Die Kulmination eines Planetoid wird um 5h 27min Sternzeit registriert. Die Sternwarte befindet sich bei 9° 35’ 39’’ östliche Breite und 48° 52’ 30’’ nördliche Breite.
Welche Rektaszension hat der Planetoid?
Meine Überlegung war, dass ja allgemein gilt: \vartheta = \alpha - t.
Wobei \vartheta die Sternzeit, \alpha die Rektaszension und t die Stundenzeit ist.
Bei der Kulmination schneidet der Planetoid den Meridian, so dass t = 0 gilt.
Somit wäre die Rektaszension = Sternzeit. Dann noch die Sternzeit in eine Winkelangabe umrechnen und ich wäre fertig.
Mein Problem aber ist, dass ich dann nirgends benutzt hätte, wo die Sternwarte steht - was habe ich nicht beachtet?
Die Sternzeit ist immer gleich der kulminierenden Rektaszension.
Egal wo die Sterwarte bzw. der Bebachtungsort sich befindet.
Der Planetoid hat also die Rektaszension 5h 27 min.
danke für die Bestätigung!
Hatte mich nur gewundert, dass in der Aufgabe explizit die Informationen gegeben wurden, die aber für die Bearbeitung nicht benötigt werden.
Mir fällt es auch nicht ganz leicht,die Verhältnisse zwischen Sternzeit und wahrer Sonnenzeit zu verstehen. Die Angabe einer Sternzeit macht für einen Ort (für eine bestimmte geographische Länge, geogr.Breite ist hierbei nicht von Bedeutung) natürlich nur dann Sinn, wenn man die geographische Länge dazu angibt.
Hier kannst Du Dir die Sternzeit ausrechnen lassen: