Beratung bei VW Bus (T3) gesucht

Hallo!

Ich bin schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem günstigen, alltagstauglichen VW Bus (T3 oder T4). Der Bus muss nicht besonders hübsch oder gepflegt sein, Hauptsache er ist technisch okay und zuverlässig.

Nun wurde mir heute von einem guten Bekannten ein T3 für 3.000 € mit folgenden Daten angeboten:

-Caravelle CL
-1,6l Turbodiesel
-Erstzulassung September 1989
-Zulassung als PKW Kleinbus (7-Sitzer)
-mit Anhängerkupplung
-mit Oxikat (schadstoffarm E2)
-aus 3. Hand
-ca. 125.000 km gelaufen
-mit frischem TÜV
-Motor und Kupplung frisch überholt

Was haltet ihr davon? Ist das ein gutes Angebot?
Und was kostet so ein VW Bus im Unterhalt (Steuern/Versicherung)? Habe da leider überhaupt keine Ahnung, fahre sonst im Alltag Mercedes Oldtimer mit günstigem H-Kennzeichen…

Wäre sehr über eine Antwort dankbar.
LG,
stefano18

Hallo!

Nun wurde mir heute von einem guten Bekannten ein T3 für 3.000
€ mit folgenden Daten angeboten:

3000, har har, da bekommt man schon gute gebrauchte T4.
Genau so einen

-Caravelle CL
-1,6l Turbodiesel
-Erstzulassung September 1989
-Zulassung als PKW Kleinbus (7-Sitzer)
-mit Anhängerkupplung
-mit Oxikat (schadstoffarm E2)
-aus 3. Hand
-ca. 125.000 km gelaufen
-mit frischem TÜV
-Motor und Kupplung frisch überholt

hatte ich von 1990 bis vor ca. einem Jahr gehabt.
Abweichend davon Bj. 1985, und ohne Kat, ansonsten aber gleich.

Was haltet ihr davon? Ist das ein gutes Angebot?

Für 3000 € müsste der wirklich in absoluten Top-Zustand sein.
Innen, außen, und auch technisch. Es gibt da schon Fan’s, die sowas vielleich kaufen, für das Geld, aber ich wollte das alte Ding einfach nicht mehr, obwohl der techn. gut in Ordnung war.

Ich hab mich von meinem einfach deshalb getrennt,
weil eine zuverlässige Ersatzteilversorgung nicht mehr gewährleistet ist,
wichtig ist auch die geringe Motorleistung, Höchstgeschwindigkeit, Vollgasfest sind die Motore auch nicht,
die blöde Ladefläche mit dem Motor hinten drin,
und was auch zu erwähnen ist, die bescheidene Traktion auf Schnee und Wiesen.
Im Winter bin ich bei Schnee manchmal nicht aus meinem Hof herausgekommen,
wogegen der T4 so mit das letzte Auto ist, was im Schnee stecken bleibt.
Wenn der Audi Quattro den Schnee vor sich herschiebt, und steckenbleibt,
fährt der hochbeinige T4 noch weiter.

Und was kostet so ein VW Bus im Unterhalt
(Steuern/Versicherung)? Habe da leider überhaupt keine Ahnung,
fahre sonst im Alltag Mercedes Oldtimer mit günstigem
H-Kennzeichen…

Keine Ahnung, hatte den irgendwann mal zum LKW ungebaut, da ging das mit den Steuern noch halbwegs, das wird aber jetzt nix mehr.
Bin dann noch paar Jahre mit der roten Nummer gefahren.

Feinstaubplakette kannst Du vergessen, Steuern dürften mit den 1600 ccm vielleicht noch gerade erträglich sein,
Versicherung für das Auto auch.
Da könnte ich notfals fragen, paar Leuten repariere ich noch solche T 3.

Ich denke mal, je nach dem, wo Du wohnst, und wo Du rumfahren willst,
es gibt doch schon einige Gebiete / Städte, die ihre Umweltzonen eingeführt haben oder verschärfen,
da können die Leute vom Dorf schon ein Schnäppchen machen.

Wäre sehr über eine Antwort dankbar.

Na, man tut, was man kann.

Ansonsten, wenn Du es dir wirklich antust,
ich kenne mich mit den Fahrzeugen techn. wirklich sehr gut aus.

Grüße, E !

Hallo stefano,

über den 1,6 Liter Turbomotor weiß ich nichts gutes zu berichten. Ist ein quer gelegter Golfmotor der unter Belastung sehr warm wird und in aller Regel wegen überhitzung mit defekter Kopfdichtung stehen bleibt.
Weiter stellt sich die Frage, was den an dem Fahrzeug und vor allem an dem Motor wirklich gemacht wurde. Nur von einem überholten Motor zu schreiben sagt nichts aus.
Und was den Preis betrifft, das ist immer eine Frage des allgemein Zustandes.

Mfg Wolfgang

Hi, http://www.fivebanger.de/kaufberatung_vwbust3.php
http://t3-infos.de/
http://www.forumvwbus.de/list.php?1
http://bulliforum.com/index.php?sid=9f1677cf80730d2b…

Alles Links zum T3 einschliesslich ´ner ausführlichen Kaufberatung.
Wenn der Bus in ´nem guten Zustand ist, dann ist der Preis angemessen.

