Berechnung einer induktiven Energieübertragung

Hallo,

ich würde gerne eine drahtlose Energieübertragung mitells induktion realisieren (Abstand

Hallo,
angesichst der ungeheuren Datenflut wird es wohl
schwer sein, eine vernünftige Antwort zu finden.

ich würde gerne eine drahtlose Energieübertragung mitells
induktion realisieren (Abstand

sehr hilfreiche Antwort …

ich seh schon, ein paar einzelheiten hab ich wohl vergessen.
Benötigt wird 1A 5V. Die Eenergie soll von einem feststehenden auf ein rotierendes Bauteil übertragen werden. Ein gemeinsamer Eisenkern beider Spulen ist nicht möglich. Die Welle hat einen durchmesser von 80mm.

Viele Grüße

Hallo,

ich seh schon, ein paar einzelheiten hab ich wohl vergessen.
Benötigt wird 1A 5V. Die Eenergie soll von einem feststehenden
auf ein rotierendes Bauteil übertragen werden. Ein gemeinsamer
Eisenkern beider Spulen ist nicht möglich.

Schon klar, aber sehr hilfreich ist es, wenn ein geteilter
Weicheisenkern mit möglichst geringem Luftspalt
anwendbar ist. Das kommt dann einem normalen Trafo mit
geschlossenem Kern dann hinreichend nahe und man kann
die Sache leichter umsetzen.
Natürlich ist die Induktivität der Spulen stark vom
Luftspalt abhängig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftspalt_%28Magnetismu…

Die Welle hat einen durchmesser von 80mm.

Ja und?
Bei so ganz kleinen Informationshappen verliert man schnell
die Lust, sich noch lange damit zu beschäftigen.
Gruß Uwi

danke das hilft mir weiter

Ja die Frequenz wäre auch sehr wichtig,nur ein Beispiel bei den Videorecordern wird die Bildfrequenz auch zu den Rotierenden Köpfen Induktiv übertragen z.B. 2 halbe Ferritschalenkerne die nahe gegeüberstehen. GrußTransitron

angenommen ich würde einen einfachen Royer Converter aufbauen. Von welchen kriterien hängt dann die Frequenz ab?
mir ist klar das die Frequenz sich aus der Spule und dem Kondensator ergibt, aber die beide wähl ich doch genau nach der Frequenz aus oder?
Die einzigen Variablen die ich nicht ändern kann ist der Durchmesser der Welle und die Ausgangsleistung (5W). Auf der Welle würd ich nur ungern einen Feritkern in form einer Hülse aufbauen. Natürlich kann ich auch nicht beliebig in die breite bauen.

Das heißt aber auch das ich für die stationäre Seite keine Randbedinungen habe.

Ich hab einen solchen Royerkonverter mal mit LTspice simuliert. Und da haben sich ein paar Fragen ergeben: