Berechnung der Kraft die ein Generator benötigt

Hallo Leute,

bin neu hier und habe auch mal sofort paar Fragen.
Draussen in der Welt bekam ich keine klare Aussage sogar nicht von Technikern.Nun versuche ich es mal hier.Bin nämlich schon am verzweifeln.
Also ein 1 Personenhaushalt verbraucht laut meinen Recherchen bei Google ca. 4500 Watt am Tag.

  1. Wieviel KWh wären das jetzt 4500W x 24 h oder wie?
  2. Wenn ich jetzt den Strom mit einem Generator erzeugen will was für eine Generator brauche ich dann einen der ca. 4000 Watt erzeugt?

Ich habe auch schon ein paar Vorstellungen,ich denke mal die 4000Watt sind ja auf den Tag gerechnet man hat ja nicht den ganzen Tag über 4000W verbrauch sondern das ist die Summe des Tages.Aber ich bin da durcheinander besser Ihr beaantwortet mir das.

Und nun die letzte Frage:

3.Wenn Ihr wisst was ich zu 2. für einen Generator mit brauche.Dann frage ich mich was für eine Kraft F ,müsste ich an der Welle haben um den Generator so anzutreiben das er seine volle Leistung bringt.?

Ich hoffe ich habe die Fragen ausreichend beschrieben.Und ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Dankeeeee schonmal im vorraus.

Mfg

ein Generator benötigt Leistung
Moin,

Also ein 1 Personenhaushalt verbraucht laut meinen Recherchen
bei Google ca. 4500 Watt am Tag.

  1. Wieviel KWh wären das jetzt 4500W x 24 h oder wie?

4,5kWh in 24h ? Das ist nur ein „Tages-Durchschnittswert“ !
Wo genau soll das stehen ?

Eine Person 1500 kWh/Jahr
Zwei Personen 2800 kWh/Jahr
Kleinfamilie 4000 kWh/Jahr
Familie 6000 kWh/Jahr

http://www.verivox.de/power/calculator.aspx?plz=&plo…

Was ist wenn Waschmaschine, Herd und Backofen gleichzeitig an sind ?

Dann hast Du locker mal 6-12 kW momentane Leistung ,
die gebraucht wird.

  1. Wenn ich jetzt den Strom mit einem Generator erzeugen will
    was für eine Generator brauche ich dann einen der ca. 4000
    Watt erzeugt?

Nein, etwas mehr braucht es schon.

„Der Wirkungsgrad ist allgemein das Verhältnis
von abgegebener Leistung (Pab = Nutzleistung) zu zugeführter Leistung (Pzu).“
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad

3.Wenn Ihr wisst was ich zu 2. für einen Generator mit brauche.

Schau mal hier z.B.: http://www.minibhkw.de/einfuehrung/mini-bhkw.html

Dann frage ich mich was für eine Kraft F ,müsste ich
an der Welle haben um den Generator so anzutreiben das er
seine volle Leistung bringt.?

Warum willst Du „Kraft“ berechnen ?

Die steckt doch in der „Leistung“ drin.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_%28Physik%29

Mfg

mfg
W.

Hallo ???,

Also ein 1 Personenhaushalt verbraucht laut meinen Recherchen
bei Google ca. 4500 Watt am Tag.

Das hat auch ein Nicht-Techniker geschrieben. Es ist Blödsinn. Ein kleines h fehlt zwar nur, aber schon weiß man nicht, was gemeint ist, denn entweder er meint 4500 W maximal oder 4500 W im Mittel (sehr unwahrscheinlich) oder 4500 Wh pro Tag. Nehmen wir an, er hat 4,5 kWh pro Tag gemeint, dann…

  1. Wieviel KWh wären das jetzt 4500W x 24 h oder wie?

… ist diese Frage beantwortet.

  1. Wenn ich jetzt den Strom mit einem Generator erzeugen will
    was für eine Generator brauche ich dann einen der ca. 4000
    Watt erzeugt?

Einen 4000 W Generator. Jedenfalls, wenn ich die Frage genau nehme. Aber du hast was anderes gemeint, denn du willst ja wohl den Haushalt versorgen, und dann muss der Generator so viel liefern, wie im Maximum gebraucht wird (Herdplatten an, Licht, Fernseher…). Das würden auch ein paar kW sein. Wenn du den Strom (sorry, die elektrische Energie) speichern würdest, würdest du einen Generator brauchen, der 4,5 kWh in 24 Stunden liefert, also ca. 200 Watt. Plus Reserve. Aber das wäre sehr unwirtschaftlich.

