ich muß mir eine genau passende magnetspule bauen.
es geht um den bau eines motors.
Hallo Breuninger…entschuldigung…breuninger:
ich muß mir eine genau passende magnetspule bauen.
es geht um den bau eines motors.
Normalerweise wickelt man die aus Kupferlackdraht. Der Lack dient dabei dazu, die verschienenen Windungen voneinander zu isolieren, damit kein Kurzschluss entsteht. Dann nämlich würde viel Strom fliessen und kein Magnetfeld entstehen.
Dann baut man sie in den Motor ein und verschaltet die Anschlüsse richtig.
Gruss
Michael
knapp daneben
Dann nämlich würde
viel Strom fliessen und kein Magnetfeld entstehen.
Viel Strom = viel Magnetfeld, also egal ob eine Windung mit viel Strom oder 1000 Windungen mit 1000tel Strom.
Die Feldstärke ergibt sich aus Amperewindungen …
Der Rest steht übrigens in Wikipedia!
ich muß mir eine genau passende magnetspule bauen.
es geht um den bau eines motors.
ich vermute hier mal ganz stark: Du hast keinerlei Ahnung. Lass es und kauf Dir was fertiges. Das wird nie im Leben was.
Hallo erstmal,
ich muß mir eine genau passende magnetspule bauen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnet
es geht um den bau eines motors.
soso, ein Motor…wie gross soll er denn werden der Motor?
1Watt? 1MW?
mit was soll er gespeist werden?..
Wechselstrom? Gleichstrom? Drehstrom? Ökostrom? (thermonuklear erzeugter Strom lass ich mal weg…is ja im Moment out…)
und soll er links oder rechts herum drehen? Oder gar ein Linearmotor? (Transrapid)
also ohne tiefgründigere Info´s wird das nix
Gruß Angus
Viel Strom = viel Magnetfeld, also egal ob eine Windung mit
Ach? Also Null Windung ergibt max. Strom und der Motor dreht wie wild
Hallo,
Ach? Also Null Windung ergibt max. Strom und der Motor dreht
wie wild
Richrtig. Versuch’s mal mit einem Spezialtrafo: halbe Windung, eisenlos. Direkt an die Steckdose angeschlossen, aber vorher in Deckung gehen.
Im ernst: Zeulino hat völlig recht - es kommt auf das Produkt von Windungen und Strom an. Schau mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Durchflutung#Magnetisch…
Wenn man einen der Faktoren auf Null bringt, kommt dann bei einem Produkt was raus? Und wie bekommt man ein möglichst großese Ergebnis?
Gruß
loderunner
Im ernst: Zeulino hat völlig recht - …
Dafür hast Du ein Sternchen!
cu
Zeulino