Hallo Alex Erst einmal muss ich dir sagen das es nicht nur hier sondern auch in anderen Foren sowie auch im richtigen Leben sowas wie Höflichkeitsformeln gibt. Dazu gehört mindestnens ein Freundliches „Hallo“ und am Ende des Textes ein „Gruß Alex“ und wenn du es besonders gut mit deinen Helfern meinst, vielleicht noch ein „Danke im vorraus“.
So, jetzt zu deinem Problem.
Ich vermute mal das du in einer Ausbildung steckst und das für die Schule brauchst, darum werde ich dir das hier nicht vorrechnen. Aber dennoch mal ein Tipps von mir.
Zur Berechnung des Gesamtwiderstandes kannst du R3 völlig vernachlässigen denn darüber fließt nur ein Ausgleichsstrom. Interresant sind hier nur die Wiederstände die direkt an der Spannungsquelle liegen. Der widerstand der Spannungsquelle wird hier mit 0 Ohm angenommen.
->:stuck_out_tongue_winking_eye:aralelschaltung von zwei Wiederständen berechnen (1000 und 1200 Ohm)
-> Gesamtstromberechnen
-> Spannungen an R1 und R2 berechnen
-> Teilströme berechnen
-> Spannung an R3 berechnen
-> i3 berechnen
Um das alles berechnen zu können benötigst du nur das Ohmsche Gesetz, Paralelschaltung von Widerständen, die zwei Kirchhoffsche Regeln und deinen Kopf. Wenn du etwas lernen möchtes dann mach dir nen Kaffe und verbeiß dich in die Aufgabe.Hallo Alex auch in anderen Foren sowie auch im richtigen Leben sowas wie Höflichkeitsformeln gibt. Dazu gehört mindestens ein Freundliches „Hallo“ und am Ende des Textes „Gruß Alex“ und wenn du es besonders mit deinen Helfern gut meinst vielleicht noch ein „Danke im Voraus“.
Jetzt zu deinem Problem.
Ich vermute mal dass du in einer Ausbildung steckst und du das für die Schule brauchst und darum werde ich dir das hier nun nicht vorrechnen. Aber dennoch mal ein Tipp von mir.
Zur Berechnung des Gesamtwiderstandes kannst du R3 völlig vernachlässigen denn darüber fließt nur ein Ausgleichsstrom.
->Gesamtwiderstand berechnen (Parallelschaltung von zwei Wiederständen 1000 und 1200 Ohm)
-> Gesamtstromberechnen
-> Teilströme berechnen
-> Spannungen an R1 und R2 berechnen
-> Spannung an R3 berechnen
-> i3 berechnen
Um das alles berechnen zu können benötigst du nur das Ohmsche Gesetz sowie ein P=UxI,Formel zu Parallelschaltung von Widerständen, die zwei Kirchhoffsche Regeln und deinen Kopf. Wenn du etwas lernen möchtest dann mach dir nenn Kaffe und verbeiß dich in die Aufgabe.
Gruß Lothar
Wie berechne ich in folgendem Schaubild:
- den Gesamtwiderstand
- wie groß ist der Strom I3
- Wie groß ist die aufgenommene Leistung eines jeden
Widerstandes
- Berechnung aufgenommene Leistung Gesamtleistung P der
Schaltung mit R nach 1. und den Einzelleistungen nach 3.
R1: 1000 Ohm
R2: 1200 Ohm
R3: 5600 Ohm
Um: 50 V
http://www.bilder-hochladen.net/files/k8s6-1-c4ca-jp…
Gruß Lothar
Ersteinmal muss ich dir sagen das es nicht nur hier sonder