3.Wenn Ihr wisst was ich zu 2. für einen Generator mit
brauche. Dann frage ich mich was für eine Kraft F ,müsste ich
an der Welle haben um den Generator so anzutreiben das er
seine volle Leistung bringt.?

Autsch. An Wellen gibt es Drehmomente, keine Kräfte. Und die mechanische Leistung, also ein paar kW oder ca. 200 W, berechnet sich aus Drehmoment und Drehzahl (-> Wikipedia). Dazu noch der Wirkungsgrad des Generators.

Grüße, Uwe

Dauerleistung eines Stromaggregats
Hallo ovbismarck,

140 KWh im Monat sind für einen Single-Haushalt grob zu rechnen.
Das wären gerundet 5 KWh pro Tag.

Das ist aber nur wichtig, um die Kosten überschauen zu können (oder bei einer Solaranlage, um die Akkus/Panles danach zu konzipieren).

Für dich ist lediglich der Spitzenverbrauch unter Last von Bedeutung.

Beispielsweise ist es von Relevanz, welche Geräte du verwendest und dann wiederum, wieviele davon zeitgleich betrieben werden (sollen).

Das ergibt dann die Spitzenlast, welche dein Aggregat schaffen muss.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugungsaggregat

Zehn Computer zu jeweils 200W oder zwei Haushaltsgeräte zu jeweils 2000W würden eben diese 2000W (2 KW) benötigen.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Wie du siehst, genügen 7PS für normale Zwecke völlig aus. Da die Kraftübertragung intern stattfindet, benötigst du auch keine zusätzlichen Gerätschaften.
Sinnvoll wäre eventuell ein Abgas-Schlauch. Diese sind aus Metall und können beispielsweise aus dem (Keller)Fenster geführt werden, um die Schadstoffbelastung und die Lautstärke im Haus zu minimieren.
http://heimwerker.shop.ebay.de/i.html?_nkw=Abgas%2A&…

Gruß
angerdan

Also ein 1 Personenhaushalt verbraucht laut meinen Recherchen
bei Google ca. 4500 Watt am Tag.

Nein. Watt ist eine Leistung, keine Energie.

  1. Wieviel KWh wären das jetzt 4500W x 24 h oder wie?

Das würde man an Energie benötigen, wenn man 24 STunden lang 4500W Leistung zieht.

  1. Wenn ich jetzt den Strom mit einem Generator erzeugen will
    was für eine Generator brauche ich dann einen der ca. 4000
    Watt erzeugt?

Nein, man benötigt einen Generator, der die maximal gleichzeitig benötigte Leistung erzeugen kann.
Das kann in einem Haushalt, der mit Gas heizt, kocht und Warmwasser bereitet sehr wenig sein, denn dann wären nur Geräte wie z.B. Spül- und Waschmaschine die größeren Verbraucher.
Mit Elektroherd und den üblichen Geräten sollte ein Haushalt maximal 15kW Leistung beziehen.
Mit Durchlauferhitzer mal eben 36kW.

3.Wenn Ihr wisst was ich zu 2. für einen Generator mit
brauche.Dann frage ich mich was für eine Kraft F ,müsste ich
an der Welle haben um den Generator so anzutreiben das er
seine volle Leistung bringt.?

Man benötigt erstmal die Leistung des Generators, dividiert durch dessen Wirkungsgrad.
Also z.B. 20kW Generator mit 90% Wirkungsgrad = 22,22…kW Motor.
Wenn das ein 2poliger Sychrongenerator ist, wären dass 3000 Umdrehungen pro Minute.
Das Drehmoment kann man dann ausrechnen:
P = 2 pi * n * M
M = P / (2 pi * n) = 22222 W / (6,283 * 3000/60s) = ca. 70Nm

Dankeeeeee

dankeeeee

dankeeee

dankeeeeee

Was ich noch fragen muss.
Also um den Generator anzutreiben brauch man 70Nm Drehmoment.

Wenn ich jetzt an der Welle des Motors zb ein Zahnrad hätte mit einerm Radius von 1 meter dann müsste ich bei 70N doch theoretisch 7Kg aufbringen um den Generator zu bewegen.Richtig?

danke im vorraus

Was ich noch fragen muss.
Also um den Generator anzutreiben brauch man 70Nm Drehmoment.

Wenn ich jetzt an der Welle des Motors zb ein Zahnrad hätte
mit einerm Radius von 1 meter dann müsste ich bei 70N doch
theoretisch 7Kg aufbringen um den Generator zu
bewegen.

Ja, 70Nm sind 70N bei 1m Radius.
70N sind ca. die Gewichtskraft von 7kg Masse auf der Erde.

Bedenke, dass die 70Nm sich nur ergeben, wenn das Rad mit 3000 U/min dreht.