Berechnung der Tankgrösse eines Ölbehälters

Hallo,

Im Rahmen einer Facharbeit muss ich eine hydrostatische Geradführung einer Werkzeugmaschine auslegen und konstruieren.
Offener Kreislauf, d.h. das Öl wird über eine Zahnradpumpe den Taschen zugeführt und fliesst über das natürliche Gefälle der Rückflussleitungen zurück in den Tank.
Nun meine Frage:
Wie kann ich das erforderliche Ölvolumen des Tanks berechnen?

Bin für jegliche Vorschläge dankbar.
Danke im voraus

Mfg
Bertl

Hi,

bin zwar fachfremd, würde es als Physiker jedoch wie folgt abschätzen:
Das gesamte Volumen des Leitungssystems plus (die Gesamtfläche aller benetzter Oberflächen mal die Ölfilmdicke) ergeben ein Mindestvolumenan Öl, welches sich ausserhalb des Tanks befindet.
Der tank muss also grösser sein als das Ergebnis.
Bei dieser Betrachtungsweise spielen die Fliessgeschwindigkeiten (kaum) eine Rolle.

Gruss,

Hi,
der Tank dient der Abkuehlung des Oels, dem Absetzen des Schmutzes, dem Aufsteigen der geloesten Luft. Ausserdem manchmal dem Aufbau der Geraete auf dem Deckel.
Wenn ich mich recht entsinne, dann ist das abs. Mindestvolumen 3x (max. Fuellvolumen aller Geraete). Das wird aber eigentlich nur bei Mobilgeraeten so knapp gehalten. Bei stationaeren Anlagen ist man nicht so knauserig: 5x ist OK, lieber noch groesser.

Danke Oliver & Helge
Vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Ich befürchte nur, dass, wenn die Zahnradpumpe 1 l/min Öl fördert und das Öl über natürliches Gefälle zurück in den Tank fliesst, der Tank bald leer sein wird. (auch bei 5 fachem Ölvolumen; max Ölvolumen aller Geräte).
Ich denke mal wenn das Öl mit 1 l/min in den offenen Kreislauf gespeist wird, fliesst das Öl mit einer viel langsameren Geschwindigkeit zurück in den Tank.
Noch eine Frage.
Bei einer Umgebungstemperatur von 20°C ist die Viskosität des Öles 218 mm²/s, bei 3o°C nur noch 118 mm²/s —> dh. das Öl wird dünnflüssiger, logisch :smile:
Nun wie wird dann eine hydraulische Anlage berechnet, bezüglich Pumpendaten. Bei einer Temperatur des Öls von 20°C ist der benötigte Ölstrom 0,3 l/min … bei 30°C 0,55 l/min usw.
d.h. mit zunehmender Temperatur nimmt auch der Ölstrom zu.
Ich denke mal, dass sich nach einer gewissen Zeit eine Beharrungstemperatur einstellt (Umgebungstemperatur konstant, …)
Wird der Ölstrom der Pumpe auf diese Beharrungstemperatur errechnet?

Vielen Dank im voraus
Mfg
Bertl