Hallo,
ich habe hier eine Aufgabe in der steht Berechne die fehlenden Größen des Prismas.
h= 5cm
M= 60cm2
G= 32cm2
U= ???
O= ???
Als Tipp steht daneben h= Körperhöhe G= Grundfläche U=Umfang von G M= Mantelfläche O= Oberfläche. Wir rechne ich diese blöde aufgabe bloss aus?
Danke schon mal für die Hilfe
Hallo,
Hilfe zur Selbsthilfe: Kannst du erklären, was diese Begriffe bedeuten? Welche Strecken oder Flächen sind beim Prisma gemeint?
Körperhöhe
Grundfläche
Umfang
Mantelfläche
Oberfläche
Gruß,
Andreas
Ja also Körperhöhe ist die höhe des Prismas, Mantelfläche das ganze Prisma, G= ähh guteFrage, Oberfläche die Oberfläche also nicht das innere sondern nur aussenrum des Prismas,Umfang= Ja also der umfang des Prismas also wie beim beim Kreis nur einmal drum rum?
1 „Gefällt mir“
Hi,
Ja also Körperhöhe ist die höhe des Prismas
ja.
Wenn ich dir ein Prisma aus Glas geben würde, wie würdest du die Höhe messen?
Mantelfläche das ganze Prisma
Was meinst du mit „ganzes Prisma“? Wenn es der ganze Körper wäre, bräuchte man ja keinen neuen Begriff. Außerdem ist „Fläche“ immer etwas Flaches/Zweidimensionales. Welche Flächen gibt es denn an einem Prisma?
Oberfläche die Oberfläche also
nicht das innere sondern nur aussenrum des Prismas
Außenrum? Wenn ich dir zu dem Glasprima einen Filzstift gebe, könntest du damit die Oberfläche anmalen? Wie sähe das Prisma hinterher aus?
Umfang= also der umfang des Prismas also wie beim beim Kreis nur
einmal drum rum?
Im Prinzip ja, aber auf welchem Weg drum herum? So ein Prisma ist ja ein Körper; es gibt da längere und kürzere Wege „drum rum“.
Andreas
Hi,
Erstmal danke das du mir hilfst.
Also:
Wenn ich dir ein Prisma aus Glas geben würde, wie würdest du die Höhe messen?
Ich würde vom boden des Glases bis zum glas rand messen.
Was meinst du mit „ganzes Prisma“? Wenn es der ganze Körper wäre, :bräuchte man ja keinen neuen Begriff. Außerdem ist „Fläche“ immer :etwas Flaches/Zweidimensionales. Welche Flächen gibt es denn an :einem Prisma?
Ich denke mal beim Glas der Boden.
Wenn ich dir zu dem Glasprima einen Filzstift gebe, könntest du
damit die Oberfläche anmalen? Wie sähe das Prisma hinterher aus?
Das ganze Glas außenrum würde ich anmalen.
Im Prinzip ja, aber auf welchem Weg drum herum? So ein Prisma ist ja
ein Körper; es gibt da längere und kürzere Wege „drum rum“.
Ja beim einem Kreis oder nehmen wir mal das O, WÜRDE ICH UM DAS o DRUM RUM MESSEN.
Im Primzip ist ja noch die Frage wie rechne ich U den aus den aus den drei angegebenen ahlen den aus? O hab icg glaub schon selber herausgefunden mit der Formel O = 2*G + M oder???
–––––––––––
MOD: Zitat-Doppelpunkte restauriert. Bitte beim Verfassen eines Antwortartikels im Editierfenster die „:“ am Anfang von Zeilen stehenlassen.
1 „Gefällt mir“
Moin, junge,
zeichne doch mal die Abwicklung des Prismas auf, das sollten 2 Dreiecke und 3 Rechtecke sein. Dann eintragen, was Du hast, das Fehlende zusammensuchen und fertig ist die Laube.
Gruß Ralf
ps: Die Frage, welcher Art das Dreieck ist, hilft wohl auch weiter.
Hallo,
Im Primzip ist ja noch die Frage wie rechne ich U den aus den
aus den drei angegebenen ahlen den aus?
Das ist ganz einfach, sobald du verstanden hast, was die Begriffe bedeuten und wie sie in Beziehung zueinander stehen.
Ich würde vom boden des Glases bis zum glas rand messen.
ich glaube, du meinst das Richtige: Ein Prisma hat immer zwei gleich geformte Flächen parallel übereinander (die man Boden und meinetwegen Decke oder Deckel nennen könnte); wenn man es mit einer dieser Flächen auf den Tisch stellt, dann würdest du von diesem Boden nach oben messen. Dieser Boden ist die „Grundfläche“; die Fläche ist genau so groß wie der Deckel (du könntest das Prisma auch einfach umdrehen).
Die „Höhe“ ist also auch die Höhe der ganzen Seitenwände. Alle Seitenwände zusammen bezeichnet man als „Mantel“, die Fläche der Wände (ohne Boden und Deckel) ist also die „Mantelfläche“. Einmal rund herum um den Mantel (parallel zum Tisch) ist der Umfang.
Wenn du dir jetzt vorstellst, dass du Boden und Deckel entfernst, die Mantelfläche an einer Stelle aufschneidest (geht besser bei einem Pappmodell statt bei einem Glasprisma), aufklappst und flach auf den Tisch legst, dann hast du ein langes Rechteck, das die Höhe des Prismas hat und die Länge des Umfangs. (Damit hast du die Beziehung zwischen Höhe, Umfang und Mantelfläche!)
Das ganze Glas außenrum würde ich anmalen.
Genau, alles, was du von außen erreichst, ist die Oberfläche. Die Oberfläche besteht also aus dem Boden, dem Deckel und dem Mantel. (Damit kannst du aus G und M jetzt O ausrechnen!)
Viele Grüße,
Andreas