Aufgabenstellung: Erstellen sie eine Tabelle, die getrennt die fixen und die variablen Kosten, sowie die Gesamtkosten darstellt. Beginnen sie bei der Tabelle mit 0 km und führen sie die Berechnungen bis 200.000 km in Schritten von 10.000 km durch.
Meine Frage ist jetzt (da ich mich nicht so gut Excel auskenne), welche Formeln ihr zur Berechnung nehmen würdet und wie ihr die Tabelle aufbauen würdet?
versuchs zuerst mal ohne Excel und stell Deine Ansätze hier ins Forum (keine Sorge, da wird niemand ausgelacht - auch der ADAC und die Deutsche Bahn beherrschen diese Rechnung nicht, Du bist in guter Gesellschaft).
Jo, und dann schaunwermal.
Hinweis: Überlege Dir, was mit den fixen und semivariablen Kosten passiert, wenn sich die Kilometerleistung pro Jahr ändert.
keine Sorge - ich habe diese Modellrechnungen schon ein paar Jahrzehnte hinter mir, und für Grenzkostenkalkulationen durften wir dann auch die erste Ableitung zu der Kostenfunktion bilden.
Für den Schöler:
In Spalte 1 genügt ein einziges Feld, in das man dann z.B. 10.000 oder auch 13.717 eintragen kann.
Ob man die Division durch eine Reihe vorgegebener Werte macht, oder durch einen mehr oder weniger genau geschätzten oder ermittelten Wert, ist gesprungen wie gehupft. Bloß das Ergebnis ist genauer, und didaktisch führt das auch besser an eine Grenzkostenfunktion heran.