Können Sie mir vielleicht qr-Zerlegung an einem Beispiel
erklären.
Das würde zu ausführlich werden, fürchte ich. Prinizpiell gibt es da zwei Möglichkeiten, die Householder-Transformation und die Givens-Rotation. Letztere ist denke ich weiter verbreitet und auch leichter verständlich.
Ich könnte dir ein Programm in C oder C++ schreiben, das die QR-Zerlegung einer Matrix berechnet, das wäre kein großer Aufwand. Falls du sonst nicht weiter kommst, sag einfach Bescheid, jetzt sind ja Ferien, da hab ich Zeit 
noch eine Frage
LU-Zerlegung kann ich auch nehmen oder?
oder gibts hier irgendwelche Nachteile ?
Ich weiß nicht ob es einen Algorithmus mit der LU-Zerlegung gibt um die Eigenwerte einer Matrix zu finden, vielleicht irgendein Krylov-Verfahren.
Der große Nachteil der LU-Zerlegung ist, dass sie numerisch instabil ist, d.h. kleine Fehler in den Eingangsdaten oder Rundungsfehler die während des Rechenvorgangs gemacht werden können zu großen Fehlern in den Ausgangsdaten führen, so dass du nicht sicher sein kannst wie gut das Ergebnis ist.
Die QR-Zerlegung dagegen ist numerisch stabil und deshalb generell zu bevorzugen auch wenn sie etwas länger braucht.
hendrik