Beratung für Gastronomie

Hallo zusammen,
Freunde von mir aus Kanada wollen sich mit ihrer Gastronomie vergrößern. Es gibt jetzt auch ein geeignetes Mietobjekt, allerdings sind dort noch Fragen bezüglich der Lüftung, des Schallschutzes und z.B. wegen eines Behinderten-WCs oder Fettabscheider zu klären.

Die Makler können diese ganzen Fragen leider nicht beantworten bzw. keinerlei Einschätzung geben, welcher Kostenumfang erforderlich ist und möchten es einfach so vermieten, wie es ist.
Wen muss man denn jetzt ansprechen, um eine Einschätzung zu bekommen, was noch alles getan werden muss, um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen? Muss man für jeden Bereich einen anderen Gutachter ansprechen? Wie geht man denn jetzt Schritt für Schritt vor?

Wäre es z.B. sinnvoll als verlässliche Grundlage ein Gutachten zu erstellen, damit man die ev anfallenden Kosten mit der Miete verrechnen kann? Dazu bräuchte man sicherlich ein feste Zusage auf einen Mietvertrag.

Beim Gewerbeamt konnten sie mir bisher nicht helfen und bei der IHK ist der Ansprechpartner gerade nicht ansprechbar.:smile:

Welche Voraussetzungen neben Konzession und Gesundheitszeugnis sind noch Voraussetzung bei einer 150qm (300qm) großen Gastronomie? Muss man da noch irgendwelche Schulungen (z.B. IHK) absolvieren?

Habt vielen Dank für eure Antworten!

gastrorookie.

Wo wollen sie sich denn vergrößern? Hier oder in Kanada?

Wo wollen sie sich denn vergrößern? Hier oder in Kanada?

In Deutschland.

Hallo!

Welche Voraussetzungen neben Konzession und Gesundheitszeugnis
sind noch Voraussetzung bei einer 150qm (300qm) großen
Gastronomie? Muss man da noch irgendwelche Schulungen (z.B.
IHK) absolvieren?

Na klar doch. Man muss einen Frikadellenschein machen.

Grüße

Andreas

Nicht zu vergessen den Zapfanlagen-Führerschein…

Nicht zu vergessen den Zapfanlagen-Führerschein…

DAs mit dem Frikadellen-Schein war kein Witz,
wohl aber die landläufige Bezeichnung für die Erlaubnisprüfung
bei der IHK.

Hallo zusammen,
Freunde von mir aus Kanada wollen sich mit ihrer Gastronomie
vergrößern. Es gibt jetzt auch ein geeignetes Mietobjekt,
allerdings sind dort noch Fragen bezüglich der Lüftung, des
Schallschutzes und z.B. wegen eines Behinderten-WCs oder
Fettabscheider zu klären.

Direkt an den Vermieter ran gehen. Der möchte vermieten und
Gastronomieräume sind nun mal mit Auflagen verbunden. Oder handelt es sich um „normale“ Geschäftsräume und er weiß noch nichts von Eurer
Idee ??
Dann könnte es generell Probleme geben mit der Konzession.

Wen muss man denn jetzt ansprechen, um eine Einschätzung zu
bekommen, was noch alles getan werden muss, um den
gesetzlichen Vorschriften zu genügen? Muss man für jeden
Bereich einen anderen Gutachter ansprechen?

Wenn man genug Geld hat, wäre das ein Weg :wink:

Aber enrsthaft:

Zuerst mit dem Vermieter reden,
dann mit der Gewerbeaufsicht, dem Gaststättenverband,
wenn das Lokal brauereigebunden ist: mit der Brauerei oder
wenn nicht, dann Kontakt zu Brauereien und deren Berater aufnehmen.
Bei der IHK hartnäckig bleiben. Jeder Angetellte hat eine Vertretung
und bei den IHKn sowieso.

Wäre es z.B. sinnvoll als verlässliche Grundlage ein Gutachten
zu erstellen, damit man die ev anfallenden Kosten mit der
Miete verrechnen kann? Dazu bräuchte man sicherlich ein feste
Zusage auf einen Mietvertrag.

Was hast Du nur immer mit Deinen Gutachten?

Sucht Euch gute Berater (Steuerberater UND fachkundiger Unternehmensberater) (bei der Wirtschaftsförderung Deiner Stadt
nach Beihilfen erkundigen)

Welche Voraussetzungen neben Konzession und Gesundheitszeugnis
sind noch Voraussetzung bei einer 150qm (300qm) großen
Gastronomie? Muss man da noch irgendwelche Schulungen (z.B.
IHK) absolvieren?

Hilfreich fürs Antworten wären Hinweise, um welche Art von Gastronomie es sich handeln soll.

Auch im Hinblick auf die angegebene qm-Zahl.

Warum ist das Lokal neu zu vermieten ? Stehen die Räume schon leer?
Wie lange schon?
Oder kann mit dem jetzigen Mieter gesprochen werden?