompressor noch Pressluftflasche zur Hand zum Durchpusten… mal sehen was die Luftpumpe so verrichtet. :smile:

Gleich mal hier zur Tanke radeln und nen Kanister Sprit und vor allem nen Kännchen Waschbenzin (warscheinlich zu Mondpreisen) besorgen. :smile:

Der Choke sitzt entweder per Seilzug betätigt, am Griff, oder es ist ein kleiner Hebel direkt am Vergaser. Er fettet einfach nur das Gemisch zum Starten an, in dem die Frischluftzufuhr reduziert wird.

Vergaserreinigung: vorsichtig zerlegen, evtl. vorher mit der Digicam dokumentieren; Düsen kann man zur Not auch mit einem dünnen Drähtchen reinigen. Mit einer Luftpumpe ist da wohl nicht viel auszurichten. Evtl.Boschdienst fragen, ob er das Teil mal durchs Ultraschallbad lässt.

WD-40 ist zum Starten nicht sooo toll, weil Startpilot einen viel geringeren Zündzeitpunkt hat, deshalb ist es viel explosiver…

Die Bilder mit dieser seltsamen Schraube: Deutet darauf hin, dass es ein 4-Takt Rasenmäher ist, der benötigt natürlich kein Zweitaktgemisch! Aber dafür Motoröl-ist da noch was drin??? Sollte man auf jedenfall mal wechseln.

Der Choke sitzt entweder per Seilzug betätigt, am Griff, oder
es ist ein kleiner Hebel direkt am Vergaser. Er fettet einfach
nur das Gemisch zum Starten an, in dem die Frischluftzufuhr
reduziert wird.

Habs gefunden. Ist ein kleiner Extrahebel gewesen. Der Steuerhebel am Griff hat zwar die Choke-Position, der zog aber ins Leere weil die Feder die den Hebel der Klappe für die Luftzufuhr ziehen sollte, nur noch lose rumhang und mit Erde und Gras verklebt war. Allgemein sah der Vergaser ziemlich lecker aus.

Vergaserreinigung: vorsichtig zerlegen, evtl. vorher mit der
Digicam dokumentieren; Düsen kann man zur Not auch mit einem
dünnen Drähtchen reinigen. Mit einer Luftpumpe ist da wohl
nicht viel auszurichten. Evtl.Boschdienst fragen, ob er das
Teil mal durchs Ultraschallbad lässt.

Hab ich gemacht (daher ja auch die tollen Fotos) :smile:

Vorher: http://www.delphin-homepage.de/www/IMAGE_310.jpg
Nachher: http://www.delphin-homepage.de/www/IMAGE_311.jpg

Komplett demontiert hab ich den Vergaser nicht, aber durchgepustet, mit WD40 getränkt und anschließend mitm Spiegel reingeguckt, sah alles okay aus. Und die Drosselklappen ließen sich auch wieder ordentlich bewegen. Das Ding sieht jetzt echt wie nagelneu aus:

http://www.delphin-homepage.de/www/IMAGE_312.jpg

Vor allem wo jetzt das Gestänge, die Federn und alles vom Sand und Schmodder befreit sind. :wink:

WD-40 ist zum Starten nicht sooo toll, weil Startpilot einen
viel geringeren Zündzeitpunkt hat, deshalb ist es viel
explosiver…

Ahso, ich habs immer bei nem Golf im Winter benutzt, da half es wirklich gut. Muss ich mir wohl mal eine Flasche Startpilot kaufen, bei Aral hatten’se heute zwar auch was, aber das war mal eben 3 mal so teuer wie bei ATU :stuck_out_tongue:

Die Bilder mit dieser seltsamen Schraube: Deutet darauf hin,
dass es ein 4-Takt Rasenmäher ist, der benötigt natürlich kein
Zweitaktgemisch! Aber dafür Motoröl-ist da noch was drin???

Öhm, aha? Nachbar hat mir hoch und heilig versichert es wär nen Zweitakter. Bin ich im „jugendlichen“ Wahnsinn auch von ausgegangen weil ich von einem Zylinder (so optisch betrachtet) ausgegangen bin.
Vor allem da da nur eine Zündkerze ist. Ich dachte, Viertakter müssten mindestens 2 Zylinder haben(weil pro Kurbelbewegung nur zwei Takte möglich sind)? Auch Wikipedia hat dazu folgende Definition die
jetzt auf den Motor von dem Rasenmäher hier passt und eigentlich 4Takt ausschließt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktmotor

„Umgangssprachlich bezeichnet der Begriff „Zweitakter“ einen ventillosen Ottomotor, dessen Schmierung durch ein Benzin-Öl-Gemisch erfolgt, das im Arbeitstakt verbrannt wird.“

Und Ventile hatter ja auch nicht, ich sehe zumindest nirgendwo einen Zahnriemen, Nockenwelle oder sonstwelche beweglichen Teile aussen…

ABer zurück zum Thema: Ist der deshalb nicht gestartet weil ich auf die 5l Sprit eine 250ml Flasche 2-Takt-Öl reingekippt hab? Er lief einmal kurz an, und ging dann nach 5 Sekunden wieder aus…

Also wenn das, was da drin ist Öl ist dann ist da noch was drin. Mich wunderte halt das der Motor nicht weiter und danach anlief.

Bei der Choke-Stellung kam garnix, irgendwo zwischen Choke und Start kamen dann ein paar kleine Wölkchen aus dem Auspuff und alle paar Versuche gabs mal ein Geräusch das Motorengeräusche erahnen ließ, aber sobald der Schwung weg war, hörte das dann auch auf. Zwei Mal hatte das geknallt als wärs ne Fehlzündung…

Sollte man auf jedenfall mal wechseln.

