Berechnung Drehstrom-Asyncronmotor

Hallo. Ich blick bei der folgenden berechnung nicht durch. kann mit das bitte einer ausrechnen und zeigen wie das geht :smile: danke

Gegeben ist ein DASM mit U=380V , n= 1455 U/min, cos phi= 0,8 und wirkungsgrad ist 82%
Berechnen sie den nennstrom!!!

und diese aufgabe:

BEi einem DASM mit Pn=5,5kW, n=1350 U/min, fn= 50Hz, I= 11,7A und einem wirklungsgrad von 0,82 sind Schlupf und der Leistungsfaktor zu berechnen.

Vielen Danke für eure Hilfe :smile:

Hallo. Ich blick bei der folgenden berechnung nicht durch.
kann mit das bitte einer ausrechnen und zeigen wie das geht :smile:

NEIN. Das entspricht nicht dem Sinn von w-w-w und würde dir auch nicht weiter helfen.

Wir leisten dir aber gerne Hilfe beim Lösen, damit du das Ganze verstehst und zukünftig selber lösen kannst.

Gegeben ist ein DASM mit U=380V , n= 1455 U/min, cos phi= 0,8
und wirkungsgrad ist 82%
Berechnen sie den nennstrom!!!

Aha, also eine nur allgemein zu lösende Aufgabe, da Pnenn nicht gegeben ist.

Dein bisheriger Lösungsansatz war wohl auf eine individuelle Lösung („12,3A“) aus - das kann nicht funktionieren.

und diese aufgabe:

BEi einem DASM mit Pn=5,5kW, n=1350 U/min, fn= 50Hz, I= 11,7A
und einem wirklungsgrad von 0,82 sind Schlupf und der
Leistungsfaktor zu berechnen.

Diese Aufgabe ist eindeutig lösbar.

Wo hakt es denn?

BEi einem DASM mit Pn=5,5kW, n=1350 U/min, fn= 50Hz, I= 11,7A
und einem wirklungsgrad von 0,82 sind Schlupf und der
Leistungsfaktor zu berechnen.

OK, ich liefere mal Hilfe zur Lösung.

Was ist der Schlupf? Das ist die prozentuale Abweichung von Drehzahl des Motors zur Drehzahl des Magnetfeldes.
Die erste Angabe hast du.
Die zweite? Na, überleg mal. Wäre das Magnetfeld eines 2poligen Motors zu betrachten, dann hätte man ein Magnetfeld mit Netzfrequenz, also 50Hz = 3000/min. Das kann ja nicht sein, denn wie du weißt ist die Motordrehzahl nur einige Prozent weniger als die Drehfelddrehzahl.
Wie sähe es beim 4poligen Motor aus? Aha, das passt. Nun berechne die prozentuale Abweichung von der Drehfelddrehzahl.

Leistungsfaktor? Das ist das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung.
Wie groß ist die elektrische Wirkleistung des Motors? Achtung: Zur Wirkleistung gehören auch Verluste!
Und wie berechnet man die Scheinleistung?

also die zweite hab ich hin bekomm. nur die erste versteh ich nicht. da müsste doch noch P nenn gegegben sein. ich weiß nicht, wie ich das rechnen soll

wie kommst du denn auf 12,3 A ???

Hallo auch,

wie kommst du denn auf 12,3 A ???

(5,5kW Motor)
Zitat xstrom:

Aha, also eine nur allgemein zu lösende Aufgabe, da Pnenn nicht :gegeben ist.
Dein bisheriger Lösungsansatz war wohl auf eine individuelle Lösung :(„12,3A“)aus - das kann nicht funktionieren.

die 12,3A stehen in „“…er hätte genausogut „69,6A“ (30kW-Motor) schreiben können.

ohne „P“ nix mit Lösung bzw. nur eine prozentuale Angabe

P=U*I*1,73*cosphi*n

I=P/U**1,73*cosphi*n

I=P/380V*1,73*0,8*0,82

I=P/431

für P kannst du jetzt jeden beliebigen Wert (in W) einsetzten
oder anders ausgedrückt

I=P/(U*1,73)*66% bzw. /0,66

Gruß Angus

also die zweite hab ich hin bekomm. nur die erste versteh ich
nicht. da müsste doch noch P nenn gegegben sein. ich weiß
nicht, wie ich das rechnen soll

Du kannst eben nicht rechnen, weil Pnenn nicht gegeben ist.
Daher kann deine Lösung nur eine Formel sein, in die man dann noch Pnenn einsetzen müsste, um das Ergebnis zu bekommen.