Berechnung der Eigenfrequenzen eines Getriebes?

Hallo,

also ich habe einen Wellenstrang mit dem Übersetzungsverhältnis von 4. Um die Eigenfrequenzen von dem Getriebe ausrechnen zu können, muss das Modell auf ein Ersatzmodell reduziert werden. Hierbei bestimmte ich reduzierte Massenträgheitsmomente und reduzierte Steifigkeiten.

Leider komme ich jetzt nicht weiter und hänge bei der Eigenfrequenz-Berechnung fest.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wie ich die Eigenfrequenzen von einem Ersatzmodell ausrechne.

Vielen Dank

Hallo Windibert

Wenn ich mich recht eerinnere, werden die Eigenfrequenzen eines Getriebes in erster Linie durch die Drehzahl und die Zähnezahl bestimmt.
Einfach gesagt, die Geschwindigkeit pro Zeiteinheit, mit der die Zähne zusammen klappern, ist die Frequenz.
Weiter kann noch nach Unwuchten Federn, Keile etc. gerechnet werden.

Gruß
Rochus

Hallo Rochus,
danke für deine Antwort.

Leider habe ich für meine Berechnung keine Drehzahl gegeben. Nur die Zähnezahl.

Bei der Eigenfrequenz Berechnung von Getrieben muss eine Reduktion auf ein dynamisch-äquivalenten Modell durchgeführt werden. Dazu reduziere ich die Steifigkeiten und die Massenträgheiten.
Das habe ich für meine Berechnungen auch getan.

Nun komme ich nicht weiter.

Gruß