Hallo!
bitte teile uns mal mit, was du lernst/studierst und schreibe es in deine ViKa. Dies erleichtert uns, deine Vorkenntnisse abzuschätzen und du bekommst Antworten von Leuten, die dir vielleicht besser helfen können.
Du mußt die Ströme vektoriell addieren Also BEtrag und Richtung mit einbeziehen.
Die Winkel der Spannungen sind fest (0, 120 und 240°). Zu diesen Winkeln werden nun die Phasenversciebungswinkel (Phi) unter Beachtung des Vorzeichens addiert.
Phi1 = Phasenwinkel U1-I1 (-90°)
Phi2 = Phasenwinkel U2-I2 (90°)
Phi3 = Phasenwinkel U3-I3 (0°)
Die Winkel müssen (je nach Taschenrechner) im Bogenmaß vorliegen. Habe sie zum besseren Verständnis im Gradmaß gelassen.
Mit der Eulerformel kannst du das recht einfach berechnen, setzt allerdings voraus, daß du mit komplexen Zahlen umgehen kannst:
{I_N} = {I_1} \cdot {e^{j(0 + {\varphi _1})}} + {I_2} \cdot {e^{j(120 + {\varphi _2})}} + {I_3} \cdot {e^{j(240 + {\varphi _3})}}
Der Neutralleiterstrom ist der Betrag der komplexen Summe.
Zur Orientierung: IN ist einmal zw. 7 und 8A und einmal zw. 27 und 28A.
Zu 3. Ein (idealer) ohmscher Widerstand hat keine Reaktanzen, das heißt Scheinleistung = Wirkleistung.
Und gewöhne dir bitte den Begriff Neutralleiter an. MP-Leiter ist schon lange kein genormter Begriff mehr. Ebensowenig Nulleiter, der heißt jetzt PEN. Falls du mal an einen pingeligen Prüfer gerätst.
LG
Chris