Beratung Kauf von Leuchtmittel

Ich habe von einem bekannten schwedischen Möbelhaus eine Schreibtischlampe gekauft.
Jetzt möchte ich eine passende Glühbirne dazu kaufen.

Auf der Packung vom Möbelhaus steht eine Empfehlung drauf:
„LEDARE“, LED-Lampe, GU10, 200 Lumen.

Was muss ich in Bezug auf Watt und Lumen beachten?
Welche Art von Leuchtmittel ist besser:
LED oder Halogen?

Gruß
chho

Moin, moin,

warum nimmst Du nicht den Spot, der von denen empfohlen wird?

Lumen ist die Eineheit des Lichstromes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lumen_%28Einheit%29

Watt ist die Angabe der (ind diesem Fall) elektischen Leistung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Watt_%28Einheit%29

mfg tugu

Philips MASTER LEDspotMV D 5.5-50W GU10 830 60D
Hallo chho,

das besagte Möbelhaus des niederländischen Konzerns Ikea hat in der Tat gute LED-Lampen.
LED hat deutlich mehr Vorteile als Holegnlampen, auch bei der Farbwiedergabe ist mittlerweile je nach Hersteller/Modell bis zu Ra 90-94 verfügbar (Osram, Megaman, Ledon).

Watt ist die Leistungsaufnahme, welche nur indirekt über die Effizienz/Lichtausbeute aussagekräftig ist und eher als grobe Orientierung dienen kann.
Der Lichtstrom in Lumen ist schon hilfreicher, muss aber in Verbindung mit dem Abstrahlwinkel verglichen werden.
Der Abstrahlwinkel sollte für eine gleichmäßig verteilte und weite Ausleuchtung mindestens 35° bestragen, von Philips gibt es auch GU10 LED-Lampen mit 60°.
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…

200 Lumen ist der Lichtstrom einer 35W GU10 Halogenlampe, 300lm der einer 50W Halogenlampe (Seite 15, Tabelle 6):
https://docs.google.com/viewer?url=http://www.osram…

Hallo,

200 Lumen ist der Lichtstrom einer 35W GU10 Halogenlampe,
300lm der einer 50W Halogenlampe (Seite 15, Tabelle 6):
https://docs.google.com/viewer?url=http://www.osram…

Die Werte scheinen mir aber sehr pessimistisch angesetzt. Das würde ja die Lichtausbeute einer Allgebrauchslampe unterbieten.

Gruß,
Marius

200lm/35W ist wirklich sehr wenig das ist ja nur knapp 6lm/Watt. Laut Artikelbeschreibung haben die LED-Lampen, die man direkt aus CN oder HK bei Ebay kauft die höchste Lumenausbeute. Oft wird 4W mit 440LM oder 5W mit 550LM angeboten (also 110LM/Watt…das ist insbesondere bei der Größe sehr beachtlich). Diese beiden GU-Lampen haben einen COB-Ship (ich glaube das ist Samsung) und einen Abstrahlwinkel von 60Grad.
Kostenpunkt um die knapp 5$ also ca. 3,50Euro/Lampe (Ebay-Suchbegriffe: COB 440 bzw. 550 GU10 und dann aufsteigend nach Preis sortieren).

Hatte mir so ne ähnliche gekauft (die als 5W angeboten wird) und den Verbrauch mit 3,8…3,9Watt gemessen. Aber man kann die auch mit normalen Meßgeräten nicht genau messen. Die Helligkeit kam mir „subjektiv“ recht gut vor…denn das kann man ja wirklich nicht nachmessen.

Die Zahlen mit dem Licht muß man einfach glauben da schreiben viele rauf wie sie gerade lustig sind da werden alle Zahlen inkl. Postleitzahl wild durcheinandergewürfelt. So ist das eben bei den Lampenherstellern.

Gruß

R.