Der hat ´nen JX Motor drin und das ist kein Golf II längsgelagerter 1,6L TD, im Golf ist/war das ein SB Motor mit anderm ZK = Hydrstössel und ohne Zylinderbodenkühlung die der JX aber hat. Der JX hat Tassenstössel.
Bei vernünftiger Fahrweise macht ein JX auch erst bei 2 - 300000 Km d. Hufe hoch.
Nachforschen was „Motor u. Kupplung überholt“ heissen soll.
Neuer Rumpfmotor kostet ca. 1300.-, ZK ca. 500.-, Sachskupplung ca. 180.-, Garret Turbo ca. 500.-€ alles ohne Einbau.
Oxikat bedeutet 467.-´€ Steuern im Jahr = euro2, mit AGR wärens 267.-€ und Euro2 = rote Plakette.
Fazit: im Unterhalt, Verbrauch und Ersatzteilen ist das kein Billigauto und wenn man nicht selbst schrauben kann, wirds sehr schnell ziemlich teuer!
Wer sich mit dem T3 nicht auskennt, sollte unbedingt jemanden der sich damit auskennt zu Besichtigung und Probefahrt mitnehmen. Evtl. findet sich dazu jemand in den angegebenen Foren.
MfG ramses90

Hallo!

Ich bin schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem
günstigen, alltagstauglichen VW Bus (T3 oder T4)

Zwischen T3 und T4 liegen technische Welten. T3 mag ja für manche Leue Kult sein, was aber nichts daran ändert, dass es eine überalterte Karre ist.

-Motor und Kupplung frisch überholt

Nicht viele Werkstätten sind hinsichtlich Ausrüstung und Sachverstand in der Lage, einen Motor zu überholen, d. h. komplett zu zerlegen und dabei Verschleißteile zu überarbeiten und/oder auszutauschen. Ich weiß, wovon ich rede, weil ich diese Arbeit bei Schiffsdieseln und eigenen Audi-Motoren und -Getrieben schon gemacht hab. In aller Regel entpuppt sich die Aussage vom angeblich überholten Motor als hohler Spruch.

Was haltet ihr davon? Ist das ein gutes Angebot?

Alltagstauglich und 23 Jahre alt - ist hier von einer Frau oder von einem Auto die Rede? Es mag zeitlich begrenzt Glücksfälle geben, dass jemand mit durchschnittlicher jährlicher Fahrleistung mit so einem alten Auto ohne ständige Reparaturen über die Runden kommt. Der Regelfall sieht aber anders aus.

Habe da leider überhaupt keine Ahnung,
fahre sonst im Alltag Mercedes Oldtimer mit günstigem
H-Kennzeichen…

Keine Ahnung, aber Oldtimer fahren - das funktioniert nur mit sehr geringer jährlicher Fahrleistung oder einem Haufen Geld für Reparaturen.

Wenn Du über eine eigene Werkstatt und Sachkenntnis verfügst, also alles selbst machen kannst, wenn es Dir außerdem um das alte Auto an sich und nicht um Alltagstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit geht, kaufe ruhig ein altes Auto. In allen anderen Fällen sollte ein Fahrzeug aber besser nicht so viele Jahre auf dem Buckel haben.

Gruß
Wolfgang

„Keine Ahnung, aber Oldtimer fahren - das funktioniert nur mit
sehr geringer jährlicher Fahrleistung oder einem Haufen Geld für
Reparaturen.“

Also das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe zwei Mercedes Oldtimer, einen W123 200D von 1980 und einen Strich Acht 280E. Der W123 ist mein Alltagsfahrzeug und hat mir bisher noch keine teuren Reparaturen beschert. Nur eben die Karosserie. Bisher alles nur Kleinkram. Und der läuft täglich, sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr.

Hallo,
folgende Punkte gilt es zu beachten:

  • der 1,6l TD ist weder besonders langlebig noch ist der wagen bei ausnutzung der Zuladung damit ausreichend motorisiert.
  • für das größte Manko halte ich den Aufwand, den man treiben muss um den Wagen auf grüne Plakette zu bekommen (andernfalls wird man zukünftig einen Bogen um viele dt. Ballungsräume machen müssen).
  • Als Diesel-pkw kostet er richtig viel Steuer.
  • Ich würde mich nach einem guten T4 Benziner umschaun (die alten Diesel/TDI haben auch das feinstaub-Problem), wenn du nicht viele Jahres-km hast, ist der mehrverbrauch wurscht. Ausserdem ist das Fahrverhalten eines T4 pkw-ähnlicher.

Gruß
M.

Moin!

Es kamen ja schon viele Fakten, daher noch eine persönliche Einlassung:
ich hatte in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts mal einen 1980er T3 1.6 Benziner.
Schon damals war das Auto hoffnungslos veraltet, aber vergleichsweise zuverlässig. 400 D-Mark, 400.000 Km auf der Uhr und 4 Jahre später für 500 D-Mark verkauft. Und den Mistbock keinen Tag vermisst.

Den Brenner fährt man im 2. Gang mit 40 hoch, Vollgas auf ebener Strecke um die 100.
Dabei 15 - 20 L Benzinverbrauch. Der Turbodiesel wird auch nicht unter 10 L kommen.

Wer einen billigen Bus sucht, sollte sich einen VW T4 oder Ford Transit suchen. Mit Benzinmotor und Kat. Wegen der Umweltzonen.

Viel Erfolg!

M.