Berechnung Deckenlast/Auflagefläsche

Hallo ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Ich haben einen Behälter mit einem Gewicht X und einen Fußboden mit einer Verkehrslast Y.
Soweit ja alles klar. Jetzt will ich die Maschinenfüße für diesen Behälter berechnen also wie viele Füße benötige ich bei einer bestimmten Auflagefläche pro Fuß. Kann mir Jemand helfen? Danke und Gruß.

Welche Einheit hat die Verkehrslast Y?

Die Einheit ist angegeben in kN/m².

  1. Ausrechnen, auf wie viele m² das Gewicht des Behälters verteilt werden muss, um die Verkehrslast nicht zu überschreiten.

  2. Ausrechnen, wie viele Füße diese Fläche abdecken.

Also das heißt wenn ich eine Deckenlast von 5kN/m² (500kg/m²) habe und ich ein Gewicht habe von 250kg, muss mein Fuß eine Fläche von 0,5m² haben. Klingt auch logisch will nur irgendwie nicht in meine Birne.
Danke und Gruß

Hallo,

Also das heißt wenn ich eine Deckenlast von 5kN/m² (500kg/m²)
habe und ich ein Gewicht habe von 250kg, muss mein Fuß eine
Fläche von 0,5m² haben. Klingt auch logisch

scheint nur „logisch“, für den welcher sich hierin nicht auskennt.So wird nicht gerechnet.

will nur irgendwie nicht in meine Birne.

Keine Sorge. Stelle deinen Behälter auf die Decke.
Ich kann mir keine (normale) Deckenkonstruktion vorstellen, welche diese Last
nicht tragen kann.
Gruß Viktor
PS.
Sollte dies eine Stahlbetondecke sein welche für 5kN Nutzlast bemessen wurde können
wahrscheinlich Einzellasten von 20 kN und mehr auf die Decke gesetzt werden, auch auf kleine fast punktförmige Flächen - wenn es nicht zu viele sind und wenn sie nicht zu dicht
stehen.

Hallo Fragewurm,

Also das heißt wenn ich eine Deckenlast von 5kN/m² (500kg/m²)
habe und ich ein Gewicht habe von 250kg, muss mein Fuß eine
Fläche von 0,5m² haben. Klingt auch logisch will nur irgendwie
nicht in meine Birne.

Ganz so einfach ist es nicht.

Neben der Verkehrslast gibt es noch eine Spitzenlast.

Auf einer Stahlplatte, kannst du deine 250kg auf 3 Nägel als Füsse stellen, auf einem Holzboden sinken die Nägel aber ein!

Es gibt also einerseits eine maximale Belastbarkeit (N/cm²) welche durch den Bodenaufbau gegeben ist, daraus lässt sich die Anzahl und Auflagefläche der Füsse berechnen.

Die Verkehrslast gibt dann vor, auf welcher Fläche die Füsse verteilt werden müssen.
z.B. bei einem 800L Aquarium im Altbau mit 1kN/m², müsste man die Last auf 8m² verteilen, so gross ist aber das Aquarium gar nicht. In diesem Fall braucht man eine Unterkonstruktion, welche die Last auf die entsprechende Fläche verteilt (z.B. eine dicke Stahlplatte oder eine Balkenkonstruktion).

Praktisch ist alles noch etwas komplizierter :frowning:
Die Verkehrslast ist in garantierter Mindestwert für einen Raum. Bei einer normalen Geschossdecke, ohne darunterliegende Abstützungen, gilt dieser Wert für die Zimmermitte. Gegen den Rand, und besonders in den Ecken, ist der tatsächliche Wert höher. Dies hängt mit den Unterschiedlichen Hebellängen zusammen, welche die Kräfte in die tragenden Wände einleiten.

Bei einer Bodenplatte, die also ganzflächig auf dem Erdreich aufliegt, ist die effektive Verkehrslast meist gleichmässig über die Fläche verteilt, bzw. kann gegen den Rand sogar etwas abnehmen.

MfG Peter(TOO)

Also war mein Gefühl doch nicht so verkehrt. So einfach ist es dann doch nicht.
Ich sollte schon eine ungefähre Angabe haben wie welche Auflagefläche ich benötige.
Wenn ich von einer Druckfestigkeitsklasse von c25/30 ausgehe, in einer Kraft F von 20000N benötige ich dann bei einer 2fachen Sicherheit eine Auflagefläche von 1600 mm². Was ich auch von Gefühl her um einiges realistischer halte. Somit müsste ich das Gewicht auf zB.4 Füße mit einer Gesamtauflagefläche von 1600mm² verteilen auf einer Bodenfläche von 4m² (bei 5kN/m²) .
Soweit richtig. Das würde dann auch in meinen Kopf reingehen.