Hm. deine NAchricht hätte ich was früher lesen sollen… mist. :smile:
Kann ich den Sprit/Öl-Mix nu beim Sondermüll abgeben oder macht das dem Motor nix?

Was mach ich falsch? Muss ich nu den ganzen Zylinder auseinandernehmen? Schraubtechnisch eigentlich kein Problem, allerdings ist das Lüfterrad mit dem Magneten wohl mit einem Sprengring gesichert, das sieht so nach „Einmal für die Ewigkeit zusammen gebaut“ aus:

http://www.delphin-homepage.de/www/IMAGE_295.jpg

Hallo

Vor allem da da nur eine Zündkerze ist. Ich dachte, Viertakter
müssten mindestens 2 Zylinder haben(weil pro Kurbelbewegung
nur zwei Takte möglich sind)?

Auch ein 4-Takter läuft definitiv als Einzylinder.

Und Ventile hatter ja auch nicht, ich sehe zumindest nirgendwo
einen Zahnriemen, Nockenwelle oder sonstwelche beweglichen
Teile aussen…

Die Ventile und deren Antrieb siehst du nicht von aussen, ist alles im Motor integriert. Der Antrieb der Ventile solcher einfachen Motore erfolgt idR per Nocken auf der Kurbelwelle, Stößelstangen und Kipphebel, die auf Ein- und Auslassventil wirken.
Zweitakter dieser „Preisklasse“ haben keine mechanisch gesteuerten Ventile, sondern Schlitze zur Gaszufuhr bzw Abfuhr.
Wenn ein Viertakter ist, dann kommt kein Gemisch in den Tank. Sondern reines Benzin.
Gruß
Karl

Hallo nochmal,

Hm, wo find ich bei dem Ding nen Choke? nen extra Hebel hab
ich jetzt am Vergaser nicht direkt gefunden. Da ist der Hebel
der Drosselklappe an dem der Zeilzug hängt und das wars dann.
auf der anderen Seite zieht der Hebel aber noch an nem anderen
„bei Vollgas“… da hab ich keine Ahnung wofür der ist:

Wozu ist der da? :smile:

Startpilot hab ich grad keins da, aber ich nehm für sowas
eigentlich immer auch nen Spritzer WD40 in die
Luftansaugung… oder ist das nich so gut?

Hallo nochmal,

Zusammenfassend siehts also so aus:
Du bist dir nicht sicher ob 2 oder 4 Takter,wo sitzt der Choke,Sprit an der Öleinfüllschraube ablassen,WD40 Ölspray als Startpilot ???

Ok.wenn Dir Langweilig ist und das Teil eh in den Müll kommt kannst du ihm durch Demontage den Rest geben.

Falls Du aber wirklich noch interesse hast diesen RM zum laufen zu bringen solltest du jemand mit Ahnung zur Hilfe nehmen.
Denn wenn du mit den vorhandenen Kenntnissen wirklich das Polrad und den Zylinder demontierst wird die Hilfe des Forums nicht mehr genügen.

Viele Grüße
Markus

Auch ein 4-Takter läuft definitiv als Einzylinder.

Okay, ganz klare Wissenslücke meiner seits :smile:

Die Ventile und deren Antrieb siehst du nicht von aussen, ist
alles im Motor integriert. Der Antrieb der Ventile solcher
einfachen Motore erfolgt idR per Nocken auf der Kurbelwelle,
Stößelstangen und Kipphebel, die auf Ein- und Auslassventil
wirken.

Stimmt, jetzt muss ich an das aufgesägte Motorenmodell aus der Schule denken, da warens auch nur Stößelstangen.

Zweitakter dieser „Preisklasse“ haben keine mechanisch
gesteuerten Ventile, sondern Schlitze zur Gaszufuhr bzw
Abfuhr.
Wenn ein Viertakter ist, dann kommt kein Gemisch in den Tank.
Sondern reines Benzin.

Jup, wie gesagt… Nachbar kam damit erst an als ich erfolglos aufgegeben hatte. Dann muss ich jetz halt nochmal den Vergaser und den Motor mit Benzin durchspülen. Und warscheinlich ist nu die Zündkerze verölt, die also auch neu. :smile:

Besten Dank und GRüße :smile:

5 Liter Sprit und 250ml Öl. Das wären ja 1:16 im Mix. Viiiel
zu fett. 1.50 ist mit den heutigen Ölen besser, die Mühle
raucht dann auch nicht so. Sprit raus aus dem Tank in einen
10L Kanister und mit 5 l Sprit auffüllen. Nicht entmutigen
lassen, das Anspringen kann dauern. Vor allem bei 2Taktern,
die lange gestanden sind.Wenn der Motor dann vom dauerden
Ziehen abgesoffen ist, Kerze raus, Sprithahn zu und 10-15 mal
ziehen, um den Motor trockenzulegen. Zündkerze mit dem
Feuerzeug trocknen und weiter im Text.

Hallo Markus
Ich habe mich schon gefragt, ob ich gerade in einer Parallelwelt weile, und deshalb nichts verstehe.
Denn WD 40 mit herabgesetztem ZündZEITpunkt usw. war mir etwas zu streng.
Aber Dein Beitrag hat mir das Vertrauen in die Menscheit wiedergegeben.

Du bist ein GUTER Mensch.
Gruß
Rochus