Hallo Marius,

200 Lumen ist der Lichtstrom einer 35W GU10 Halogenlampe,
300lm der einer 50W Halogenlampe (Seite 15, Tabelle 6):
https://docs.google.com/viewer?url=http://www.osram…

Die Werte scheinen mir aber sehr pessimistisch angesetzt. Das
würde ja die Lichtausbeute einer Allgebrauchslampe
unterbieten.

Da vermute ich, dass dies nur den Lichtstrom innerhalb des jeweiligen Abstrahlwinkels der Lampe betrifft. Außerhalb des primären Halbwertwinkels wird ja auch noch Lichtstrom ausgestrahlt. Beides zusammen wird natürlich mehr sein.
http://fastvoice.net/2013/02/12/led-lampen-und-das-w…

Gruß
angerdan

Alles eine Frage der Qualität
Hallo robespierre66,

klar gibt es minderwertige Produkte auch bei LED-Lampen. Manche sind Papiertiger in allen Bereichen, andere haben nur bei bestimmten Daten falsche Angaben.

Besonders schwierig ist es für die Hersteller minderwertiger Produkte, die Qualität von Markenmodellen in folgenden Aspekten zu erreichen:

Farbwiedergabe
Farbkonsistenz
Lebensdauer
Schaltzyklen
Dimmbarkeit
Flimmerfreiheit

Auf Kosten der Lebensdauer die LED-Chips zu überstromen und dadurch einen höheren Lichtstrom (und dementsprechend mehr lm/W) zu erhalten kann jeder.
Da Hersteller mit einem guten Ruf diesen auch behalten wollen, betreiben sie alle Bauteile innerhalb der vorgesehenen Spezifikationen und können dadurch die Angaben auch alle garantieren. Was dann auch bedeutet, dass falls mal ein Defekt auftreten sollte, die Garantie auch vom Käufer tatsächlich genutzt werden kann.
http://fastvoice.net/2013/03/21/geplante-obsoleszenz…

http://swiss-press.com/newsflashartikel.cfm?key=1627362

Philips und Osram geben je nach Modellserie 3/5 Jahre Garantie.

Und die Produktionsbedingungen und deren Folgen für die Umwelt in China dürften in Deutschland durch Film und Fernsehen bekannt sein. Jeder, der per Direktimport solche 1-5$ Angebote nutzt, trägt zu der dortigen Situation bei.

Natürlich lässt sich Helligkeit objektiv messen, dafür gibt es extra Testlabore mit Ulbricht-Kugel und anderen Gerätschaften wie Spektrometer.
Den großen Herstellern wie Osram, Philips, Toshiba, Samsung und Ledon können die Angaben zum Lichtstrom geglaubt werden, da diese zuverlässig angegeben werden.
Tatsächlich ist bei diesen Firmen der Lichtstrom häufig höher als angegeben.

Kostenlose Testprotokolle gibt es zum Beispiel bei leds.de, elv.de, und fastvoice.de.
http://fastvoice.net/2014/01/17/im-test-philips-mast…
https://docs.google.com/viewer?url=http://fastvoice…
https://docs.google.com/viewer?url=http://www.leds.d…
http://www.elv.de/controller.aspx?cid=596&detail=1&d…
https://www.google.de/search?num=100&safe=off&client…

Das Thema Qualität von reinen China-Lampen wird andernorts auch recht ausführlich und letztlich eindeutig behandelt:
http://www.photovoltaikforum.com/pv-inselanlagen-f57…

Zum Thema der Lichtqualität gibt es auch eigene Abhandlungen.
http://www.taschenlampen-forum.de/led-beleuchtung/10…

Gruß
angerdan

Auf Kosten der Lebensdauer die LED-Chips zu überstromen und
dadurch einen höheren Lichtstrom (und dementsprechend mehr
lm/W) zu erhalten kann jeder.

Sicher? Alle mir bekannten LEDs sacken in der Effizienz deutlich ab, je näher man an den Maximalstrom kommt, ganz zu schweigen von dem Bereich jenseits dessen.

Es sollte also nur „mehr lm“ heißen. Pro aufgewendete Leistung sind die ‚teuer erkauft‘.

MfG,
Marius