Ich benötige eine Beratung. Ich will mir für mein
250 ltr. Aquarium eine CO2 Düngung zulegen.
Ist bei Ebay auch eine ganze Menge zu kriegen.
Aber mir was komme ich bei den Nachfolgekosten besser
bei weg mit einer herkömmlichen Anlage mit CO2-Flasche
(wieviel verbraucht man da so im Monat)oder mit einer
neuartigen elektrischen Anlage z.B. Carbo plus CO2.
Wer hat damit Erfahrung.
Danke für Euere Beiträge.
Jens
Hallo Jens,
ich persönlich bevorzuge CO²-Anlagen, welche ich jederzeit selbst einstellen kann. Auf dem elektronischen Sektor ist zwar eine Menge passiert, aber ich habe auch schon von Fällen mitbekommen, wie schwierig es ist, eine defekte Elektronik reparieren zu lassen - von wegen Gerät einschicken, dann Ersatzgerät mitnehmen usw.
Wenn Du auch Torfplatten im Kiesbett, oder andere Naturmaterialien im Filter hast, dann ist CO² ein hilfreicher Zusatz für die Pflanzen, ob sich dann eine teure, elektronische Anlage rechnet, das musst du selbst entscheiden.
Was die Flaschen betrifft - leider habe ich noch von Niemandem gehört, der diese wieder auffüllt, weil sich das wohl nicht rechnet bzw. für uns zu teuer wäre.
Gruß Iso.Osi
Hi,
Aber mir was komme ich bei den Nachfolgekosten besser
bei weg …
Konkurenzlos billig ist und bleibt die Bio-CO2 Methode. Mit einem Magnetventil, einem T-Stück und einer Schaltuhr hat man sogar schnell eine Nachtabschaltung ergänzt. Was will man mehr?
Gruß
Stefan
Ergänzung
Hi,
Aber mir was komme ich bei den Nachfolgekosten besser
bei weg …Konkurenzlos billig ist und bleibt die Bio-CO2 Methode. Mit
einem Magnetventil, einem T-Stück und einer Schaltuhr hat man
sogar schnell eine Nachtabschaltung ergänzt. Was will man
mehr?Gruß
Dem kann ich mich anschließen.
Eine selbstgebaute Bio-Co2 Anlage ist konkurenzlos billig. Etwas nachteilig daran ist nur, daß sich die co2-Menge nicht so einfach einstellen lässt. Wenn du aber eh vorhast, eine PH-Regelung dazu zu kaufen, ist dieser Nachteil fast schon wieder hinfällig.
Mehr dazu findest Du beispielsweise hier:
http://www.deters-ing.de/
Sascha
…ich wüdrde CS-Gas nehmen, da hast Du dann auch was von.
Hallo,
ich verwende in einem 200l Becken die Carbo Plus CO2-Anlage von Zajac.
Diese ist vom Anschaffungspreis her günstiger als vergleichbare Systeme mit CO2-Kartusche und hat den Vorteil, daß man sie durch Kopplung mit der Zeitschaltuhr der Beleuchtung nachts einfach außer Betrieb nehmen kann.
Natürlich ist die Unterhaltung der Anlage nicht ganz billig. Ich habe jedoch mit einer Kohle bei 50% Intensität (reicht für 200l) und einem Betrieb von 12h am Tag eine Laufzeit von ca. 4 Monaten, bis die Kohle erneutert werden muß. Diese liegt bei ca 20 €. Von Zeit zu Zeit ist es auch nötig, das Sandwich komplett zu erneuern, wird dann nochmal so 20 € teurer (ist aber 1/2 Jahr Garantie drauf).
Grundlegend kann ich sagen, das die elektronische CO2-Anlage empfehlenswert ist. Vor allem ist die Abgabe einfach zu dosieren.
Nähere Infos unter www.zajac.de.
Gruß Weber
Moin,
bisschen spät zwar aber auch nochmal mein Senf dazu:
Elektronische Anlagen sind mittlerweile recht stabil und wartungsarm … von daher das ideale Mittel um seiner Bequemlichkeit zu fröhnen .
Die Folgekosten für sind übersichtlich: bei meinem 220L Becken mit ca. 10 Blasen pro Min komme ich mit 2L CO2 ca. 1/2 Jahr … Auffüllen kostet im Tausch 15 Euro + 3 Euro für neue Dichtungen
zum Thema Carbo-Plus kann man sich herrlich streiten!
http://www.drta-archiv.de/Technik/CO2Erzeugung/Elekt…
naja und Bio-CO2 ist, wenn man ein wenig Aufwand treibt unschlagbar günstig, weill die Betriebskosten unter denen der Anlagen mit Druckgasflassche liegen und die Anschaffung natürlich gnadenlos günstig ist. Mit etwas mehr Aufwand als bei den Flaschensystemen lässt sich auch Bio-CO2 in elektronisch gestützte systeme integrieren, so dass dann nur noch die „Sauerei“ mit dem Ansetzen und füttern der Hefe bleibt
Gruß
D. Scholdei