Berechnen Sie die Gesamtstromstärke?

Könnte mir jmd die Rechnung für diese Aufgabe erklären !?

Dem Leistungsschild der sechs vorhandenen Rechner entnehmen Sie die Angabe : 345 W
230V , Hz 60/50 , A 1,6 A

Sie sollen den Raum mit zehn zusätzlichen Notebooks ausstatten. Diese haben jeweils eine Leistung von 115 W.
Berechnen Sie die Gesamtstromstärke für alle Computerarbeitsplätze, wenn der Raum mit 230 V versorgt wird.
?
Mfg Dustin

Hallo Dustin,

leider kenne ich mich mit Strom auch nur bedingt aus. Ich bin eher ein „Schwachstromer“ d.h. kenne mich mit IT und Telefonie eher aus…

Ich würde es mal bei jemand versuchen der als Experte im Fachbereich Elektriker / Starkstrom etc. gemeldet ist.

Gruß,
Jens

Hallo Dustin,
die Formeln, die du hier brauchst, sind P=U*I und U=R*I. Mit der ersten Formel ermittelst du I=P:U=345W:230V= 1,5A. Die Angabe auf dem Schild ist also etwas übertrieben. Alle Rechner sind parallel geschaltet, jeder an einer Steckdose und Steckdosen sind immer parallel geschaltet. Da addieren sich die Stromstärken, macht für die vorhandenen Rechner 6*1,5A = 9A.
Dazu kommen die 10 Klapprechner. Deren Stromstärke beträgt I= P:U=115W :230V= 0,5A für jeden, also zusammen 5A.
Gesamtstromstärke für alle Computerarbeitsplätze:
Igesamt= Ipc +Inoteb = 9A +5A = 14 A !

Viele Grüße
Elke Ammermann

Hm, wenn ich ganz simpel denke:
Einfach die Stromstärke für die 6 Rechner und die 10 NBs addieren.
I = P / U

Also zb für einen Rechner:
P = 345 Watt und U = 230 Volt
-> I = 1,5 Ampere. *6 = 9 Ampere für die Rechner und
5 Ampere für die NBs, also in der Summe 14.

Könnte mir jmd die Rechnung für diese Aufgabe erklären !?

Dem Leistungsschild der sechs vorhandenen Rechner entnehmen
Sie die Angabe : 345 W

230V , Hz 60/50 , A 1,6 A

Sie sollen den Raum mit zehn zusätzlichen Notebooks
ausstatten. Diese haben jeweils eine Leistung von 115 W.

Berechnen Sie die Gesamtstromstärke für alle
Computerarbeitsplätze, wenn der Raum mit 230 V versorgt wird.

Hallo Dustin!

Hast Du dich verschrieben bei der Stromangabe der Rechner?
Es steht 1,6 A !

Das kann natürlich etwas bedeuten für die Berechnung,sonst wäre es ja sehr simpel,für meine Begriffe zu simpel!

Rechne ich aus den 345 W und der Spannung 230 V den Strom aus,dann kommt ja 1,5 A heraus nicht 1,6 A,wie es wohl auf dem Typenschild stehen soll(laut Aufgabe).

1,5 A wären es,wenn die Last 345 W ein rein ohmscher Verbraucher wäre,der keine induktive oder kapazitive Bestandteile enthält.
Ein Netzteil hat aber solche Teile,deshalb fließt mehr Strom als sich auch der Rechnung ergibt.

345 W sind die Daten der Wirklast§, aus 230 V x 1,6 A errechne ich die „Scheinleistung“ S = 368 VA.

Aus beiden Leistungen kann man den cos phi(Leistungsfaktor) berechnen: cos phi= P:S = 0,94

Diesen Leistungsfaktor soll man in der Aufgabe sicher auch bei den Laptops ansetzen,da die ebenfalls mit Netzteilen arbeiten,die keine ohmsche Last darstellen.

Die Laptops haben also eine Scheinleistung von 122 VA.

Daraus den Strom berechnen I = S:U = 0,53 A

Ströme insgesamt also 10 x 0,53 A + 6 x 1,6 A = 14,9 A.

Es fließt also ein gerinfügig höherer Strom(0,9 A) in der Zuleitung zum Computerraum als sich aus der Rechnung nach den reinen Wirkleistungen ergibt.

Ob die Aufgabe so gelöst werden soll weiss ich nicht,wenn die Stromangabe 1,6 A aber kein Fehler ist,dann soll man es bestimmt über den Leistungsfaktor berechnen.
Wenn die 1,6 A stehen,dann haben diese 6 Rechner doch schon 9,6 A Strombedarf,die muß man immer mitberücksichtigen,auch wenn man bei den Laptops nicht den Leistungsfaktor nehmen möchte. Dann kommt eben 14,6 A raus als Gesamtstrom.

Denn sonst wäre es sehr,sehr einfach.

Mit vielen Grüßen von
duck313

Moin zusammen,

hier fehlt eine ganz wichtige Sache. Zu den 6x Rechnern (1,5A), fehlen noch die 6x Monitore (1,6A)zu den jeweiligen Rechnern. Das erklärt auch den unterschied 1,5 A und den 1,6 A.

6x Rechner = 9A
6x Monitore = 9,6A
10x Notebooks = 5A

Gesamt: 23,6A

PS: Er hat vergessen zu sagen, das noch die 6x Monitore mit berechnet werden müssen.

MfG. JamesB.