Also war mein Gefühl doch nicht so verkehrt. So einfach ist es
dann doch nicht.

Doch, so einfach ist es, wenn man nur die Angaben hat, die in deinem Ursprungsposting stehen. Denn dort liest sich das ganze wie eine Physikaufgabe der Klasse 8 und nicht wie ein reales Problem.

Mich würde nur mal interessieren, wieso du nicht gleich mit der gesamten Problemstellung

Ich sollte schon eine ungefähre Angabe haben wie welche
Auflagefläche ich benötige.
Wenn ich von einer Druckfestigkeitsklasse von c25/30 ausgehe,
in einer Kraft F von 20000N benötige ich dann bei einer
2fachen Sicherheit eine Auflagefläche von 1600 mm². Was ich
auch von Gefühl her um einiges realistischer halte. Somit
müsste ich das Gewicht auf zB.4 Füße mit einer
Gesamtauflagefläche von 1600mm² verteilen auf einer
Bodenfläche von 4m² (bei 5kN/m²) .
Soweit richtig. Das würde dann auch in meinen Kopf reingehen.

rübergekommen bist. Dann hätte ich dir gleich gesagt, dass man statische Probleme ebensowenig per Internet-Ferndiagnose klärt wie eine Blinddarmreizung, denn beides ist gleichermaßen lebensgefährlich.

s.

Es geht hier auch nicht um Leben und Tod, aber ich brauche halt schon ein paar Zahlen damit ich ruhig schlafen kann.
Natürlich hätte ich gleich mit allen Angaben rausrücken sollen, aber da ich selbst nicht richtig wusste in welche Richtig ich gehen muss, habe ich sie wohl unterschlagen.
Zu mindestens habe ich aber jetzt mal die Verkehrslast und die Druckfestigkeit abgeklärt. Der Rest interessiert mich nicht weiter. Das soll hier auch keine Statik Berechnung werden sondern nur ein grober Überschlag fürs Gewissen. Die Statik muss dann jemand anders klären.

Danke und Gruß Micha

Hallo Peter,

Neben der Verkehrslast gibt es noch eine Spitzenlast.

Die Verkehrslast gibt dann vor, auf welcher Fläche die Füsse
verteilt werden müssen.
z.B. bei einem 800L Aquarium im Altbau mit 1kN/m²,

wie kommst du darauf ?
Was hat „Altbau“ (was ist das) mit der zulässigen Verkehrslast zu tun ?

müsste man die Last auf 8m² verteilen,

Auch das ist Unsinn.

so gross ist aber das Aquarium gar
Praktisch ist alles noch etwas komplizierter

Für den der keine Ahnung hat schon.

Die Verkehrslast ist in garantierter Mindestwert für einen
Raum. Bei einer normalen Geschossdecke, ohne darunterliegende
Abstützungen, gilt dieser Wert für die Zimmermitte.
Das ist absoluter Blödsinn.

Um es kurz zu machen:
Gib keine Ratschläge oder Auskünfte wenn du nur „Halbwissen“ hast, also konkret
gar keins.

z.Bsp - (damit du mal deine „Kenntnisse“ überprüfen kannst)
Eine Stahlbetondecke nur einachsig gespannt (zweiachsig wird es günstiger) mit einer
Abmessungen 3x5 m mit 5m Stützweite und einer zul. Nutzlast von 5kN/m^2 kann in
der Mitte
auf einer Fläche von 1m^2 ! ohne weiteres mit ca 40 kN belastet werden,
wenn keine oder nur geringe weitere Nutzlast auf der Decke steht.

Ein „Balken“ von 5m Stützweite, welcher mit einer Nutzlast von 5kN/m bemessen wurde
darf in der Mitte sehr wohl auf einer Strecke von nur 0,5m mit 25kN/m belastet werden
oder auf einer Strecke von 0,25m mit 50kN/m

Diese ganzen Lastverteilungsbetrachtungen welche von dir (oder auch anderswo) hier zu
dieser Frage eingebracht wurden beruhen auf „Milchmädchenrechnungen“ welche nicht
die geringste Kenntnis von der Sachlage erkennen lassen.

Wenn man einem Ratsuchenden hier solchen „Rat“ gibt finde ich es einfach unverschämt
sowas als „Expertenwissen“ anzubieten.
Die harsche Kritik mußte mal sein .

Gruß Viktor