Berechnung der SollzeitenNormalzeiten

Hey,
bereite mich gerade auf meine BVL Klausur morgen vor und übe ein paar Aufgaben, leider klappt das bei der einen Aufgabe nicht ganz mit den Lösungen die uns unserer Lehrer gegeben hat.

Folgende Aufgabe:
Errechnen Sie die Sollzeiten aus den gegebene Istzeiten und den SChätzergebnissen des Leistungsgrades. Führen Sie die Berechnung mit Hilfe des Leistungsfaktors durch.

Istzeit 1: 10min
Leistungsgrad 1: 80%

Istzeit 2: 15min
Leistungsgrad 2: 120%

Istzeit 3: 12min
Leistungsgrad 3: 90%

Istzeit 4: 13min
Leistungsgrad 4: 100%

Leider weiß ich nicht wie ich die Aufgabe lösen soll, denn mit der Formel zur Berechnung der Sollzeit aus meinem Buch kommt iwas nicht hin.

Wäre super wenn mir jemand helfen könnte. Danke schonmal im vorraus! :smile:

Hey,

auch Hallo,

bereite mich gerade auf meine BVL Klausur morgen vor und übe
ein paar Aufgaben, leider klappt das bei der einen Aufgabe
nicht ganz mit den Lösungen die uns unserer Lehrer gegeben
hat.

Folgende Aufgabe:
Errechnen Sie die Sollzeiten aus den gegebene Istzeiten und
den SChätzergebnissen des Leistungsgrades. Führen Sie die
Berechnung mit Hilfe des Leistungsfaktors durch.

Allgemein: Istzeit x Leistungsgrad/100 = Sollzeit

Istzeit 1: 10min
Leistungsgrad 1: 80%

Sollzeit: 10 min. x 80/100 = 8 min.

Istzeit 2: 15min
Leistungsgrad 2: 120%

Sollzeit: 18 min.

Istzeit 3: 12min
Leistungsgrad 3: 90%

Sollzeit: 10,8 min

Istzeit 4: 13min
Leistungsgrad 4: 100%

Sollzeit: 13 min.

Wolfgang D.

Hi,

denke aus, dass das so passt.

Allerdings verstehe ich nicht, obwohl ich selbst einer bin, warum BWLer (VWLer) immer mit der Division durch 100 ankommen. Steht leider auch so in vielen Büchern.

Sollzeit = Istzeit * Leistungsfaktor.

80% = 0,8 also muss man da nur noch multiplizieren. 10Minuten * 0,8 = 8 Minuten…

Das ändert an den Ergebnissen natürlich nichts.

Weil „ProCent“ eben auf deutsch „Pro Hundert“ heißt. :smile: Das ist für das Verständnis eines solchen Rechenweges (und vor allem falls später komplexere folgen werden) nicht ganz unwichtig, du hast nämlich einen Schritt weggelassen: „80%“ = 80/100 = 0,8

Die Schreibweise von 0,8 für 80% ist der Sprache der Techniker entlehnt,
Kaufleute oder in Mathe ungeübte Normalos stehen dieser Schreibweise manchmal hilflos gegenüber.

Wolfgang D.

Moin,

Weil „ProCent“ eben auf deutsch „Pro Hundert“ heißt. :smile: Das
ist für das Verständnis eines solchen Rechenweges (und vor
allem falls später komplexere folgen werden) nicht ganz
unwichtig, du hast nämlich einen Schritt weggelassen: „80%“ =
80/100 = 0,8

„Power_blue“ hat nichts weggelassen, sondern die Formel mit dem Leistunsfaktor (ohne %) und nicht mit dem Leistungsgrad (in %) angegeben. Beides ist möglich.
Leistungsfaktor = Leistungsgrad (%) / 100%
Leistungsgrad = (Sollzeit / Istzeit) * 100%

Gruß
Pontius

OT: was ist BVL?
Hallo,
laut http://de.wikipedia.org/wiki/Bvl kommt im Mathebrett Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie noch am besten hin. Das war es aber wohl eher nicht.

Cu Rene

Weil „ProCent“ eben auf deutsch „Pro Hundert“ heißt. :smile:

Danke für den Hinweis, aber soviel ist vom Latinum dann doch noch hängengeblieben.

Das
ist für das Verständnis eines solchen Rechenweges (und vor
allem falls später komplexere folgen werden) nicht ganz
unwichtig, du hast nämlich einen Schritt weggelassen: „80%“ =
80/100 = 0,8

Ok, ist vielleicht halt nur eine Geschmacksache. In finde es ehr störend und wenn man es mit einem Taschenrechner ausrechnen will, hat man auch noch mehr zu tippen.

Komplexe Berechnungen habe ich auch schon durchgeführt, ohne das der „weggelassene“ Schritt gestört hätte… :wink:

Sorry, ich hatte übersehen, dass die Antwort von dir kam und nicht vom Ursprungsposter. Falls das seine Antwort auf die erste Antwort gewesen wäre wäre meine wiederum sinnvoller gewesen.

Ugh.

Entweder er meint BWL (was gängig ist) oder es gibt einen kombinierten Studiengang B etriebs- und V olkswirtschafts l ehre (kenne ich als WiWi; der Studienabschluss hieß in frühen Zeiten mal Diplom-Ökonom - und war, als er neu aufkam, ein sicherer Weg, eine Karriere zu killen).

Aga,
CBB